Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Terminologien.

Rosenäpfel -- eine Ordnung von den Familien der Cal-
villen. S. Abh. Rosenäpfel.

Rost -- Rostanflüge sind hellere oder dunklere braune
oder graue Flecken, von verschieden gestaltetem Umfang,
so sich auf den Obstfrüchten öfters befinden. -- Rostfi-
guren, Rostcharactere sind verschieden gestaltete
schmale, dergleichen braune oder graue Linien, Züge in
die Länge und in die Queere, etc. -- Rostüberzüge,
wenn die ganze Frucht damit bekleidet ist.

S.

Schaft, Stamm -- heißt der Haupttheil des Baums,
von der Wurzel an bis zur Krone. -- Es wird oft pars
pro toto
gesagt: ein schöner Stamm, oder Baum.

Schale -- heißt bey dem Kernobst die lederartige Haut,
womit die Frucht zu ihrer Bedeckung und andern Absich-
ten der Natur überzogen ist, und worauf sich auch für
das Auge so vielfältige schöne und einladende Farben,
Puncte etc. zeigen. -- Die Schale der Aepfel ist ge-
wöhnlich zäher und vester, als der Birnen. Jene ist
bisweilen fettig anzufühlen, und läßt auch nicht zu, auf
dieselbe zu schreiben. -- Manche Früchte haben eine zar-
te, dünne Schale, andere eine stärkere. Bey Birnen ist
oft die Schale inwendig sandig, das bey Aepfeln nie statt
findet. -- In manchen Gegenden spricht man auch Schäl-
fe, corrupt von Schale. Eigentlicher sollte es Haut
heißen, zum Unterschied des Schalenobstes mit harter
Schale, Nüsse, Mandeln etc. Weil aber einmal das Wort
Schälen, von der Haut befreyen, angenommen ist, so
heißt die Haut des Kernobstes auch Schale.

Scherbenbäumchen. -- S. Orangeriebäumchen.

Schröpfen einen Baum -- heißt ihm die Rinde an
verschiedenen Orten öffnen, durch 2 bis 3 Zoll lange und

Terminologien.

Roſenäpfel — eine Ordnung von den Familien der Cal-
villen. S. Abh. Roſenäpfel.

RoſtRoſtanflüge ſind hellere oder dunklere braune
oder graue Flecken, von verſchieden geſtaltetem Umfang,
ſo ſich auf den Obſtfrüchten öfters befinden. — Roſtfi-
guren, Roſtcharactere ſind verſchieden geſtaltete
ſchmale, dergleichen braune oder graue Linien, Züge in
die Länge und in die Queere, ꝛc. — Roſtüberzüge,
wenn die ganze Frucht damit bekleidet iſt.

S.

Schaft, Stamm — heißt der Haupttheil des Baums,
von der Wurzel an bis zur Krone. — Es wird oft pars
pro toto
geſagt: ein ſchöner Stamm, oder Baum.

Schale — heißt bey dem Kernobſt die lederartige Haut,
womit die Frucht zu ihrer Bedeckung und andern Abſich-
ten der Natur überzogen iſt, und worauf ſich auch für
das Auge ſo vielfältige ſchöne und einladende Farben,
Puncte ꝛc. zeigen. — Die Schale der Aepfel iſt ge-
wöhnlich zäher und veſter, als der Birnen. Jene iſt
bisweilen fettig anzufühlen, und läßt auch nicht zu, auf
dieſelbe zu ſchreiben. — Manche Früchte haben eine zar-
te, dünne Schale, andere eine ſtärkere. Bey Birnen iſt
oft die Schale inwendig ſandig, das bey Aepfeln nie ſtatt
findet. — In manchen Gegenden ſpricht man auch Schäl-
fe, corrupt von Schale. Eigentlicher ſollte es Haut
heißen, zum Unterſchied des Schalenobſtes mit harter
Schale, Nüſſe, Mandeln ꝛc. Weil aber einmal das Wort
Schälen, von der Haut befreyen, angenommen iſt, ſo
heißt die Haut des Kernobſtes auch Schale.

Scherbenbäumchen. — S. Orangeriebäumchen.

