Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1567.

Die Behandlung muß zunächst auf Herstellung eines
vollkommen ruhigen Verhaltens, horizontale Lage und Besei-
tigung aller den Blutandrang gegen die Geburtstheile ver-
mehrenden Reitze gerichtet seyn. Die fernere Cur wird nach
den besondern Ursachen verschieden eingeleitet werden müssen.
Da die Schwäche des Uterus eins der Hauptmomente zur
Entstehung dieser Blutungen ist, so werden auch vorzüglich,
und bei heftigen Blutungen immer, diejenigen Mittel zu
Hülfe gerufen werden müssen, welche die Contraktion der Ge-
bärmutter aufrufen, und ganz dasselbe Verfahren welches bei
Schwäche des Uterus nach Ausstoßung der Nachgeburt (§.
1369.) und bei passiven Blutungen (1. Thl. §. 366.) erwähnt
worden ist, als: Einreibungen von Linimentum vol., Naph-
tha,
Einspritzungen von lauen Kräuteraufgüßen mit Essig und
Wein, innerlich @. Cinamomi mit der TR. thebaica, Aci-
dum phosphor.
u. s. w. sind folglich, sowohl bei innern
als äußern Metrorrhagien angezeigt.

§. 1568.

Außerdem müssen ferner specielle Ursachen der Blutung,
als Reste der Nachgeburt, Blutklumpen, falsche Lagen des
Uterus, beseitigt werden. Bei geringerer Blutergießung aber,
oder nur ungewöhnlich lange anhaltendem Blutabgange sind
die contrahirenden Mittel in kleinern Dosen angezeigt, und
der Aufguß der Zimmtrinde, das Dover'sche Pulver, die täg-
lich einigemal wiederholten Einreibungen des flüchtigen Lini-
ments in die regio hypogastrica, bei schwammigen Körpern
das gelinde Binden des Unterleibes, die längere Zeit fort be-
obachtete möglichste Ruhe der Kranken und überhaupt diejenige
Behandlung, welche im ersten Theile bei andauernden Metror-
rhagien gelehrt worden ist, zweckmäßig. Aktive Blutungen
kommen im Ganzen bei Wöchnerinnen seltner vor, erfordern
aber alsdann ein mehr antiphlogistisches Verfahren und be-
sonders die Anwendung der mineralischen Säuren, obwohl
die Erregung stärkerer Contraktion im Uterus auch hierbei
nicht übergangen werden darf.


§. 1567.

Die Behandlung muß zunaͤchſt auf Herſtellung eines
vollkommen ruhigen Verhaltens, horizontale Lage und Beſei-
tigung aller den Blutandrang gegen die Geburtstheile ver-
mehrenden Reitze gerichtet ſeyn. Die fernere Cur wird nach
den beſondern Urſachen verſchieden eingeleitet werden muͤſſen.
Da die Schwaͤche des Uterus eins der Hauptmomente zur
Entſtehung dieſer Blutungen iſt, ſo werden auch vorzuͤglich,
und bei heftigen Blutungen immer, diejenigen Mittel zu
Huͤlfe gerufen werden muͤſſen, welche die Contraktion der Ge-
baͤrmutter aufrufen, und ganz daſſelbe Verfahren welches bei
Schwaͤche des Uterus nach Ausſtoßung der Nachgeburt (§.
1369.) und bei paſſiven Blutungen (1. Thl. §. 366.) erwaͤhnt
worden iſt, als: Einreibungen von Linimentum vol., Naph-
tha,
Einſpritzungen von lauen Kraͤuteraufguͤßen mit Eſſig und
Wein, innerlich . Cinamomi mit der TR. thebaica, Aci-
dum phosphor.
u. ſ. w. ſind folglich, ſowohl bei innern
als aͤußern Metrorrhagien angezeigt.

§. 1568.

