Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas auswärts gebogene Röhren durch ein Gewinde mit
einander, gleich einer Zange, vereinigt. Das Instrument soll
geschlossen neben dem Polypen bis zur Wurzel eingebracht,
dann geöffnet werden, wo man dann den Polypen durch des-
sen Arme hindurchdrängt, die Arme wieder schließt und die
unten heraushängenden Fadenenden durch einen Knoten ver-
einigt. Dieses Instrument hat indeß, wie schon von Rich-
ter
*) bemerkt worden, mancherley Unzweckmäßiges, vorzüg-
lich weil die Größe und Krümmung des Instruments ver-
schieden seyn muß, für verschiedene Fälle, weshalb dasselbe
von Nissen **) dergestalt verbessert worden ist, daß die zwey
Röhren frey und nach der Beckenkrümmung gebogen sind,
und nur, wenn sie wie die Führungsstäbchen des Sauter-
schen Instruments, den Faden um die Wurzel des Polypen
gelegt haben, durch eine doppelt angeschobene Zwinge verei-
nigt werden. Eine Einrichtung, welche endlich von H.
Jörg ***) noch dahin abgeändert worden ist, daß an der
untern angeschobenen Zwinge eine Schraube angebracht wurde,
durch welche die Enden des Fadens aufgewickelt werden, und
die Polypenwurzel ganz allmählig zusammen zu schnüren ist.

§. 434.

Außer diesen giebt es noch eine nicht unbeträchtliche
Anzahl ähnlicher Instrumente; so empfiehlt Bell +), zum
Behuf dieser Unterbindungen, bloß einen stählernen Führer
mit zwey Ringen, durch welche der Faden gezogen wird,
so daß die Schlinge aus dem obersten Ringe hervorragt,

*) Ebendas. S. 415.
**) Nissen de polypis uteri et vaginae novoque ad eorum ligatu-
ram instrumento. Götting.
. 1789., und in Richter's Anfangsgr.
der Wundarzneyk. Thl. I. S. 416.
***) Handb. d. Krankheiten des menschl. Weibes, s. d. Kupfert.
+) A system of operative Anatomy by Charles Bell. Lond. 1814.
nach der Anzeige desselben in d. Götting. gelehrten Anz. Nr. 145.
und 146. Septb. 1818.

etwas auswaͤrts gebogene Roͤhren durch ein Gewinde mit
einander, gleich einer Zange, vereinigt. Das Inſtrument ſoll
geſchloſſen neben dem Polypen bis zur Wurzel eingebracht,
dann geoͤffnet werden, wo man dann den Polypen durch deſ-
ſen Arme hindurchdraͤngt, die Arme wieder ſchließt und die
unten heraushaͤngenden Fadenenden durch einen Knoten ver-
einigt. Dieſes Inſtrument hat indeß, wie ſchon von Rich-
ter
*) bemerkt worden, mancherley Unzweckmaͤßiges, vorzuͤg-
lich weil die Groͤße und Kruͤmmung des Inſtruments ver-
ſchieden ſeyn muß, fuͤr verſchiedene Faͤlle, weshalb daſſelbe
von Niſſen **) dergeſtalt verbeſſert worden iſt, daß die zwey
Roͤhren frey und nach der Beckenkruͤmmung gebogen ſind,
und nur, wenn ſie wie die Fuͤhrungsſtaͤbchen des Sauter-
ſchen Inſtruments, den Faden um die Wurzel des Polypen
gelegt haben, durch eine doppelt angeſchobene Zwinge verei-
nigt werden. Eine Einrichtung, welche endlich von H.
Joͤrg ***) noch dahin abgeaͤndert worden iſt, daß an der
untern angeſchobenen Zwinge eine Schraube angebracht wurde,
durch welche die Enden des Fadens aufgewickelt werden, und
die Polypenwurzel ganz allmaͤhlig zuſammen zu ſchnuͤren iſt.

§. 434.

Außer dieſen giebt es noch eine nicht unbetraͤchtliche
Anzahl aͤhnlicher Inſtrumente; ſo empfiehlt Bell †), zum
Behuf dieſer Unterbindungen, bloß einen ſtaͤhlernen Fuͤhrer
mit zwey Ringen, durch welche der Faden gezogen wird,
ſo daß die Schlinge aus dem oberſten Ringe hervorragt,

