Vorsicht durch Instrumente beendigt worden sind, geschieht es zuweilen, daß der Muttermund stärker als gewöhnlich einreißt, oder der Scheidenkanal selbst hin und wieder oberflächliche Verletzungen und Quetschungen erleidet, welches dann im Wo- chenbett durch Schmerz in den Geburtstheilen, Entzündung, oberflächliche Eiterungen und riechende Lochien sich zu erken- nen giebt, ja selbst Fieber erregt, und wobei durch die star- ken Verletzungen des Muttermundes bleibende Nachtheile, Un- fruchtbarkeit, Leukorrhöen oder Skirrhösitäten leicht entstehen können. -- Die Heilung dieser Verletzungen muß dem Orte nach, freilich hauptsächlich der Natur überlassen bleiben, sie wird indeß durch öftere Reinigung der Geburtstheile, mittelst Einspritzung des Aufgußes der Flor. Chamomill. der Hb. Serpilli u. s. w. am besten besördert, so wie sich hierbei auch länger beobachtete Ruhe im Wochenbett und eine angemessene antiphlogistische Behandlung bei dem eintretenden Wundfieber nothwendig macht.
§. 1550.
3) Zerreißung des Mittelfleisches. Einer der unangenehmsten Zufälle der Entbindung welcher auch im Ver- laufe des Wochenbettes oft zu den bedeutensten Störungen Veranlassung giebt, sehr schwer oder gar nicht durch die Na- tur geheilt wird, und dafern die Verletzung bedeutend ist, d. i. sobald sie sich bis an, oder in den After erstreckt, unwillkühr- licher Abgang von Blähungen oder Stuhl, Scheidenvorfälle, Leukorrhöen, Unfruchtbarkeit u. s. w. nothwendig zur Folge hat; Gründe genug welche uns nöthigen müssen alles aufzu- bieten, um diese Verletzungen zu verhüten, welches denn durch genaue Befolgung der oben gegebenen Regeln auch fast im- mer möglich seyn wird. Findet sich indeß das Uebel wirk- lich vor, so giebt es sich durch Geschwulst, Schmerz und Brennen bein Uriniren, Unvermögen aufzusitzen und Wundfie- ber bald zu erkennen. Selten reißt die rima genitalium mehr rück- und seitwärts ein, wobei jedoch die Folgen und die Behandlung mit denen des zerrißenen Mittelfleisches völlig übereinstimmen.
Vorſicht durch Inſtrumente beendigt worden ſind, geſchieht es zuweilen, daß der Muttermund ſtaͤrker als gewoͤhnlich einreißt, oder der Scheidenkanal ſelbſt hin und wieder oberflaͤchliche Verletzungen und Quetſchungen erleidet, welches dann im Wo- chenbett durch Schmerz in den Geburtstheilen, Entzuͤndung, oberflaͤchliche Eiterungen und riechende Lochien ſich zu erken- nen giebt, ja ſelbſt Fieber erregt, und wobei durch die ſtar- ken Verletzungen des Muttermundes bleibende Nachtheile, Un- fruchtbarkeit, Leukorrhoͤen oder Skirrhoͤſitaͤten leicht entſtehen koͤnnen. — Die Heilung dieſer Verletzungen muß dem Orte nach, freilich hauptſaͤchlich der Natur uͤberlaſſen bleiben, ſie wird indeß durch oͤftere Reinigung der Geburtstheile, mittelſt Einſpritzung des Aufgußes der Flor. Chamomill. der Hb. Serpilli u. ſ. w. am beſten beſoͤrdert, ſo wie ſich hierbei auch laͤnger beobachtete Ruhe im Wochenbett und eine angemeſſene antiphlogiſtiſche Behandlung bei dem eintretenden Wundfieber nothwendig macht.
§. 1550.
3) Zerreißung des Mittelfleiſches. Einer der unangenehmſten Zufaͤlle der Entbindung welcher auch im Ver- laufe des Wochenbettes oft zu den bedeutenſten Stoͤrungen Veranlaſſung giebt, ſehr ſchwer oder gar nicht durch die Na- tur geheilt wird, und dafern die Verletzung bedeutend iſt, d. i. ſobald ſie ſich bis an, oder in den After erſtreckt, unwillkuͤhr- licher Abgang von Blaͤhungen oder Stuhl, Scheidenvorfaͤlle, Leukorrhoͤen, Unfruchtbarkeit u. ſ. w. nothwendig zur Folge hat; Gruͤnde genug welche uns noͤthigen muͤſſen alles aufzu- bieten, um dieſe Verletzungen zu verhuͤten, welches denn durch genaue Befolgung der oben gegebenen Regeln auch faſt im- mer moͤglich ſeyn wird. Findet ſich indeß das Uebel wirk- lich vor, ſo giebt es ſich durch Geſchwulſt, Schmerz und Brennen bein Uriniren, Unvermoͤgen aufzuſitzen und Wundfie- ber bald zu erkennen. Selten reißt die rima genitalium mehr ruͤck- und ſeitwaͤrts ein, wobei jedoch die Folgen und die Behandlung mit denen des zerrißenen Mittelfleiſches voͤllig uͤbereinſtimmen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0562"n="536"/>
Vorſicht durch Inſtrumente beendigt worden ſind, geſchieht es<lb/>
zuweilen, daß der Muttermund ſtaͤrker als gewoͤhnlich einreißt,<lb/>
oder der Scheidenkanal ſelbſt hin und wieder oberflaͤchliche<lb/>
Verletzungen und Quetſchungen erleidet, welches dann im Wo-<lb/>
