Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten Taf. 7.
men nur blos wegen der Aehnlichkeit der Form eines
plattrunden Borsdörfers. Seine Breite ist auch nur
1 Zoll 9 Linien und seine Höhe 1 Zoll 4 Linien. Seine
Blume hat auch keine merkliche Vertiefung: der Stiel
ist kurz und hat keine tiefe Höhle. -- Die dicke Schale
des Apfels ist auf der Sonnenseite dunkelschwarzviolett,
welches gegen die andere Seite hin etwas heller wird. --
Sein Fleisch ist grünlich, und an vielen Orten unter
der Schale roth: jedoch nicht so schön rosenroth, als bey
dem Calvill. Uebrigens ist das Fleisch locker, nicht allzu
saftig und zitronensäuerlich, daß er sich als Tafelobst
nicht empfiehlt. -- Er reift im December und hält
sich den ganzen Winter durch und bis in den April.

Der Baum wird mittelmäßig stark und bildet
eine breite Kugel als Krone. Seine Sommertriebe
sind schwarzbraun und weißwollig, schlank, und stark
roth punctirt: die Augen mittelmäßig groß, breit,
roth und haben etwas vorstehende gerippte Augenträger.
Das Blatt ist groß, länglich, mit einer auf die Seite
gebogenen kurzen Spitze, mattgrün, ungezähnt vom
Stiel an bis in die Mitte, das übrige ist spitz gezähnt.
Es hat Afterblättchen.

109. Der Spanische Borsdörfer. Fig. 109.

Dieser hat sowohl die Gestalt eines Borsdörfers,
als auch viel von seinem Fleisch und Parfüm, ist aber
viel kleiner und 11/2 Zoll hoch und 13/4 Zoll breit, und hat
einen langen und zarten Stiel. -- Seine Schale ist
vom Baume ganz weiß, und nimmt selten etwas Roth

III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten Taf. 7.
men nur blos wegen der Aehnlichkeit der Form eines
plattrunden Borsdörfers. Seine Breite iſt auch nur
1 Zoll 9 Linien und ſeine Höhe 1 Zoll 4 Linien. Seine
Blume hat auch keine merkliche Vertiefung: der Stiel
iſt kurz und hat keine tiefe Höhle. — Die dicke Schale
des Apfels iſt auf der Sonnenſeite dunkelſchwarzviolett,
welches gegen die andere Seite hin etwas heller wird. —
Sein Fleiſch iſt grünlich, und an vielen Orten unter
der Schale roth: jedoch nicht ſo ſchön roſenroth, als bey
dem Calvill. Uebrigens iſt das Fleiſch locker, nicht allzu
ſaftig und zitronenſäuerlich, daß er ſich als Tafelobſt
nicht empfiehlt. — Er reift im December und hält
ſich den ganzen Winter durch und bis in den April.

Der Baum wird mittelmäßig ſtark und bildet
eine breite Kugel als Krone. Seine Sommertriebe
ſind ſchwarzbraun und weißwollig, ſchlank, und ſtark
roth punctirt: die Augen mittelmäßig groß, breit,
roth und haben etwas vorſtehende gerippte Augenträger.
Das Blatt iſt groß, länglich, mit einer auf die Seite
gebogenen kurzen Spitze, mattgrün, ungezähnt vom
Stiel an bis in die Mitte, das übrige iſt ſpitz gezähnt.
Es hat Afterblättchen.

