Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. Verwandelung der Geschichte etc.
Feldlager beysammen hat und zusammen hält, und
wenn sie auch der Feldherr selber, der ohne Zwei-
fel im Lager der vornehmste Zuschauer ist, diesel-
be beschreiben wollte. Die Uebergabe geschiehet
offt zu einer Zeit, da er sich derselben nicht gewär-
tig ist. Bey seinen eigenen Geschichten, die man
doch am besten wissen muß, kan man gleichwohl
solcher fremden Nachrichten nicht entbehren. Denn
der Feinde ihre Jntriguen und Anschläge, die so
grossen Einfluß in unser Leben haben, sind uns
meistens nicht bekannt, weil sie der Natur der
Sache nach, geheim gehalten zu werden pflegen.

§. 17.
Die Geschichte muß vom Anfange überse-
hen werden.

Sodann muß der Zuschauer, wenn er seine
Geschichte ausführlich erzehlen will, eine Haupt-
änderung in seiner Vorstellung vornehmen; daß
er nehmlich die Sache umwendet, und das erste
zum letzten macht. Denn nach der Regel der
Einbildungskrafft und des Gedächtnisses, schwebt
ihm das am klärsten und deutlichsten vor Au-
gen,
was an der Geschichte das neueste ist.
Der Anfang der Geschichte, wird, als das älte-
ste
daran, ihm am wenigsten klar und deutlich
vorgestellt. Bey der Erzehlung aber muß der
Anfang nothwendig von dem Anfange der Ge-
schichte selbst gemacht werden. Der gewesene Zu-
schauer muß sich also wieder in die ersten Umstände
in Gedancken setzen, und den Erfolg der Geschich-
te von ihrem Anfange übersehen.

§. 18.
J 3

v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
Feldlager beyſammen hat und zuſammen haͤlt, und
wenn ſie auch der Feldherr ſelber, der ohne Zwei-
fel im Lager der vornehmſte Zuſchauer iſt, dieſel-
be beſchreiben wollte. Die Uebergabe geſchiehet
offt zu einer Zeit, da er ſich derſelben nicht gewaͤr-
tig iſt. Bey ſeinen eigenen Geſchichten, die man
doch am beſten wiſſen muß, kan man gleichwohl
ſolcher fremden Nachrichten nicht entbehren. Denn
der Feinde ihre Jntriguen und Anſchlaͤge, die ſo
groſſen Einfluß in unſer Leben haben, ſind uns
meiſtens nicht bekannt, weil ſie der Natur der
Sache nach, geheim gehalten zu werden pflegen.

§. 17.
Die Geſchichte muß vom Anfange uͤberſe-
hen werden.

Sodann muß der Zuſchauer, wenn er ſeine
Geſchichte ausfuͤhrlich erzehlen will, eine Haupt-
aͤnderung in ſeiner Vorſtellung vornehmen; daß
er nehmlich die Sache umwendet, und das erſte
zum letzten macht. Denn nach der Regel der
Einbildungskrafft und des Gedaͤchtniſſes, ſchwebt
ihm das am klaͤrſten und deutlichſten vor Au-
gen,
was an der Geſchichte das neueſte iſt.
Der Anfang der Geſchichte, wird, als das aͤlte-
ſte
daran, ihm am wenigſten klar und deutlich
vorgeſtellt. Bey der Erzehlung aber muß der
Anfang nothwendig von dem Anfange der Ge-
ſchichte ſelbſt gemacht werden. Der geweſene Zu-
ſchauer muß ſich alſo wieder in die erſten Umſtaͤnde
in Gedancken ſetzen, und den Erfolg der Geſchich-
te von ihrem Anfange uͤberſehen.

