bungen, oder Auflegen des Emplastr. aromat. auf die regio hypogastrica oder offis sacri. Seltner darf man, wegen der Rücksicht auf den Schwangerschaftsprozeß die stärkern Reitzmit- tel, als Vesicatoria, Elektricität, innerlich Tr. cantharidum u. s. w. anwenden.
§. 1029.
Außerdem fordern diese Zustände auch je nachdem sie als Ischuria oder Incontinentia urinae erscheinen, ein ver- schiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung nämlich ist die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka- theters veranstaltete Entleerung der Harnblase unentbehrlich, welche indeß namentlich bei Entzündungszuständen so wie bei der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit besonde- rer Vorsicht zu unternehmen ist, wobei das Bestreichen des Ka- theters mit dem Oleo hyoscyami oder einer Opiatsalbe zu empfehlen ist. Was das Unvermögen den Harn zurückzuhal- ten betrifft, so erfordert es, wenn es längere Zeit fortdauert, oder überhaupt für die Dauer der Schwangerschaft nicht zu heben ist, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu- fangen, und den urinösen Geruch, die stete Verunreinigung, die Excoriationen der äußern Geschlechtstheile und der innern Fläche der Schenkel zu vermindern, oder wo möglich ganz zu beseitigen. Zu diesem Entzweck dient aber theils ein etwas großer, in die Mutterscheide gelegter Schwamm, welcher die Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters (Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche jedoch meistens ihren Zweck nur zum Theil erfüllen, leicht nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verursachen, im Sitzen hinderlich werden u. s w. Am meisten möchte noch der von Winter*) bekannt gemachte seinem Entzwecke ent- sprechen.
*) A. Winter Beschreibung eines Harnrecipienten für Frauen. Hei- delberg 1817.
bungen, oder Auflegen des Emplastr. aromat. auf die regio hypogastrica oder offis sacri. Seltner darf man, wegen der Ruͤckſicht auf den Schwangerſchaftsprozeß die ſtaͤrkern Reitzmit- tel, als Vesicatoria, Elektricitaͤt, innerlich Tr. cantharidum u. ſ. w. anwenden.
§. 1029.
Außerdem fordern dieſe Zuſtaͤnde auch je nachdem ſie als Ischuria oder Incontinentia urinae erſcheinen, ein ver- ſchiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung naͤmlich iſt die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka- theters veranſtaltete Entleerung der Harnblaſe unentbehrlich, welche indeß namentlich bei Entzuͤndungszuſtaͤnden ſo wie bei der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit beſonde- rer Vorſicht zu unternehmen iſt, wobei das Beſtreichen des Ka- theters mit dem Oleo hyoscyami oder einer Opiatſalbe zu empfehlen iſt. Was das Unvermoͤgen den Harn zuruͤckzuhal- ten betrifft, ſo erfordert es, wenn es laͤngere Zeit fortdauert, oder uͤberhaupt fuͤr die Dauer der Schwangerſchaft nicht zu heben iſt, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu- fangen, und den urinoͤſen Geruch, die ſtete Verunreinigung, die Excoriationen der aͤußern Geſchlechtstheile und der innern Flaͤche der Schenkel zu vermindern, oder wo moͤglich ganz zu beſeitigen. Zu dieſem Entzweck dient aber theils ein etwas großer, in die Mutterſcheide gelegter Schwamm, welcher die Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters (Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche jedoch meiſtens ihren Zweck nur zum Theil erfuͤllen, leicht nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verurſachen, im Sitzen hinderlich werden u. ſ w. Am meiſten moͤchte noch der von Winter*) bekannt gemachte ſeinem Entzwecke ent- ſprechen.