*) Ebendaſ. S. 415.
**) Nissen de polypis uteri et vaginae novoque ad eorum ligatu-
ram instrumento. Götting.
. 1789., und in Richter’s Anfangsgr.
der Wundarzneyk. Thl. I. S. 416.
***) Handb. d. Krankheiten des menſchl. Weibes, ſ. d. Kupfert.
†) A system of operative Anatomy by Charles Bell. Lond. 1814.
nach der Anzeige deſſelben in d. Goͤtting. gelehrten Anz. Nr. 145.
und 146. Septb. 1818.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0355" n="335"/>
etwas auswa&#x0364;rts gebogene Ro&#x0364;hren durch ein Gewinde mit<lb/>
einander, gleich einer Zange, vereinigt. Das In&#x017F;trument &#x017F;oll<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en neben dem Polypen bis zur Wurzel eingebracht,<lb/>
dann geo&#x0364;ffnet werden, wo man dann den Polypen durch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Arme hindurchdra&#x0364;ngt, die Arme wieder &#x017F;chließt und die<lb/>
unten herausha&#x0364;ngenden Fadenenden durch einen Knoten ver-<lb/>
einigt. Die&#x017F;es In&#x017F;trument hat indeß, wie &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Rich-<lb/>
ter</hi> <note place="foot" n="*)">Ebenda&#x017F;. S. 415.</note> bemerkt worden, mancherley Unzweckma&#x0364;ßiges, vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich weil die Gro&#x0364;ße und Kru&#x0364;mmung des In&#x017F;truments ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyn muß, fu&#x0364;r ver&#x017F;chiedene Fa&#x0364;lle, weshalb da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
von <hi rendition="#g">Ni&#x017F;&#x017F;en</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Nissen</hi> de polypis uteri et vaginae novoque ad eorum ligatu-<lb/>
ram instrumento. Götting.</hi>. 1789., und in <hi rendition="#g">Richter&#x2019;s</hi> Anfangsgr.<lb/>
der Wundarzneyk. Thl. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 416.</note> derge&#x017F;talt verbe&#x017F;&#x017F;ert worden i&#x017F;t, daß die zwey<lb/>
Ro&#x0364;hren frey und nach der Beckenkru&#x0364;mmung gebogen &#x017F;ind,<lb/>
und nur, wenn &#x017F;ie wie die Fu&#x0364;hrungs&#x017F;ta&#x0364;bchen des <hi rendition="#g">Sauter-</hi><lb/>
&#x017F;chen In&#x017F;truments, den Faden um die Wurzel des Polypen<lb/>
gelegt haben, durch eine doppelt ange&#x017F;chobene Zwinge verei-<lb/>
nigt werden. Eine Einrichtung, welche endlich von H.<lb/><hi rendition="#g">Jo&#x0364;rg</hi> <note place="foot" n="***)">Handb. d. Krankheiten des men&#x017F;chl. Weibes, &#x017F;. d. Kupfert.</note> noch dahin abgea&#x0364;ndert worden i&#x017F;t, daß an der<lb/>
untern ange&#x017F;chobenen Zwinge eine Schraube angebracht wurde,<lb/>
durch welche die Enden des Fadens aufgewickelt werden, und<lb/>
die Polypenwurzel ganz allma&#x0364;hlig zu&#x017F;ammen zu &#x017F;chnu&#x0364;ren i&#x017F;t.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 434.</head><lb/>
                          <p>Außer die&#x017F;en giebt es noch eine nicht unbetra&#x0364;chtliche<lb/>
Anzahl a&#x0364;hnlicher In&#x017F;trumente; &#x017F;o empfiehlt <hi rendition="#g">Bell</hi> <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#aq">A system of operative Anatomy by <hi rendition="#g">Charles Bell</hi>. Lond.</hi> 1814.<lb/>
nach der Anzeige de&#x017F;&#x017F;elben in d. Go&#x0364;tting. gelehrten Anz. Nr. 145.<lb/>
und 146. Septb. 1818.</note>, zum<lb/>
Behuf die&#x017F;er Unterbindungen, bloß einen &#x017F;ta&#x0364;hlernen Fu&#x0364;hrer<lb/>
mit zwey Ringen, durch welche der Faden gezogen wird,<lb/>
&#x017F;o daß die Schlinge aus dem ober&#x017F;ten Ringe hervorragt,<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0355] etwas auswaͤrts gebogene Roͤhren durch ein Gewinde mit einander, gleich einer Zange, vereinigt. Das Inſtrument ſoll geſchloſſen neben dem Polypen bis zur Wurzel eingebracht, dann geoͤffnet werden, wo man dann den Polypen durch deſ- ſen Arme hindurchdraͤngt, die Arme wieder ſchließt und die unten heraushaͤngenden Fadenenden durch einen Knoten ver- einigt. Dieſes Inſtrument hat indeß, wie ſchon von Rich- ter *) bemerkt worden, mancherley Unzweckmaͤßiges, vorzuͤg- lich weil die Groͤße und Kruͤmmung des Inſtruments ver- ſchieden ſeyn muß, fuͤr verſchiedene Faͤlle, weshalb daſſelbe von Niſſen **) dergeſtalt verbeſſert worden iſt, daß die zwey Roͤhren frey und nach der Beckenkruͤmmung gebogen ſind, und nur, wenn ſie wie die Fuͤhrungsſtaͤbchen des Sauter- ſchen Inſtruments, den Faden um die Wurzel des Polypen gelegt haben, durch eine doppelt angeſchobene Zwinge verei- nigt werden. Eine Einrichtung, welche endlich von H. Joͤrg ***) noch dahin abgeaͤndert worden iſt, daß an der untern angeſchobenen Zwinge eine Schraube angebracht wurde, durch welche die Enden des Fadens aufgewickelt werden, und die Polypenwurzel ganz allmaͤhlig zuſammen zu ſchnuͤren iſt. §. 434. Außer dieſen giebt es noch eine nicht unbetraͤchtliche Anzahl aͤhnlicher Inſtrumente; ſo empfiehlt Bell †), zum Behuf dieſer Unterbindungen, bloß einen ſtaͤhlernen Fuͤhrer mit zwey Ringen, durch welche der Faden gezogen wird, ſo daß die Schlinge aus dem oberſten Ringe hervorragt, *) Ebendaſ. S. 415. **) Nissen de polypis uteri et vaginae novoque ad eorum ligatu- ram instrumento. Götting.. 1789., und in Richter’s Anfangsgr. der Wundarzneyk. Thl. I. S. 416. ***) Handb. d. Krankheiten des menſchl. Weibes, ſ. d. Kupfert. †) A system of operative Anatomy by Charles Bell. Lond. 1814. nach der Anzeige deſſelben in d. Goͤtting. gelehrten Anz. Nr. 145. und 146. Septb. 1818.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/355
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/355>, abgerufen am 21.12.2024.