Fleischmole, sehnige Mole, die Wasser-, Blut- oder Luftmole(Mola fungosa, carnosa, tendinosa, aquosa, cruenla, ventosa). Ein andermal zeigen sich in den Hüllen kalkige Ablagerungen(Mola calcarea), oder bei lange Zeit zurückbleibenden Molen erfolgt wohl eine völlige Verknö- cherung derselben (Mola ossea), welche dann die sogenannten Steine bilden, die man von Zeit zu Zeit im Uterus angetroffen hat. Endlich aber entstehen zuweilen auch Molen welche aus einem Aggregat sehr vieler Blasen gebildet werden, wahrscheinlich indem sich die aufsaugenden Bulbi an den Spi- tzen der Saugfasern des Chorions zu bald kleinern bald grö- ßern mit serösen Flüßigkeiten gefüllten Blasen ausdehnen, Blasenmole(Mola vesicularis, hydatica). Diese letztern erreichen oft einen sehr beträchtlichen Umfang, dem der aus- getragenen Frucht ähnlich, dahingegen die erstern meistens kleiner sind und in der Größe eines 2, 3, bis 4 monatlichen Eies abzugehen pflegen. Selten ist es der Fall, daß bei einem drei- oder fünfmonatlichen Embryo noch eine Degenera- tion in den Eihüllen zu molenartigen Massen Statt findet, doch ist es vorgekommen *)
§. 1483.
Die Zufälle welche durch dergleichen Molen während der Schwangerschaft und Geburt hervorgebracht werden, sind folgende: -- In der Schwangerschaft wird gewöhnlich in den frühesten Wochen (bis zur 6. oder 8.) nichts ungewöhnli- ches wahrgenommen, späterhin aber, namentlich bei den Blasenmolen, wird ein lästiges oft mit Schmerz verbundenes schnelles Anwachsen des Leibes bemerkt, öfters gesellen sich Blutungen, welche von Zeit zu Zeit wiederkehren und von
*) H. Osiander führt unter den Molen auch die betrügerischen auf, wo sich Frauen oder Mädchen fremde Körper (Fleisch, Knochen u. s. w.) beigebracht, und dann zu gebären vorgegeben hatten, allein streng genommen gehören diese Dinge hierher nicht, sondern in die gerichtliche Medicin.
Fleiſchmole, ſehnige Mole, die Waſſer-, Blut- oder Luftmole(Mola fungosa, carnosa, tendinosa, aquosa, cruenla, ventosa). Ein andermal zeigen ſich in den Huͤllen kalkige Ablagerungen(Mola calcarea), oder bei lange Zeit zuruͤckbleibenden Molen erfolgt wohl eine voͤllige Verknoͤ- cherung derſelben (Mola ossea), welche dann die ſogenannten Steine bilden, die man von Zeit zu Zeit im Uterus angetroffen hat. Endlich aber entſtehen zuweilen auch Molen welche aus einem Aggregat ſehr vieler Blaſen gebildet werden, wahrſcheinlich indem ſich die aufſaugenden Bulbi an den Spi- tzen der Saugfaſern des Chorions zu bald kleinern bald groͤ- ßern mit ſeroͤſen Fluͤßigkeiten gefuͤllten Blaſen ausdehnen, Blaſenmole(Mola vesicularis, hydatica). Dieſe letztern erreichen oft einen ſehr betraͤchtlichen Umfang, dem der aus- getragenen Frucht aͤhnlich, dahingegen die erſtern meiſtens kleiner ſind und in der Groͤße eines 2, 3, bis 4 monatlichen Eies abzugehen pflegen. Selten iſt es der Fall, daß bei einem drei- oder fuͤnfmonatlichen Embryo noch eine Degenera- tion in den Eihuͤllen zu molenartigen Maſſen Statt findet, doch iſt es vorgekommen *)
§. 1483.
Die Zufaͤlle welche durch dergleichen Molen waͤhrend der Schwangerſchaft und Geburt hervorgebracht werden, ſind folgende: — In der Schwangerſchaft wird gewoͤhnlich in den fruͤheſten Wochen (bis zur 6. oder 8.) nichts ungewoͤhnli- ches wahrgenommen, ſpaͤterhin aber, namentlich bei den Blaſenmolen, wird ein laͤſtiges oft mit Schmerz verbundenes ſchnelles Anwachſen des Leibes bemerkt, oͤfters geſellen ſich Blutungen, welche von Zeit zu Zeit wiederkehren und von
*) H. Oſiander fuͤhrt unter den Molen auch die betruͤgeriſchen auf, wo ſich Frauen oder Maͤdchen fremde Koͤrper (Fleiſch, Knochen u. ſ. w.) beigebracht, und dann zu gebaͤren vorgegeben hatten, allein ſtreng genommen gehoͤren dieſe Dinge hierher nicht, ſondern in die gerichtliche Medicin.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0522"n="496"/><hirendition="#g">Fleiſchmole, ſehnige Mole</hi>, die <hirendition="#g">Waſſer-, Blut</hi>- oder<lb/><hirendition="#g">Luftmole</hi><hirendition="#aq">(Mola fungosa, carnosa, tendinosa, aquosa,<lb/>
cruenla, ventosa).</hi> Ein andermal zeigen ſich in den Huͤllen<lb/><hirendition="#g">kalkige Ablagerungen</hi><hirendition="#aq">(Mola calcarea),</hi> oder bei lange<lb/>
