Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

weitiger Ausscheidung und in gelinder Erregung des lympha-
tischen Systems bestehen. Man läßt deßhalb die warmen
Bäder fortsetzen, in und außer denselben den Kopf öfters mit
Naphtha begießen, benutzt Vesikatorien und flüchtig reitzende
Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des Calomel
die Anwendung des Moschus, der Digitalis, der Antimonia-
lien, und befördert die Darmausleerungen.

2. Augenentzündung (Ophthalmia neonatorum).
§. 1685.

Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu-
geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion sehr häu-
fig und auf sehr leichte Veranlassungen entsteht. Anfänglich
laufen die Augenlider an, ihre Ränder röthen sich, die Mei-
bomischen Drüsen sondern mehr ab, die Augenlider kleben
zusammen, späterhin entsteht auch Entzündung der den Aug-
apfel überziehenden Conjunctiva, die Conjunctiva der
Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine
Menge von eiterartigem Schleim abzusondern, dieser ist zuwei-
len selbst mit Blut vermischt, und es bilden sich nun, sobald
auch die Conjunctiva der Cornea an der Absonderung Antheil
nimmt, Geschwüre und Verdunkelungen auf derselben, ja selbst
Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und sogar Zer-
störung oder gänzliche Degeneration des Augapfels erfolgen
späterhin zuweilen.

§. 1686.

Die veranlassenden Ursachen können sehr verschiedener
Art seyn: Ansteckung während der Geburt durch bösartigen
Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin-
gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes

weitiger Ausſcheidung und in gelinder Erregung des lympha-
tiſchen Syſtems beſtehen. Man laͤßt deßhalb die warmen
Baͤder fortſetzen, in und außer denſelben den Kopf oͤfters mit
Naphtha begießen, benutzt Veſikatorien und fluͤchtig reitzende
Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des Calomel
die Anwendung des Moschus, der Digitalis, der Antimonia-
lien, und befoͤrdert die Darmausleerungen.

2. Augenentzuͤndung (Ophthalmia neonatorum).
§. 1685.

Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu-
geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion ſehr haͤu-
fig und auf ſehr leichte Veranlaſſungen entſteht. Anfaͤnglich
laufen die Augenlider an, ihre Raͤnder roͤthen ſich, die Mei-
bomiſchen Druͤſen ſondern mehr ab, die Augenlider kleben
zuſammen, ſpaͤterhin entſteht auch Entzuͤndung der den Aug-
apfel uͤberziehenden Conjunctiva, die Conjunctiva der
Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine
Menge von eiterartigem Schleim abzuſondern, dieſer iſt zuwei-
len ſelbſt mit Blut vermiſcht, und es bilden ſich nun, ſobald
auch die Conjunctiva der Cornea an der Abſonderung Antheil
nimmt, Geſchwuͤre und Verdunkelungen auf derſelben, ja ſelbſt
Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und ſogar Zer-
ſtoͤrung oder gaͤnzliche Degeneration des Augapfels erfolgen
ſpaͤterhin zuweilen.

§. 1686.