Außerdem muͤſſen ferner ſpecielle Urſachen der Blutung,
als Reſte der Nachgeburt, Blutklumpen, falſche Lagen des
Uterus, beſeitigt werden. Bei geringerer Blutergießung aber,
oder nur ungewoͤhnlich lange anhaltendem Blutabgange ſind
die contrahirenden Mittel in kleinern Doſen angezeigt, und
der Aufguß der Zimmtrinde, das Dover’ſche Pulver, die taͤg-
lich einigemal wiederholten Einreibungen des fluͤchtigen Lini-
ments in die regio hypogastrica, bei ſchwammigen Koͤrpern
das gelinde Binden des Unterleibes, die laͤngere Zeit fort be-
obachtete moͤglichſte Ruhe der Kranken und uͤberhaupt diejenige
Behandlung, welche im erſten Theile bei andauernden Metror-
rhagien gelehrt worden iſt, zweckmaͤßig. Aktive Blutungen
kommen im Ganzen bei Woͤchnerinnen ſeltner vor, erfordern
aber alsdann ein mehr antiphlogiſtiſches Verfahren und be-
ſonders die Anwendung der mineraliſchen Saͤuren, obwohl
die Erregung ſtaͤrkerer Contraktion im Uterus auch hierbei
nicht uͤbergangen werden darf.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0573" n="547"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1567.</head><lb/>
                          <p>Die Behandlung muß zuna&#x0364;ch&#x017F;t auf Her&#x017F;tellung eines<lb/>
vollkommen ruhigen Verhaltens, horizontale Lage und Be&#x017F;ei-<lb/>
tigung aller den Blutandrang gegen die Geburtstheile ver-<lb/>
mehrenden Reitze gerichtet &#x017F;eyn. Die fernere Cur wird nach<lb/>
den be&#x017F;ondern Ur&#x017F;achen ver&#x017F;chieden eingeleitet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Da die Schwa&#x0364;che des Uterus eins der Hauptmomente zur<lb/>
Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Blutungen i&#x017F;t, &#x017F;o werden auch vorzu&#x0364;glich,<lb/>
und bei heftigen Blutungen immer, diejenigen Mittel zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe gerufen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche die Contraktion der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter aufrufen, und ganz da&#x017F;&#x017F;elbe Verfahren welches bei<lb/>
Schwa&#x0364;che des Uterus nach Aus&#x017F;toßung der Nachgeburt (§.<lb/>
1369.) und bei pa&#x017F;&#x017F;iven Blutungen (1. Thl. §. 366.) erwa&#x0364;hnt<lb/>
worden i&#x017F;t, als: Einreibungen von <hi rendition="#aq">Linimentum vol., Naph-<lb/>
tha,</hi> Ein&#x017F;pritzungen von lauen Kra&#x0364;uteraufgu&#x0364;ßen mit E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Wein, innerlich <hi rendition="#aq">&#xFFFC;. Cinamomi</hi> mit der <hi rendition="#aq"><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>TR</reg></choice>. thebaica, Aci-<lb/>
dum phosphor.</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;ind folglich, &#x017F;owohl bei innern<lb/>
als a&#x0364;ußern Metrorrhagien angezeigt.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1568.</head><lb/>
                          <p>Außerdem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ferner &#x017F;pecielle Ur&#x017F;achen der Blutung,<lb/>
als Re&#x017F;te der Nachgeburt, Blutklumpen, fal&#x017F;che Lagen des<lb/>
Uterus, be&#x017F;eitigt werden. Bei geringerer Blutergießung aber,<lb/>
oder nur ungewo&#x0364;hnlich lange anhaltendem Blutabgange &#x017F;ind<lb/>
die contrahirenden Mittel in kleinern Do&#x017F;en angezeigt, und<lb/>
der Aufguß der Zimmtrinde, das Dover&#x2019;&#x017F;che Pulver, die ta&#x0364;g-<lb/>
lich einigemal wiederholten Einreibungen des flu&#x0364;chtigen Lini-<lb/>
ments in die <hi rendition="#aq">regio hypogastrica,</hi> bei &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rpern<lb/>
das gelinde Binden des Unterleibes, die la&#x0364;ngere Zeit fort be-<lb/>
obachtete mo&#x0364;glich&#x017F;te Ruhe der Kranken und u&#x0364;berhaupt diejenige<lb/>
Behandlung, welche im er&#x017F;ten Theile bei andauernden Metror-<lb/>
rhagien gelehrt worden i&#x017F;t, zweckma&#x0364;ßig. Aktive Blutungen<lb/>
kommen im Ganzen bei Wo&#x0364;chnerinnen &#x017F;eltner vor, erfordern<lb/>
aber alsdann ein mehr antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ches Verfahren und be-<lb/>
&#x017F;onders die Anwendung der minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren, obwohl<lb/>
die Erregung &#x017F;ta&#x0364;rkerer Contraktion im Uterus auch hierbei<lb/>
nicht u&#x0364;bergangen werden darf.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0573] §. 1567. Die Behandlung muß zunaͤchſt auf Herſtellung eines vollkommen ruhigen Verhaltens, horizontale Lage und Beſei- tigung aller den Blutandrang gegen die Geburtstheile ver- mehrenden Reitze gerichtet ſeyn. Die fernere Cur wird nach den beſondern Urſachen verſchieden eingeleitet werden muͤſſen. Da die Schwaͤche des Uterus eins der Hauptmomente zur Entſtehung dieſer Blutungen iſt, ſo werden auch vorzuͤglich, und bei heftigen Blutungen immer, diejenigen Mittel zu Huͤlfe gerufen werden muͤſſen, welche die Contraktion der Ge- baͤrmutter aufrufen, und ganz daſſelbe Verfahren welches bei Schwaͤche des Uterus nach Ausſtoßung der Nachgeburt (§. 1369.) und bei paſſiven Blutungen (1. Thl. §. 366.) erwaͤhnt worden iſt, als: Einreibungen von Linimentum vol., Naph- tha, Einſpritzungen von lauen Kraͤuteraufguͤßen mit Eſſig und Wein, innerlich . Cinamomi mit der . thebaica, Aci- dum phosphor. u. ſ. w. ſind folglich, ſowohl bei innern als aͤußern Metrorrhagien angezeigt. §. 1568. Außerdem muͤſſen ferner ſpecielle Urſachen der Blutung, als Reſte der Nachgeburt, Blutklumpen, falſche Lagen des Uterus, beſeitigt werden. Bei geringerer Blutergießung aber, oder nur ungewoͤhnlich lange anhaltendem Blutabgange ſind die contrahirenden Mittel in kleinern Doſen angezeigt, und der Aufguß der Zimmtrinde, das Dover’ſche Pulver, die taͤg- lich einigemal wiederholten Einreibungen des fluͤchtigen Lini- ments in die regio hypogastrica, bei ſchwammigen Koͤrpern das gelinde Binden des Unterleibes, die laͤngere Zeit fort be- obachtete moͤglichſte Ruhe der Kranken und uͤberhaupt diejenige Behandlung, welche im erſten Theile bei andauernden Metror- rhagien gelehrt worden iſt, zweckmaͤßig. Aktive Blutungen kommen im Ganzen bei Woͤchnerinnen ſeltner vor, erfordern aber alsdann ein mehr antiphlogiſtiſches Verfahren und be- ſonders die Anwendung der mineraliſchen Saͤuren, obwohl die Erregung ſtaͤrkerer Contraktion im Uterus auch hierbei nicht uͤbergangen werden darf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/573
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/573>, abgerufen am 21.11.2024.