Zeit zuruͤckbleibenden Molen erfolgt wohl eine voͤllige Verknoͤ-<lb/>
cherung derſelben <hirendition="#aq">(Mola ossea),</hi> welche dann die ſogenannten<lb/><hirendition="#g">Steine</hi> bilden, die man von Zeit zu Zeit <hirendition="#g">im Uterus</hi><lb/>
angetroffen hat. Endlich aber entſtehen zuweilen auch Molen<lb/>
welche aus einem Aggregat ſehr vieler Blaſen gebildet werden,<lb/>
wahrſcheinlich indem ſich die aufſaugenden <hirendition="#aq">Bulbi</hi> an den Spi-<lb/>
tzen der Saugfaſern des Chorions zu bald kleinern bald groͤ-<lb/>
ßern mit ſeroͤſen Fluͤßigkeiten gefuͤllten Blaſen ausdehnen,<lb/><hirendition="#g">Blaſenmole</hi><hirendition="#aq">(Mola vesicularis, hydatica).</hi> Dieſe letztern<lb/>
erreichen oft einen ſehr betraͤchtlichen Umfang, dem der aus-<lb/>
getragenen Frucht aͤhnlich, dahingegen die erſtern meiſtens<lb/>
kleiner ſind und in der Groͤße eines 2, 3, bis 4 monatlichen<lb/>
Eies abzugehen pflegen. Selten iſt es der Fall, daß bei<lb/>
einem drei- oder fuͤnfmonatlichen Embryo noch eine Degenera-<lb/>
tion in den Eihuͤllen zu molenartigen Maſſen Statt findet,<lb/>
doch iſt es vorgekommen <noteplace="foot"n="*)">H. <hirendition="#g">Oſiander</hi> fuͤhrt unter den Molen auch die <hirendition="#g">betruͤgeriſchen</hi><lb/>
auf, wo ſich Frauen oder Maͤdchen fremde Koͤrper (Fleiſch, Knochen<lb/>
u. ſ. w.) beigebracht, und dann zu gebaͤren vorgegeben hatten,<lb/>
allein ſtreng genommen gehoͤren dieſe Dinge hierher nicht, ſondern<lb/>
in die gerichtliche Medicin.</note></p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1483.</head><lb/><p>Die Zufaͤlle welche durch dergleichen Molen waͤhrend<lb/>
der Schwangerſchaft und Geburt hervorgebracht werden, ſind<lb/>
folgende: — In der Schwangerſchaft wird gewoͤhnlich in<lb/>
den fruͤheſten Wochen (bis zur 6. oder 8.) nichts ungewoͤhnli-<lb/>
ches wahrgenommen, ſpaͤterhin aber, namentlich bei den<lb/>
Blaſenmolen, wird ein laͤſtiges oft mit Schmerz verbundenes<lb/>ſchnelles Anwachſen des Leibes bemerkt, oͤfters geſellen ſich<lb/>
Blutungen, welche von Zeit zu Zeit wiederkehren und von<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0522]
Fleiſchmole, ſehnige Mole, die Waſſer-, Blut- oder
Luftmole (Mola fungosa, carnosa, tendinosa, aquosa,
cruenla, ventosa). Ein andermal zeigen ſich in den Huͤllen
kalkige Ablagerungen (Mola calcarea), oder bei lange
Zeit zuruͤckbleibenden Molen erfolgt wohl eine voͤllige Verknoͤ-
cherung derſelben (Mola ossea), welche dann die ſogenannten
Steine bilden, die man von Zeit zu Zeit im Uterus
angetroffen hat. Endlich aber entſtehen zuweilen auch Molen
welche aus einem Aggregat ſehr vieler Blaſen gebildet werden,
wahrſcheinlich indem ſich die aufſaugenden Bulbi an den Spi-
tzen der Saugfaſern des Chorions zu bald kleinern bald groͤ-
ßern mit ſeroͤſen Fluͤßigkeiten gefuͤllten Blaſen ausdehnen,
Blaſenmole (Mola vesicularis, hydatica). Dieſe letztern
erreichen oft einen ſehr betraͤchtlichen Umfang, dem der aus-
getragenen Frucht aͤhnlich, dahingegen die erſtern meiſtens
kleiner ſind und in der Groͤße eines 2, 3, bis 4 monatlichen
Eies abzugehen pflegen. Selten iſt es der Fall, daß bei
einem drei- oder fuͤnfmonatlichen Embryo noch eine Degenera-
tion in den Eihuͤllen zu molenartigen Maſſen Statt findet,
doch iſt es vorgekommen *)
§. 1483.
Die Zufaͤlle welche durch dergleichen Molen waͤhrend
der Schwangerſchaft und Geburt hervorgebracht werden, ſind
folgende: — In der Schwangerſchaft wird gewoͤhnlich in
den fruͤheſten Wochen (bis zur 6. oder 8.) nichts ungewoͤhnli-
ches wahrgenommen, ſpaͤterhin aber, namentlich bei den
Blaſenmolen, wird ein laͤſtiges oft mit Schmerz verbundenes
ſchnelles Anwachſen des Leibes bemerkt, oͤfters geſellen ſich
Blutungen, welche von Zeit zu Zeit wiederkehren und von
*) H. Oſiander fuͤhrt unter den Molen auch die betruͤgeriſchen
auf, wo ſich Frauen oder Maͤdchen fremde Koͤrper (Fleiſch, Knochen
u. ſ. w.) beigebracht, und dann zu gebaͤren vorgegeben hatten,
allein ſtreng genommen gehoͤren dieſe Dinge hierher nicht, ſondern
in die gerichtliche Medicin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/522>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.