§. 18.
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Verwandelung der Ge&#x017F;chichte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Feldlager bey&#x017F;ammen hat und zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt, und<lb/>
wenn &#x017F;ie auch der Feldherr &#x017F;elber, der ohne Zwei-<lb/>
fel im Lager der vornehm&#x017F;te Zu&#x017F;chauer i&#x017F;t, die&#x017F;el-<lb/>
be be&#x017F;chreiben wollte. Die Uebergabe ge&#x017F;chiehet<lb/>
offt zu einer Zeit, da er &#x017F;ich der&#x017F;elben nicht gewa&#x0364;r-<lb/>
tig i&#x017F;t. Bey &#x017F;einen eigenen Ge&#x017F;chichten, die man<lb/>
doch am be&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en muß, kan man gleichwohl<lb/>
&#x017F;olcher fremden Nachrichten nicht entbehren. Denn<lb/>
der Feinde ihre Jntriguen und An&#x017F;chla&#x0364;ge, die &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Einfluß in un&#x017F;er Leben haben, &#x017F;ind uns<lb/>
mei&#x017F;tens nicht bekannt, weil &#x017F;ie der Natur der<lb/>
Sache nach, geheim gehalten zu werden pflegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 17.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte muß vom Anfange u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
hen werden.</head><lb/>
          <p>Sodann muß der Zu&#x017F;chauer, wenn er &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte ausfu&#x0364;hrlich erzehlen will, eine Haupt-<lb/>
a&#x0364;nderung in &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung vornehmen; daß<lb/>
er nehmlich die Sache umwendet, und das er&#x017F;te<lb/>
zum letzten macht. Denn nach der Regel der<lb/>
Einbildungskrafft und des Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;chwebt<lb/>
ihm das am kla&#x0364;r&#x017F;ten und deutlich&#x017F;ten <hi rendition="#fr">vor Au-<lb/>
gen,</hi> was an der Ge&#x017F;chichte das <hi rendition="#fr">neue&#x017F;te</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Der Anfang der Ge&#x017F;chichte, wird, als das <hi rendition="#fr">a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;te</hi> daran, ihm am wenig&#x017F;ten klar und deutlich<lb/>
vorge&#x017F;tellt. Bey der Erzehlung aber muß der<lb/><hi rendition="#fr">Anfang</hi> nothwendig von dem Anfange der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t gemacht werden. Der gewe&#x017F;ene Zu-<lb/>
&#x017F;chauer muß &#x017F;ich al&#x017F;o wieder in die er&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
in Gedancken &#x017F;etzen, und den Erfolg der Ge&#x017F;chich-<lb/>
te von ihrem Anfange u&#x0364;ber&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0169] v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc. Feldlager beyſammen hat und zuſammen haͤlt, und wenn ſie auch der Feldherr ſelber, der ohne Zwei- fel im Lager der vornehmſte Zuſchauer iſt, dieſel- be beſchreiben wollte. Die Uebergabe geſchiehet offt zu einer Zeit, da er ſich derſelben nicht gewaͤr- tig iſt. Bey ſeinen eigenen Geſchichten, die man doch am beſten wiſſen muß, kan man gleichwohl ſolcher fremden Nachrichten nicht entbehren. Denn der Feinde ihre Jntriguen und Anſchlaͤge, die ſo groſſen Einfluß in unſer Leben haben, ſind uns meiſtens nicht bekannt, weil ſie der Natur der Sache nach, geheim gehalten zu werden pflegen. §. 17. Die Geſchichte muß vom Anfange uͤberſe- hen werden. Sodann muß der Zuſchauer, wenn er ſeine Geſchichte ausfuͤhrlich erzehlen will, eine Haupt- aͤnderung in ſeiner Vorſtellung vornehmen; daß er nehmlich die Sache umwendet, und das erſte zum letzten macht. Denn nach der Regel der Einbildungskrafft und des Gedaͤchtniſſes, ſchwebt ihm das am klaͤrſten und deutlichſten vor Au- gen, was an der Geſchichte das neueſte iſt. Der Anfang der Geſchichte, wird, als das aͤlte- ſte daran, ihm am wenigſten klar und deutlich vorgeſtellt. Bey der Erzehlung aber muß der Anfang nothwendig von dem Anfange der Ge- ſchichte ſelbſt gemacht werden. Der geweſene Zu- ſchauer muß ſich alſo wieder in die erſten Umſtaͤnde in Gedancken ſetzen, und den Erfolg der Geſchich- te von ihrem Anfange uͤberſehen. §. 18. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/169
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/169>, abgerufen am 21.12.2024.