Membrana ovi crassa, dicke Eihaut nennt. Andere un- terscheiden diese Lage durch den Namen der flockigen Leder- haut (Chorion frondosum) von der eigentlichen Lederhaut (Membrana vasculosa).
§. 686.
Ich glaube diese Schicht, wie schon oben bemerkt wor- den ist, nur als eine Flockenlage der Lederhaut selbst betrachten zu dürfen, und möchte sie daher eben so wenig für eine besondere Haut erklären, als ein dichtes Haar auf der Oberhaut selbst für eine Haut erklärt werden könnte.
§. 687.
Die mit den Saugfasern dicht und rundum besetzte Lederhaut bildet also die äußerste Hülle des einmonatlichen Eies. Haut und Flocken sind von weißer Farbe da die Frucht überhaupt noch kein rothes Blut enthält, und wird nun die Lederhaut geöffnet, so zeigt sich eine kleine außeror- dentlich zarte, der Spinnewebenhaut des Gehirns vergleich- bare Hülle, das Ammion, welches den ungefähr 1/4 bis 1/3 Zoll langen Embryo umschließt. Dieser selbst scheint aus zwei durchscheinenden Bläschen zu bestehen, und liegt gleich einer gekrümmten Made an der innern Fläche des Eies dergestalt an, daß diejenige Anschwellung, welche Rumpf wird, durch eine trichterförmige Zuspitzung, welche späterhin Nabelstrang wird, in die Eihaut übergeht.
§. 688.
Da wo dieser sich bildende Nabelstrang in die Eihäute sich einsenkt, wird um das Ende des ersten Monats ge- wöhnlich noch sehr deutlich das Nabelbläschen bemerkt, obwohl allerdings, da seine Funktion höchst wahrscheinlich im menschli- chen Embryo sich nur auf die frühesten Tage der Schwanger- schaft bezieht (s. §. 673.), es zuweilen auch zur genannten Zeit schon obliterirt seyn kann, wodurch man aber keinesweges
Membrana ovi crassa, dicke Eihaut nennt. Andere un- terſcheiden dieſe Lage durch den Namen der flockigen Leder- haut (Chorion frondosum) von der eigentlichen Lederhaut (Membrana vasculosa).
§. 686.
Ich glaube dieſe Schicht, wie ſchon oben bemerkt wor- den iſt, nur als eine Flockenlage der Lederhaut ſelbſt betrachten zu duͤrfen, und moͤchte ſie daher eben ſo wenig fuͤr eine beſondere Haut erklaͤren, als ein dichtes Haar auf der Oberhaut ſelbſt fuͤr eine Haut erklaͤrt werden koͤnnte.
§. 687.
Die mit den Saugfaſern dicht und rundum beſetzte Lederhaut bildet alſo die aͤußerſte Huͤlle des einmonatlichen Eies. Haut und Flocken ſind von weißer Farbe da die Frucht uͤberhaupt noch kein rothes Blut enthaͤlt, und wird nun die Lederhaut geoͤffnet, ſo zeigt ſich eine kleine außeror- dentlich zarte, der Spinnewebenhaut des Gehirns vergleich- bare Huͤlle, das Ammion, welches den ungefaͤhr ¼ bis ⅓ Zoll langen Embryo umſchließt. Dieſer ſelbſt ſcheint aus zwei durchſcheinenden Blaͤschen zu beſtehen, und liegt gleich einer gekruͤmmten Made an der innern Flaͤche des Eies dergeſtalt an, daß diejenige Anſchwellung, welche Rumpf wird, durch eine trichterfoͤrmige Zuſpitzung, welche ſpaͤterhin Nabelſtrang wird, in die Eihaut uͤbergeht.
§. 688.