*) A. Winter Beſchreibung eines Harnrecipienten fuͤr Frauen. Hei- delberg 1817.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0253"n="229"/>
bungen, oder Auflegen des <hirendition="#aq">Emplastr. aromat.</hi> auf die <hirendition="#aq">regio<lb/>
hypogastrica</hi> oder <hirendition="#aq">offis sacri.</hi> Seltner darf man, wegen der<lb/>
Ruͤckſicht auf den Schwangerſchaftsprozeß die ſtaͤrkern Reitzmit-<lb/>
tel, als <hirendition="#aq">Vesicatoria,</hi> Elektricitaͤt, innerlich <hirendition="#aq">Tr. cantharidum</hi><lb/>
u. ſ. w. anwenden.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 1029.</head><lb/><p>Außerdem fordern dieſe Zuſtaͤnde auch je nachdem ſie<lb/>
als <hirendition="#aq">Ischuria</hi> oder <hirendition="#aq">Incontinentia urinae</hi> erſcheinen, ein ver-<lb/>ſchiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung<lb/>
naͤmlich iſt die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka-<lb/>
theters veranſtaltete Entleerung der Harnblaſe unentbehrlich,<lb/>
welche indeß namentlich bei Entzuͤndungszuſtaͤnden ſo wie bei<lb/>
der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit beſonde-<lb/>
rer Vorſicht zu unternehmen iſt, wobei das Beſtreichen des Ka-<lb/>
theters mit dem <hirendition="#aq">Oleo hyoscyami</hi> oder einer Opiatſalbe zu<lb/>
empfehlen iſt. Was das Unvermoͤgen den Harn zuruͤckzuhal-<lb/>
ten betrifft, ſo erfordert es, wenn es laͤngere Zeit fortdauert,<lb/>
oder uͤberhaupt fuͤr die Dauer der Schwangerſchaft nicht zu<lb/>
heben iſt, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu-<lb/>
fangen, und den urinoͤſen Geruch, die ſtete Verunreinigung,<lb/>
die Excoriationen der aͤußern Geſchlechtstheile und der innern<lb/>
Flaͤche der Schenkel zu vermindern, oder wo moͤglich ganz zu<lb/>
beſeitigen. Zu dieſem Entzweck dient aber theils ein etwas<lb/>
großer, in die Mutterſcheide gelegter Schwamm, welcher die<lb/>
Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters<lb/>
(Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche<lb/>
jedoch meiſtens ihren Zweck nur zum Theil erfuͤllen, leicht<lb/>
nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verurſachen, im<lb/>
Sitzen hinderlich werden u. ſ w. Am meiſten moͤchte noch<lb/>
der von <hirendition="#g">Winter</hi><noteplace="foot"n="*)">A. <hirendition="#g">Winter</hi> Beſchreibung eines Harnrecipienten fuͤr Frauen. Hei-<lb/>
delberg 1817.</note> bekannt gemachte ſeinem Entzwecke ent-<lb/>ſprechen.</p></div></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0253]
bungen, oder Auflegen des Emplastr. aromat. auf die regio
hypogastrica oder offis sacri. Seltner darf man, wegen der
Ruͤckſicht auf den Schwangerſchaftsprozeß die ſtaͤrkern Reitzmit-
tel, als Vesicatoria, Elektricitaͤt, innerlich Tr. cantharidum
u. ſ. w. anwenden.
§. 1029.
Außerdem fordern dieſe Zuſtaͤnde auch je nachdem ſie
als Ischuria oder Incontinentia urinae erſcheinen, ein ver-
ſchiedenes palliatives Verfahren. Bei der Harnverhaltung
naͤmlich iſt die von Zeit zu Zeit durch Einbringen des Ka-
theters veranſtaltete Entleerung der Harnblaſe unentbehrlich,
welche indeß namentlich bei Entzuͤndungszuſtaͤnden ſo wie bei
der durch Druck des Kopfs verengerten Urethra, mit beſonde-
rer Vorſicht zu unternehmen iſt, wobei das Beſtreichen des Ka-
theters mit dem Oleo hyoscyami oder einer Opiatſalbe zu
empfehlen iſt. Was das Unvermoͤgen den Harn zuruͤckzuhal-
ten betrifft, ſo erfordert es, wenn es laͤngere Zeit fortdauert,
oder uͤberhaupt fuͤr die Dauer der Schwangerſchaft nicht zu
heben iſt, eine Vorrichtung um den abfließenden Harn aufzu-
fangen, und den urinoͤſen Geruch, die ſtete Verunreinigung,
die Excoriationen der aͤußern Geſchlechtstheile und der innern
Flaͤche der Schenkel zu vermindern, oder wo moͤglich ganz zu
beſeitigen. Zu dieſem Entzweck dient aber theils ein etwas
großer, in die Mutterſcheide gelegter Schwamm, welcher die
Urethra comprimirt, theils das Tragen eines Urinhalters
(Harnrecipienten) deren man mehrere erfunden hat, welche
jedoch meiſtens ihren Zweck nur zum Theil erfuͤllen, leicht
nachtheiligen Druck auf die Geburtstheile verurſachen, im
Sitzen hinderlich werden u. ſ w. Am meiſten moͤchte noch
der von Winter *) bekannt gemachte ſeinem Entzwecke ent-
ſprechen.
*) A. Winter Beſchreibung eines Harnrecipienten fuͤr Frauen. Hei-
delberg 1817.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/253>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.