chenbett durch Schmerz in den Geburtstheilen, Entzuͤndung,<lb/>
oberflaͤchliche Eiterungen und riechende Lochien ſich zu erken-<lb/>
nen giebt, ja ſelbſt Fieber erregt, und wobei durch die ſtar-<lb/>
ken Verletzungen des Muttermundes bleibende Nachtheile, Un-<lb/>
fruchtbarkeit, Leukorrhoͤen oder Skirrhoͤſitaͤten leicht entſtehen<lb/>
koͤnnen. — Die Heilung dieſer Verletzungen muß dem Orte<lb/>
nach, freilich hauptſaͤchlich der Natur uͤberlaſſen bleiben, ſie<lb/>
wird indeß durch oͤftere Reinigung der Geburtstheile, mittelſt<lb/>
Einſpritzung des Aufgußes der <hirendition="#aq">Flor. Chamomill.</hi> der <hirendition="#aq">Hb.<lb/>
Serpilli</hi> u. ſ. w. am beſten beſoͤrdert, ſo wie ſich hierbei auch<lb/>
laͤnger beobachtete Ruhe im Wochenbett und eine angemeſſene<lb/>
antiphlogiſtiſche Behandlung bei dem eintretenden Wundfieber<lb/>
nothwendig macht.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1550.</head><lb/><p>3) <hirendition="#g">Zerreißung des Mittelfleiſches</hi>. Einer der<lb/>
unangenehmſten Zufaͤlle der Entbindung welcher auch im Ver-<lb/>
laufe des Wochenbettes oft zu den bedeutenſten Stoͤrungen<lb/>
Veranlaſſung giebt, ſehr ſchwer oder gar nicht durch die Na-<lb/>
tur geheilt wird, und dafern die Verletzung bedeutend iſt, d. i.<lb/>ſobald ſie ſich bis an, oder in den After erſtreckt, unwillkuͤhr-<lb/>
licher Abgang von Blaͤhungen oder Stuhl, Scheidenvorfaͤlle,<lb/>
Leukorrhoͤen, Unfruchtbarkeit u. ſ. w. nothwendig zur Folge<lb/>
hat; Gruͤnde genug welche uns noͤthigen muͤſſen alles aufzu-<lb/>
bieten, um dieſe Verletzungen zu verhuͤten, welches denn durch<lb/>
genaue Befolgung der oben gegebenen Regeln auch faſt im-<lb/>
mer moͤglich ſeyn wird. Findet ſich indeß das Uebel wirk-<lb/>
lich vor, ſo giebt es ſich durch Geſchwulſt, Schmerz und<lb/>
Brennen bein Uriniren, Unvermoͤgen aufzuſitzen und Wundfie-<lb/>
ber bald zu erkennen. Selten reißt die <hirendition="#aq">rima genitalium</hi><lb/>
mehr ruͤck- und <hirendition="#g">ſeitwaͤrts</hi> ein, wobei jedoch die Folgen<lb/>
und die Behandlung mit denen des zerrißenen Mittelfleiſches<lb/>
voͤllig uͤbereinſtimmen.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0562]
Vorſicht durch Inſtrumente beendigt worden ſind, geſchieht es
zuweilen, daß der Muttermund ſtaͤrker als gewoͤhnlich einreißt,
oder der Scheidenkanal ſelbſt hin und wieder oberflaͤchliche
Verletzungen und Quetſchungen erleidet, welches dann im Wo-
chenbett durch Schmerz in den Geburtstheilen, Entzuͤndung,
oberflaͤchliche Eiterungen und riechende Lochien ſich zu erken-
nen giebt, ja ſelbſt Fieber erregt, und wobei durch die ſtar-
ken Verletzungen des Muttermundes bleibende Nachtheile, Un-
fruchtbarkeit, Leukorrhoͤen oder Skirrhoͤſitaͤten leicht entſtehen
koͤnnen. — Die Heilung dieſer Verletzungen muß dem Orte
nach, freilich hauptſaͤchlich der Natur uͤberlaſſen bleiben, ſie
wird indeß durch oͤftere Reinigung der Geburtstheile, mittelſt
Einſpritzung des Aufgußes der Flor. Chamomill. der Hb.
Serpilli u. ſ. w. am beſten beſoͤrdert, ſo wie ſich hierbei auch
laͤnger beobachtete Ruhe im Wochenbett und eine angemeſſene
antiphlogiſtiſche Behandlung bei dem eintretenden Wundfieber
nothwendig macht.
§. 1550.
3) Zerreißung des Mittelfleiſches. Einer der
unangenehmſten Zufaͤlle der Entbindung welcher auch im Ver-
laufe des Wochenbettes oft zu den bedeutenſten Stoͤrungen
Veranlaſſung giebt, ſehr ſchwer oder gar nicht durch die Na-
tur geheilt wird, und dafern die Verletzung bedeutend iſt, d. i.
ſobald ſie ſich bis an, oder in den After erſtreckt, unwillkuͤhr-
licher Abgang von Blaͤhungen oder Stuhl, Scheidenvorfaͤlle,
Leukorrhoͤen, Unfruchtbarkeit u. ſ. w. nothwendig zur Folge
hat; Gruͤnde genug welche uns noͤthigen muͤſſen alles aufzu-
bieten, um dieſe Verletzungen zu verhuͤten, welches denn durch
genaue Befolgung der oben gegebenen Regeln auch faſt im-
mer moͤglich ſeyn wird. Findet ſich indeß das Uebel wirk-
lich vor, ſo giebt es ſich durch Geſchwulſt, Schmerz und
Brennen bein Uriniren, Unvermoͤgen aufzuſitzen und Wundfie-
ber bald zu erkennen. Selten reißt die rima genitalium
mehr ruͤck- und ſeitwaͤrts ein, wobei jedoch die Folgen
und die Behandlung mit denen des zerrißenen Mittelfleiſches
voͤllig uͤbereinſtimmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/562>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.