109. Der Spaniſche Borsdörfer. Fig. 109.

Dieſer hat ſowohl die Geſtalt eines Borsdörfers,
als auch viel von ſeinem Fleiſch und Parfüm, iſt aber
viel kleiner und 1½ Zoll hoch und 1¾ Zoll breit, und hat
einen langen und zarten Stiel. — Seine Schale iſt
vom Baume ganz weiß, und nimmt ſelten etwas Roth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0200" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Cl</hi>. <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Reine Renetten</hi> Taf. 7.</fw><lb/>
men nur blos wegen der Aehnlichkeit der Form eines<lb/>
plattrunden Borsdörfers. Seine Breite i&#x017F;t auch nur<lb/>
1 Zoll 9 Linien und &#x017F;eine Höhe 1 Zoll 4 Linien. Seine<lb/><hi rendition="#g">Blume</hi> hat auch keine merkliche Vertiefung: der Stiel<lb/>
i&#x017F;t kurz und hat keine tiefe Höhle. &#x2014; Die dicke <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
des Apfels i&#x017F;t auf der Sonnen&#x017F;eite dunkel&#x017F;chwarzviolett,<lb/>
welches gegen die andere Seite hin etwas heller wird. &#x2014;<lb/>
Sein <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t grünlich, und an vielen Orten unter<lb/>
der Schale roth: jedoch nicht &#x017F;o &#x017F;chön ro&#x017F;enroth, als bey<lb/>
dem Calvill. Uebrigens i&#x017F;t das Flei&#x017F;ch locker, nicht allzu<lb/>
&#x017F;aftig und zitronen&#x017F;äuerlich, daß er &#x017F;ich als Tafelob&#x017F;t<lb/>
nicht empfiehlt. &#x2014; Er <hi rendition="#g">reift</hi> im December und hält<lb/>
&#x017F;ich den ganzen Winter durch und bis in den April.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig &#x017F;tark und bildet<lb/>
eine breite Kugel als Krone. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chwarzbraun und weißwollig, &#x017F;chlank, und &#x017F;tark<lb/>
roth punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> mittelmäßig groß, breit,<lb/>
roth und haben etwas vor&#x017F;tehende gerippte Augenträger.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t groß, länglich, mit einer auf die Seite<lb/>
gebogenen kurzen Spitze, mattgrün, ungezähnt vom<lb/>
Stiel an bis in die Mitte, das übrige i&#x017F;t &#x017F;pitz gezähnt.<lb/>
Es hat Afterblättchen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>109. <hi rendition="#g">Der Spani&#x017F;che Borsdörfer</hi>. Fig. 109.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er hat &#x017F;owohl die Ge&#x017F;talt eines Borsdörfers,<lb/>
als auch viel von &#x017F;einem Flei&#x017F;ch und Parfüm, i&#x017F;t aber<lb/>
viel kleiner und 1½ Zoll hoch und 1¾ Zoll breit, und hat<lb/>
einen langen und zarten <hi rendition="#g">Stiel</hi>. &#x2014; Seine <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t<lb/>
vom Baume ganz weiß, und nimmt &#x017F;elten etwas Roth<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0200] III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten Taf. 7. men nur blos wegen der Aehnlichkeit der Form eines plattrunden Borsdörfers. Seine Breite iſt auch nur 1 Zoll 9 Linien und ſeine Höhe 1 Zoll 4 Linien. Seine Blume hat auch keine merkliche Vertiefung: der Stiel iſt kurz und hat keine tiefe Höhle. — Die dicke Schale des Apfels iſt auf der Sonnenſeite dunkelſchwarzviolett, welches gegen die andere Seite hin etwas heller wird. — Sein Fleiſch iſt grünlich, und an vielen Orten unter der Schale roth: jedoch nicht ſo ſchön roſenroth, als bey dem Calvill. Uebrigens iſt das Fleiſch locker, nicht allzu ſaftig und zitronenſäuerlich, daß er ſich als Tafelobſt nicht empfiehlt. — Er reift im December und hält ſich den ganzen Winter durch und bis in den April. Der Baum wird mittelmäßig ſtark und bildet eine breite Kugel als Krone. Seine Sommertriebe ſind ſchwarzbraun und weißwollig, ſchlank, und ſtark roth punctirt: die Augen mittelmäßig groß, breit, roth und haben etwas vorſtehende gerippte Augenträger. Das Blatt iſt groß, länglich, mit einer auf die Seite gebogenen kurzen Spitze, mattgrün, ungezähnt vom Stiel an bis in die Mitte, das übrige iſt ſpitz gezähnt. Es hat Afterblättchen. 109. Der Spaniſche Borsdörfer. Fig. 109. Dieſer hat ſowohl die Geſtalt eines Borsdörfers, als auch viel von ſeinem Fleiſch und Parfüm, iſt aber viel kleiner und 1½ Zoll hoch und 1¾ Zoll breit, und hat einen langen und zarten Stiel. — Seine Schale iſt vom Baume ganz weiß, und nimmt ſelten etwas Roth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/200
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/200>, abgerufen am 21.11.2024.