Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Classe, I. Ordn. Calv. Rambur. Taf. 6.
da sich flache starke Rippen über die Frucht hinunter zie-
hen. -- Der Stiel ist kurz und hat eine ziemlich flache
Höhle, die gewöhnlich mit grauem Rost ausgefüttert ist,
der sich flammenweiß an der untern Wölbung verbrei-
tet. -- Die Schale ist um und um schön carmosin-
roth, an manchen Stellen blaß und überall mit weißen
Puncten bestreuet. -- Das Fleisch ist mild, sehr saf-
tig, zwar ohne sonderlichen Parfüm, doch zum frischen
Genuß nicht verwerflich und zu allem ökonomischen Ge-
brauch sehr gut. -- Die Frucht reift im November
und hält sich lange in den Winter.

Der Baum macht, wie seine sämmtliche Brüder,
einen sehr starken Wuchs und eine kuglichte ausgebreitete
Krone. Seine Sommertriebe sind stark, röthlich-
braun, wollig, und mit vielen starken röthlichgelben
Puncten bestreuet. Die Augen sind klein, und haben
mittelmäßig große Augenträger. Das Blatt ist rund,
und fein gezähnt.

93. Der Kürbisapfel.

Ein sehr großer, stark gerippter Winterapfel, sehr
schätzbar für die Oekonomie. Seine Form ist in der
Regel hochgebauet, oft aber ist er auch plattrund, wie
überhaupt diese Classe sehr verschiedene Gestalten auf
einem und demselben Baum macht. Eine vollkommene
Frucht ist bis 31/2 Zoll hoch und bis 4 Zoll breit. Die
stärkste Wölbung ist in der Mitte, von da sie sich gegen
den Stiel ganz flach und breit abrundet, gegen die Blu-
me aber stark abnimmt. -- Die Blume hat spitze,

II. Claſſe, I. Ordn. Calv. Rambur. Taf. 6.
da ſich flache ſtarke Rippen über die Frucht hinunter zie-
hen. — Der Stiel iſt kurz und hat eine ziemlich flache
Höhle, die gewöhnlich mit grauem Roſt ausgefüttert iſt,
der ſich flammenweiß an der untern Wölbung verbrei-
tet. — Die Schale iſt um und um ſchön carmoſin-
roth, an manchen Stellen blaß und überall mit weißen
Puncten beſtreuet. — Das Fleiſch iſt mild, ſehr ſaf-
tig, zwar ohne ſonderlichen Parfüm, doch zum friſchen
Genuß nicht verwerflich und zu allem ökonomiſchen Ge-
brauch ſehr gut. — Die Frucht reift im November
und hält ſich lange in den Winter.

Der Baum macht, wie ſeine ſämmtliche Brüder,
einen ſehr ſtarken Wuchs und eine kuglichte ausgebreitete
Krone. Seine Sommertriebe ſind ſtark, röthlich-
braun, wollig, und mit vielen ſtarken röthlichgelben
Puncten beſtreuet. Die Augen ſind klein, und haben
mittelmäßig große Augenträger. Das Blatt iſt rund,
und fein gezähnt.