Die veranlaſſenden Urſachen koͤnnen ſehr verſchiedener
Art ſeyn: Anſteckung waͤhrend der Geburt durch boͤsartigen
Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin-
gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0647" n="621"/>
weitiger Aus&#x017F;cheidung und in gelinder Erregung des lympha-<lb/>
ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems be&#x017F;tehen. Man la&#x0364;ßt deßhalb die warmen<lb/>
Ba&#x0364;der fort&#x017F;etzen, in und außer den&#x017F;elben den Kopf o&#x0364;fters mit<lb/>
Naphtha begießen, benutzt Ve&#x017F;ikatorien und flu&#x0364;chtig reitzende<lb/>
Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des <hi rendition="#aq">Calomel</hi><lb/>
die Anwendung des <hi rendition="#aq">Moschus,</hi> der <hi rendition="#aq">Digitalis,</hi> der Antimonia-<lb/>
lien, und befo&#x0364;rdert die Darmausleerungen.</p>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>2. <hi rendition="#g">Augenentzu&#x0364;ndung</hi> <hi rendition="#aq">(Ophthalmia neonatorum).</hi></head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1685.</head><lb/>
                            <p>Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu-<lb/>
geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion &#x017F;ehr ha&#x0364;u-<lb/>
fig und auf &#x017F;ehr leichte Veranla&#x017F;&#x017F;ungen ent&#x017F;teht. Anfa&#x0364;nglich<lb/>
laufen die Augenlider an, ihre Ra&#x0364;nder ro&#x0364;then &#x017F;ich, die Mei-<lb/>
bomi&#x017F;chen Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ondern mehr ab, die Augenlider kleben<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;pa&#x0364;terhin ent&#x017F;teht auch Entzu&#x0364;ndung der den Aug-<lb/>
apfel u&#x0364;berziehenden <hi rendition="#aq">Conjunctiva,</hi> die <hi rendition="#aq">Conjunctiva</hi> der<lb/>
Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine<lb/>
Menge von eiterartigem Schleim abzu&#x017F;ondern, die&#x017F;er i&#x017F;t zuwei-<lb/>
len &#x017F;elb&#x017F;t mit Blut vermi&#x017F;cht, und es bilden &#x017F;ich nun, &#x017F;obald<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Conjunctiva</hi> der <hi rendition="#aq">Cornea</hi> an der Ab&#x017F;onderung Antheil<lb/>
nimmt, Ge&#x017F;chwu&#x0364;re und Verdunkelungen auf der&#x017F;elben, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und &#x017F;ogar Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung oder ga&#x0364;nzliche Degeneration des Augapfels erfolgen<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin zuweilen.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1686.</head><lb/>
                            <p>Die veranla&#x017F;&#x017F;enden Ur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener<lb/>
Art &#x017F;eyn: An&#x017F;teckung wa&#x0364;hrend der Geburt durch bo&#x0364;sartigen<lb/>
Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin-<lb/>
gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0647] weitiger Ausſcheidung und in gelinder Erregung des lympha- tiſchen Syſtems beſtehen. Man laͤßt deßhalb die warmen Baͤder fortſetzen, in und außer denſelben den Kopf oͤfters mit Naphtha begießen, benutzt Veſikatorien und fluͤchtig reitzende Einreibungen, verbindet mit dem Gebrauche des Calomel die Anwendung des Moschus, der Digitalis, der Antimonia- lien, und befoͤrdert die Darmausleerungen. 2. Augenentzuͤndung (Ophthalmia neonatorum). §. 1685. Ein Uebel welches bei der Zartheit der Sehorgane neu- geborener Kinder, und der Neuheit ihrer Funktion ſehr haͤu- fig und auf ſehr leichte Veranlaſſungen entſteht. Anfaͤnglich laufen die Augenlider an, ihre Raͤnder roͤthen ſich, die Mei- bomiſchen Druͤſen ſondern mehr ab, die Augenlider kleben zuſammen, ſpaͤterhin entſteht auch Entzuͤndung der den Aug- apfel uͤberziehenden Conjunctiva, die Conjunctiva der Augenlider, endlich auch die des Augapfels, fangen an eine Menge von eiterartigem Schleim abzuſondern, dieſer iſt zuwei- len ſelbſt mit Blut vermiſcht, und es bilden ſich nun, ſobald auch die Conjunctiva der Cornea an der Abſonderung Antheil nimmt, Geſchwuͤre und Verdunkelungen auf derſelben, ja ſelbſt Eiterergießungen in der vordern Augenkammer und ſogar Zer- ſtoͤrung oder gaͤnzliche Degeneration des Augapfels erfolgen ſpaͤterhin zuweilen. §. 1686. Die veranlaſſenden Urſachen koͤnnen ſehr verſchiedener Art ſeyn: Anſteckung waͤhrend der Geburt durch boͤsartigen Schleim in der Vagina der Mutter, Unreinlichkeit, Eindrin- gen von Staub oder Seife in das Auge, heftig einfallendes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/647
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/647>, abgerufen am 21.12.2024.