Schröpfen einen Baum — heißt ihm die Rinde an
verſchiedenen Orten öffnen, durch 2 bis 3 Zoll lange und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="XLIII"/>
          <fw place="top" type="header">Terminologien.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi> &#x2014; eine Ordnung von den Familien der Cal-<lb/>
villen. <ref>S. Abh. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ro&#x017F;t</hi> &#x2014; <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tanflüge</hi> &#x017F;ind hellere oder dunklere braune<lb/>
oder graue Flecken, von ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltetem Umfang,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich auf den Ob&#x017F;tfrüchten öfters befinden. &#x2014; <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tfi</hi>-<lb/><hi rendition="#g">guren</hi>, <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tcharactere</hi> &#x017F;ind ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltete<lb/>
&#x017F;chmale, dergleichen braune oder graue Linien, Züge in<lb/>
die Länge und in die Queere, &#xA75B;c. &#x2014; <hi rendition="#g">Ro&#x017F;tüberzüge</hi>,<lb/>
wenn die ganze Frucht damit bekleidet i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>S.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schaft</hi>, <hi rendition="#g">Stamm</hi> &#x2014; heißt der Haupttheil des Baums,<lb/>
von der Wurzel an bis zur Krone. &#x2014; Es wird oft <hi rendition="#aq">pars<lb/>
pro toto</hi> ge&#x017F;agt: ein &#x017F;chöner Stamm, oder Baum.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schale</hi> &#x2014; heißt bey dem Kernob&#x017F;t die lederartige Haut,<lb/>
womit die Frucht zu ihrer Bedeckung und andern Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten der Natur überzogen i&#x017F;t, und worauf &#x017F;ich auch für<lb/>
das Auge &#x017F;o vielfältige &#x017F;chöne und einladende Farben,<lb/>
Puncte &#xA75B;c. zeigen. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale der Aepfel</hi> i&#x017F;t ge-<lb/>
wöhnlich zäher und ve&#x017F;ter, als der <hi rendition="#g">Birnen</hi>. Jene i&#x017F;t<lb/>
bisweilen fettig anzufühlen, und läßt auch nicht zu, auf<lb/>
die&#x017F;elbe zu &#x017F;chreiben. &#x2014; Manche Früchte haben eine <hi rendition="#g">zar</hi>-<lb/><hi rendition="#g">te</hi>, dünne Schale, andere eine &#x017F;tärkere. Bey Birnen i&#x017F;t<lb/>
oft die Schale inwendig &#x017F;andig, das bey Aepfeln nie &#x017F;tatt<lb/>
findet. &#x2014; In manchen Gegenden &#x017F;pricht man auch <hi rendition="#g">Schäl</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fe</hi>, corrupt von Schale. Eigentlicher &#x017F;ollte es <hi rendition="#g">Haut</hi><lb/>
heißen, zum Unter&#x017F;chied des Schalenob&#x017F;tes mit harter<lb/>
Schale, Nü&#x017F;&#x017F;e, Mandeln &#xA75B;c. Weil aber einmal das Wort<lb/><hi rendition="#g">Schälen</hi>, von der Haut befreyen, angenommen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
heißt die Haut des Kernob&#x017F;tes auch <hi rendition="#g">Schale</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Scherbenbäumchen</hi>. &#x2014; <ref>S. <hi rendition="#g">Orangeriebäumchen</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schröpfen einen Baum</hi> &#x2014; heißt ihm die Rinde an<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten öffnen, durch 2 bis 3 Zoll lange und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLIII/0043] Terminologien. Roſenäpfel — eine Ordnung von den Familien der Cal- villen. S. Abh. Roſenäpfel. Roſt — Roſtanflüge ſind hellere oder dunklere braune oder graue Flecken, von verſchieden geſtaltetem Umfang, ſo ſich auf den Obſtfrüchten öfters befinden. — Roſtfi- guren, Roſtcharactere ſind verſchieden geſtaltete ſchmale, dergleichen braune oder graue Linien, Züge in die Länge und in die Queere, ꝛc. — Roſtüberzüge, wenn die ganze Frucht damit bekleidet iſt. S. Schaft, Stamm — heißt der Haupttheil des Baums, von der Wurzel an bis zur Krone. — Es wird oft pars pro toto geſagt: ein ſchöner Stamm, oder Baum. Schale — heißt bey dem Kernobſt die lederartige Haut, womit die Frucht zu ihrer Bedeckung und andern Abſich- ten der Natur überzogen iſt, und worauf ſich auch für das Auge ſo vielfältige ſchöne und einladende Farben, Puncte ꝛc. zeigen. — Die Schale der Aepfel iſt ge- wöhnlich zäher und veſter, als der Birnen. Jene iſt bisweilen fettig anzufühlen, und läßt auch nicht zu, auf dieſelbe zu ſchreiben. — Manche Früchte haben eine zar- te, dünne Schale, andere eine ſtärkere. Bey Birnen iſt oft die Schale inwendig ſandig, das bey Aepfeln nie ſtatt findet. — In manchen Gegenden ſpricht man auch Schäl- fe, corrupt von Schale. Eigentlicher ſollte es Haut heißen, zum Unterſchied des Schalenobſtes mit harter Schale, Nüſſe, Mandeln ꝛc. Weil aber einmal das Wort Schälen, von der Haut befreyen, angenommen iſt, ſo heißt die Haut des Kernobſtes auch Schale. Scherbenbäumchen. — S. Orangeriebäumchen. Schröpfen einen Baum — heißt ihm die Rinde an verſchiedenen Orten öffnen, durch 2 bis 3 Zoll lange und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/43
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/43>, abgerufen am 21.12.2024.