93. Der Kürbisapfel.

Ein ſehr großer, ſtark gerippter Winterapfel, ſehr
ſchätzbar für die Oekonomie. Seine Form iſt in der
Regel hochgebauet, oft aber iſt er auch plattrund, wie
überhaupt dieſe Claſſe ſehr verſchiedene Geſtalten auf
einem und demſelben Baum macht. Eine vollkommene
Frucht iſt bis 3½ Zoll hoch und bis 4 Zoll breit. Die
ſtärkſte Wölbung iſt in der Mitte, von da ſie ſich gegen
den Stiel ganz flach und breit abrundet, gegen die Blu-
me aber ſtark abnimmt. — Die Blume hat ſpitze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0174" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Ordn</hi>. <hi rendition="#g">Calv</hi>. <hi rendition="#g">Rambur</hi>. Taf. 6.</fw><lb/>
da &#x017F;ich flache &#x017F;tarke Rippen über die Frucht hinunter zie-<lb/>
hen. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t kurz und hat eine ziemlich flache<lb/>
Höhle, die gewöhnlich mit grauem Ro&#x017F;t ausgefüttert i&#x017F;t,<lb/>
der &#x017F;ich flammenweiß an der untern Wölbung verbrei-<lb/>
tet. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t um und um &#x017F;chön carmo&#x017F;in-<lb/>
roth, an manchen Stellen blaß und überall mit weißen<lb/>
Puncten be&#x017F;treuet. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t mild, &#x017F;ehr &#x017F;af-<lb/>
tig, zwar ohne &#x017F;onderlichen Parfüm, doch zum fri&#x017F;chen<lb/>
Genuß nicht verwerflich und zu allem ökonomi&#x017F;chen Ge-<lb/>
brauch &#x017F;ehr gut. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> im November<lb/>
und hält &#x017F;ich lange in den Winter.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> macht, wie &#x017F;eine &#x017F;ämmtliche Brüder,<lb/>
einen &#x017F;ehr &#x017F;tarken Wuchs und eine kuglichte ausgebreitete<lb/>
Krone. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind &#x017F;tark, röthlich-<lb/>
braun, wollig, und mit vielen &#x017F;tarken röthlichgelben<lb/>
Puncten be&#x017F;treuet. Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind klein, und haben<lb/>
mittelmäßig große Augenträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t rund,<lb/>
und fein gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>93. <hi rendition="#g">Der Kürbisapfel</hi>.</head><lb/>
                <p>Ein &#x017F;ehr großer, &#x017F;tark gerippter Winterapfel, &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chätzbar für die Oekonomie. Seine <hi rendition="#g">Form</hi> i&#x017F;t in der<lb/>
Regel hochgebauet, oft aber i&#x017F;t er auch plattrund, wie<lb/>
überhaupt die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten auf<lb/>
einem und dem&#x017F;elben Baum macht. Eine vollkommene<lb/>
Frucht i&#x017F;t bis 3½ Zoll hoch und bis 4 Zoll breit. Die<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;te Wölbung i&#x017F;t in der Mitte, von da &#x017F;ie &#x017F;ich gegen<lb/>
den Stiel ganz flach und breit abrundet, gegen die Blu-<lb/>
me aber &#x017F;tark abnimmt. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blume</hi> hat &#x017F;pitze,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0174] II. Claſſe, I. Ordn. Calv. Rambur. Taf. 6. da ſich flache ſtarke Rippen über die Frucht hinunter zie- hen. — Der Stiel iſt kurz und hat eine ziemlich flache Höhle, die gewöhnlich mit grauem Roſt ausgefüttert iſt, der ſich flammenweiß an der untern Wölbung verbrei- tet. — Die Schale iſt um und um ſchön carmoſin- roth, an manchen Stellen blaß und überall mit weißen Puncten beſtreuet. — Das Fleiſch iſt mild, ſehr ſaf- tig, zwar ohne ſonderlichen Parfüm, doch zum friſchen Genuß nicht verwerflich und zu allem ökonomiſchen Ge- brauch ſehr gut. — Die Frucht reift im November und hält ſich lange in den Winter. Der Baum macht, wie ſeine ſämmtliche Brüder, einen ſehr ſtarken Wuchs und eine kuglichte ausgebreitete Krone. Seine Sommertriebe ſind ſtark, röthlich- braun, wollig, und mit vielen ſtarken röthlichgelben Puncten beſtreuet. Die Augen ſind klein, und haben mittelmäßig große Augenträger. Das Blatt iſt rund, und fein gezähnt. 93. Der Kürbisapfel. Ein ſehr großer, ſtark gerippter Winterapfel, ſehr ſchätzbar für die Oekonomie. Seine Form iſt in der Regel hochgebauet, oft aber iſt er auch plattrund, wie überhaupt dieſe Claſſe ſehr verſchiedene Geſtalten auf einem und demſelben Baum macht. Eine vollkommene Frucht iſt bis 3½ Zoll hoch und bis 4 Zoll breit. Die ſtärkſte Wölbung iſt in der Mitte, von da ſie ſich gegen den Stiel ganz flach und breit abrundet, gegen die Blu- me aber ſtark abnimmt. — Die Blume hat ſpitze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/174
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/174>, abgerufen am 28.01.2025.