Da wo dieſer ſich bildende Nabelſtrang in die Eihaͤute ſich einſenkt, wird um das Ende des erſten Monats ge- woͤhnlich noch ſehr deutlich das Nabelblaͤschen bemerkt, obwohl allerdings, da ſeine Funktion hoͤchſt wahrſcheinlich im menſchli- chen Embryo ſich nur auf die fruͤheſten Tage der Schwanger- ſchaft bezieht (ſ. §. 673.), es zuweilen auch zur genannten Zeit ſchon obliterirt ſeyn kann, wodurch man aber keinesweges
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0052"n="30"/><hirendition="#aq">Membrana ovi crassa,</hi> dicke Eihaut nennt. Andere un-<lb/>
terſcheiden dieſe Lage durch den Namen der flockigen Leder-<lb/>
haut <hirendition="#aq">(Chorion frondosum)</hi> von der eigentlichen Lederhaut<lb/><hirendition="#aq">(Membrana vasculosa).</hi></p></div><lb/><divn="7"><head>§. 686.</head><lb/><p>Ich glaube dieſe Schicht, wie ſchon oben bemerkt wor-<lb/>
den iſt, nur als eine <hirendition="#g">Flockenlage der Lederhaut</hi>ſelbſt<lb/>
betrachten zu duͤrfen, und moͤchte ſie daher eben ſo wenig<lb/>
fuͤr eine beſondere Haut erklaͤren, als ein dichtes Haar auf<lb/>
der Oberhaut ſelbſt fuͤr eine Haut erklaͤrt werden koͤnnte.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 687.</head><lb/><p>Die mit den Saugfaſern dicht und rundum beſetzte<lb/>
Lederhaut bildet alſo die aͤußerſte Huͤlle des einmonatlichen<lb/>
Eies. Haut und Flocken ſind von weißer Farbe da die<lb/>
Frucht uͤberhaupt noch kein rothes Blut enthaͤlt, und wird<lb/>
nun die Lederhaut geoͤffnet, ſo zeigt ſich eine kleine außeror-<lb/>
dentlich zarte, der Spinnewebenhaut des Gehirns vergleich-<lb/>
bare Huͤlle, das <hirendition="#g">Ammion</hi>, welches den ungefaͤhr ¼ bis ⅓ Zoll<lb/>
langen Embryo umſchließt. Dieſer ſelbſt ſcheint aus zwei<lb/>
durchſcheinenden Blaͤschen zu beſtehen, und liegt gleich einer<lb/>
gekruͤmmten Made an der innern Flaͤche des Eies dergeſtalt<lb/>
an, daß diejenige Anſchwellung, welche Rumpf wird, durch<lb/>
eine trichterfoͤrmige Zuſpitzung, welche ſpaͤterhin Nabelſtrang<lb/>
wird, in die Eihaut uͤbergeht.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 688.</head><lb/><p>Da wo dieſer ſich bildende Nabelſtrang in die Eihaͤute<lb/>ſich einſenkt, wird um das Ende des erſten Monats ge-<lb/>
woͤhnlich noch ſehr deutlich das Nabelblaͤschen bemerkt, obwohl<lb/>
allerdings, da ſeine Funktion hoͤchſt wahrſcheinlich im menſchli-<lb/>
chen Embryo ſich nur auf die fruͤheſten Tage der Schwanger-<lb/>ſchaft bezieht (ſ. §. 673.), es zuweilen auch zur genannten<lb/>
Zeit ſchon obliterirt ſeyn kann, wodurch man aber keinesweges<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0052]
Membrana ovi crassa, dicke Eihaut nennt. Andere un-
terſcheiden dieſe Lage durch den Namen der flockigen Leder-
haut (Chorion frondosum) von der eigentlichen Lederhaut
(Membrana vasculosa).
§. 686.
Ich glaube dieſe Schicht, wie ſchon oben bemerkt wor-
den iſt, nur als eine Flockenlage der Lederhaut ſelbſt
betrachten zu duͤrfen, und moͤchte ſie daher eben ſo wenig
fuͤr eine beſondere Haut erklaͤren, als ein dichtes Haar auf
der Oberhaut ſelbſt fuͤr eine Haut erklaͤrt werden koͤnnte.
§. 687.
Die mit den Saugfaſern dicht und rundum beſetzte
Lederhaut bildet alſo die aͤußerſte Huͤlle des einmonatlichen
Eies. Haut und Flocken ſind von weißer Farbe da die
Frucht uͤberhaupt noch kein rothes Blut enthaͤlt, und wird
nun die Lederhaut geoͤffnet, ſo zeigt ſich eine kleine außeror-
dentlich zarte, der Spinnewebenhaut des Gehirns vergleich-
bare Huͤlle, das Ammion, welches den ungefaͤhr ¼ bis ⅓ Zoll
langen Embryo umſchließt. Dieſer ſelbſt ſcheint aus zwei
durchſcheinenden Blaͤschen zu beſtehen, und liegt gleich einer
gekruͤmmten Made an der innern Flaͤche des Eies dergeſtalt
an, daß diejenige Anſchwellung, welche Rumpf wird, durch
eine trichterfoͤrmige Zuſpitzung, welche ſpaͤterhin Nabelſtrang
wird, in die Eihaut uͤbergeht.
§. 688.
Da wo dieſer ſich bildende Nabelſtrang in die Eihaͤute
ſich einſenkt, wird um das Ende des erſten Monats ge-
woͤhnlich noch ſehr deutlich das Nabelblaͤschen bemerkt, obwohl
allerdings, da ſeine Funktion hoͤchſt wahrſcheinlich im menſchli-
chen Embryo ſich nur auf die fruͤheſten Tage der Schwanger-
ſchaft bezieht (ſ. §. 673.), es zuweilen auch zur genannten
Zeit ſchon obliterirt ſeyn kann, wodurch man aber keinesweges
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/52>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.