Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.von der histor. Erkentniß überhaupt. sondern auch, weil hier gemeiniglich eines denGrund des andern in sich enthält, macht, daß sie als eine Sache angesehen werden. Wenn man sagt: Das Leben Alexanders, Carl des grossen, Luthers, so fasset man alle Begebenheiten solcher Männer in einen Begriff zusammen, und der Grund davon ist die Einheit der Person. §. 12. Allgemeine Anmerckung und Regel. Ohngeachtet also eine Begebenheit eigentlich §. 13. Was eine Geschichte sey? Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine benheit A 4
von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt. ſondern auch, weil hier gemeiniglich eines denGrund des andern in ſich enthaͤlt, macht, daß ſie als eine Sache angeſehen werden. Wenn man ſagt: Das Leben Alexanders, Carl des groſſen, Luthers, ſo faſſet man alle Begebenheiten ſolcher Maͤnner in einen Begriff zuſammen, und der Grund davon iſt die Einheit der Perſon. §. 12. Allgemeine Anmerckung und Regel. Ohngeachtet alſo eine Begebenheit eigentlich §. 13. Was eine Geſchichte ſey? Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine benheit A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> ſondern auch, weil hier gemeiniglich eines den<lb/> Grund des andern in ſich enthaͤlt, macht, daß ſie<lb/> als <hi rendition="#fr">eine</hi> Sache angeſehen werden. Wenn man<lb/> ſagt: Das <hi rendition="#fr">Leben</hi> Alexanders, Carl des groſſen,<lb/> Luthers, ſo faſſet man alle Begebenheiten ſolcher<lb/> Maͤnner in <hi rendition="#fr">einen</hi> Begriff zuſammen, und der<lb/> Grund davon iſt die <hi rendition="#fr">Einheit</hi> der Perſon.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.<lb/> Allgemeine Anmerckung und Regel.</head><lb/> <p>Ohngeachtet alſo eine Begebenheit eigentlich<lb/> dieienige iſt, darinnen durch die bloſſe Aufmerck-<lb/> ſamkeit nichts unterſchieden werden kan (§. 5.):<lb/> dennoch pflegen oͤffters Begebenheiten, die ſich<lb/> entweder der Zeit (§. 6.), oder dem Orte nach<lb/> (§. 7.), oder auch durch ihre innerliche Beſchaf-<lb/> fenheiten (§. 9. 10. 11.) unterſcheiden lieſſen, als<lb/><hi rendition="#fr">eine</hi> Begebenheit angeſehen zu werden; weil man<lb/> ſie nehmlich entweder nicht <hi rendition="#fr">ſo gleich</hi> unterſcheiden<lb/><hi rendition="#fr">kan,</hi> oder auch in einer gewiſſen Abſicht (als der<lb/> Kuͤrtze halber,) nicht unterſcheiden <hi rendition="#fr">will.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.<lb/> Was eine Geſchichte ſey?</head><lb/> <p>Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine<lb/><hi rendition="#fr">Geſchichte</hi> genennet. Das Wort Reyhe be-<lb/> deutet allhier, wie es auch der gemeine Gebrauch<lb/> deſſelben mit ſich bringet, nicht bloß eine Vielheit<lb/> oder Menge; ſondern zeigt auch die Verbindung<lb/> derſelben unter einander, und ihren Zuſammen-<lb/> hang an; welcher, wie kuͤnfftig wird gezeiget<lb/> werden, vielerley ſeyn kan. Man wird aus den<lb/> vorhergehenden leichte begreiffen, wie eine Bege-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">benheit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0043]
von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.
ſondern auch, weil hier gemeiniglich eines den
Grund des andern in ſich enthaͤlt, macht, daß ſie
als eine Sache angeſehen werden. Wenn man
ſagt: Das Leben Alexanders, Carl des groſſen,
Luthers, ſo faſſet man alle Begebenheiten ſolcher
Maͤnner in einen Begriff zuſammen, und der
Grund davon iſt die Einheit der Perſon.
§. 12.
Allgemeine Anmerckung und Regel.
Ohngeachtet alſo eine Begebenheit eigentlich
dieienige iſt, darinnen durch die bloſſe Aufmerck-
ſamkeit nichts unterſchieden werden kan (§. 5.):
dennoch pflegen oͤffters Begebenheiten, die ſich
entweder der Zeit (§. 6.), oder dem Orte nach
(§. 7.), oder auch durch ihre innerliche Beſchaf-
fenheiten (§. 9. 10. 11.) unterſcheiden lieſſen, als
eine Begebenheit angeſehen zu werden; weil man
ſie nehmlich entweder nicht ſo gleich unterſcheiden
kan, oder auch in einer gewiſſen Abſicht (als der
Kuͤrtze halber,) nicht unterſcheiden will.
§. 13.
Was eine Geſchichte ſey?
Eine Reyhe von Begebenheiten wird eine
Geſchichte genennet. Das Wort Reyhe be-
deutet allhier, wie es auch der gemeine Gebrauch
deſſelben mit ſich bringet, nicht bloß eine Vielheit
oder Menge; ſondern zeigt auch die Verbindung
derſelben unter einander, und ihren Zuſammen-
hang an; welcher, wie kuͤnfftig wird gezeiget
werden, vielerley ſeyn kan. Man wird aus den
vorhergehenden leichte begreiffen, wie eine Bege-
benheit
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |