Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 432.

Unter den verschiedenen Instrumenten aber nennen wir
zuerst als eins der einfachsten den von Sauter *) empfohl-
nen und dem Boucher'schen Instrumente nachgebildeten, aus
einer Reihe von Paternosterkügelchen und zwey Führungsstäbchen
von Fischbein bestehenden Polypenunterbinder. Hier hat un-
teres und oberes Kügelchen zwey Oeffnungen, ein ähnlicher
Faden wird mit beiden Enden durch die Oeffnungen des ober-
sten Kügelchens gesteckt, beide Enden werden durch den ein-
fachen Kanal der einigen dreyßig Paternosterkügelchen, und
unten wieder einzeln durch die zwey Oeffnungen des unter-
sten Kügelchens geführt; die Kranke wird ebenfalls in die im
vorigen Paragr. beschriebene Lage gebracht, die aus dem ober-
sten Kügelchen hervorragende Schlinge wird mittelst der beiden
fischbeinernen Führungsstäbchen gefaßt, bis zur Wurzel dessel-
ben auf der hintern Seite heraufgeschoben, woselbst dann die
beiden Stäbchen um die Polypenwurzel herumgeführt werden,
bis die Kügelchenreihe vor dem Polypen liegt, dann zieht
man die aus dem untern Kügelchen hervorhängenden Enden
an, drängt die Kügelchen nach aufwärts, damit sich die
Schlinge fest um die Wurzel des Polypen legt, und schlingt
dann die heraushangenden Fäden zu einem Knoten zusammen,
welcher ebenfalls nach und nach fester angezogen wird. **)

§. 433.

Anderer Art sind der Levret'sche, Nissen'sche und
Jörg'sche Polypenunterbinder. Bey diesen nämlich laufen
die Enden des Fadens, welcher die Schlinge bildet, in Röh-
ren. Bey dem von Levret empfohlnen ***) sind zwey silberne,

*) a. a. O. S. 420. (s. T. I. f. VIII.)
**) Aehnlich dem Sauter'schen ist auch der von Ribke, dessen Ab-
bildung man in Rust's Magaz. Bd. III. Heft I. nachsehen kann.
***) S. d. Abbild. bey Richter Anfangsgründe der Wundatzneyk.
Thl. I. S. 414.
§. 432.

Unter den verſchiedenen Inſtrumenten aber nennen wir
zuerſt als eins der einfachſten den von Sauter *) empfohl-
nen und dem Boucher’ſchen Inſtrumente nachgebildeten, aus
einer Reihe von Paternoſterkuͤgelchen und zwey Fuͤhrungsſtaͤbchen
von Fiſchbein beſtehenden Polypenunterbinder. Hier hat un-
teres und oberes Kuͤgelchen zwey Oeffnungen, ein aͤhnlicher
Faden wird mit beiden Enden durch die Oeffnungen des ober-
ſten Kuͤgelchens geſteckt, beide Enden werden durch den ein-
fachen Kanal der einigen dreyßig Paternoſterkuͤgelchen, und
unten wieder einzeln durch die zwey Oeffnungen des unter-
ſten Kuͤgelchens gefuͤhrt; die Kranke wird ebenfalls in die im
vorigen Paragr. beſchriebene Lage gebracht, die aus dem ober-
ſten Kuͤgelchen hervorragende Schlinge wird mittelſt der beiden
fiſchbeinernen Fuͤhrungsſtaͤbchen gefaßt, bis zur Wurzel deſſel-
ben auf der hintern Seite heraufgeſchoben, woſelbſt dann die
beiden Staͤbchen um die Polypenwurzel herumgefuͤhrt werden,
bis die Kuͤgelchenreihe vor dem Polypen liegt, dann zieht
man die aus dem untern Kuͤgelchen hervorhaͤngenden Enden
an, draͤngt die Kuͤgelchen nach aufwaͤrts, damit ſich die
Schlinge feſt um die Wurzel des Polypen legt, und ſchlingt
dann die heraushangenden Faͤden zu einem Knoten zuſammen,
welcher ebenfalls nach und nach feſter angezogen wird. **)

§. 433.

Anderer Art ſind der Levret’ſche, Niſſen’ſche und
Joͤrg’ſche Polypenunterbinder. Bey dieſen naͤmlich laufen
die Enden des Fadens, welcher die Schlinge bildet, in Roͤh-
ren. Bey dem von Levret empfohlnen ***) ſind zwey ſilberne,

*) a. a. O. S. 420. (ſ. T. I. f. VIII.)
**) Aehnlich dem Sauter’ſchen iſt auch der von Ribke, deſſen Ab-
bildung man in Ruſt’s Magaz. Bd. III. Heft I. nachſehen kann.
***) S. d. Abbild. bey Richter Anfangsgruͤnde der Wundatzneyk.
Thl. I. S. 414.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0354" n="334"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 432.</head><lb/>
                          <p>Unter den ver&#x017F;chiedenen In&#x017F;trumenten aber nennen wir<lb/>
zuer&#x017F;t als eins der einfach&#x017F;ten den von <hi rendition="#g">Sauter</hi> <note place="foot" n="*)">a. a. O. S. 420. (&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. I. f. VIII.</hi>)</note> empfohl-<lb/>
nen und dem <hi rendition="#g">Boucher</hi>&#x2019;&#x017F;chen In&#x017F;trumente nachgebildeten, aus<lb/>
einer Reihe von Paterno&#x017F;terku&#x0364;gelchen und zwey Fu&#x0364;hrungs&#x017F;ta&#x0364;bchen<lb/>
von Fi&#x017F;chbein be&#x017F;tehenden Polypenunterbinder. Hier hat un-<lb/>
teres und oberes Ku&#x0364;gelchen zwey Oeffnungen, ein a&#x0364;hnlicher<lb/>
Faden wird mit beiden Enden durch die Oeffnungen des ober-<lb/>
&#x017F;ten Ku&#x0364;gelchens ge&#x017F;teckt, beide Enden werden durch den ein-<lb/>
fachen Kanal der einigen dreyßig Paterno&#x017F;terku&#x0364;gelchen, und<lb/>
unten wieder einzeln durch die zwey Oeffnungen des unter-<lb/>
&#x017F;ten Ku&#x0364;gelchens gefu&#x0364;hrt; die Kranke wird ebenfalls in die im<lb/>
vorigen Paragr. be&#x017F;chriebene Lage gebracht, die aus dem ober-<lb/>
&#x017F;ten Ku&#x0364;gelchen hervorragende Schlinge wird mittel&#x017F;t der beiden<lb/>
fi&#x017F;chbeinernen Fu&#x0364;hrungs&#x017F;ta&#x0364;bchen gefaßt, bis zur Wurzel de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben auf der hintern Seite heraufge&#x017F;choben, wo&#x017F;elb&#x017F;t dann die<lb/>
beiden Sta&#x0364;bchen um die Polypenwurzel herumgefu&#x0364;hrt werden,<lb/>
bis die Ku&#x0364;gelchenreihe vor dem Polypen liegt, dann zieht<lb/>
man die aus dem untern Ku&#x0364;gelchen hervorha&#x0364;ngenden Enden<lb/>
an, dra&#x0364;ngt die Ku&#x0364;gelchen nach aufwa&#x0364;rts, damit &#x017F;ich die<lb/>
Schlinge <hi rendition="#g">fe&#x017F;t</hi> um die Wurzel des Polypen legt, und &#x017F;chlingt<lb/>
dann die heraushangenden Fa&#x0364;den zu einem Knoten zu&#x017F;ammen,<lb/>
welcher ebenfalls nach und nach fe&#x017F;ter angezogen wird. <note place="foot" n="**)">Aehnlich dem <hi rendition="#g">Sauter</hi>&#x2019;&#x017F;chen i&#x017F;t auch der von <hi rendition="#g">Ribke</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/>
bildung man in <hi rendition="#g">Ru&#x017F;t&#x2019;s</hi> Magaz. Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> Heft <hi rendition="#aq">I.</hi> nach&#x017F;ehen kann.</note></p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 433.</head><lb/>
                          <p>Anderer Art &#x017F;ind der <hi rendition="#g">Levret</hi>&#x2019;&#x017F;che, <hi rendition="#g">Ni&#x017F;&#x017F;en</hi>&#x2019;&#x017F;che und<lb/><hi rendition="#g">Jo&#x0364;rg</hi>&#x2019;&#x017F;che Polypenunterbinder. Bey die&#x017F;en na&#x0364;mlich laufen<lb/>
die Enden des Fadens, welcher die Schlinge bildet, in Ro&#x0364;h-<lb/>
ren. Bey dem von <hi rendition="#g">Levret</hi> empfohlnen <note place="foot" n="***)">S. d. Abbild. bey <hi rendition="#g">Richter</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der Wundatzneyk.<lb/>
Thl. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 414.</note> &#x017F;ind zwey &#x017F;ilberne,<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] §. 432. Unter den verſchiedenen Inſtrumenten aber nennen wir zuerſt als eins der einfachſten den von Sauter *) empfohl- nen und dem Boucher’ſchen Inſtrumente nachgebildeten, aus einer Reihe von Paternoſterkuͤgelchen und zwey Fuͤhrungsſtaͤbchen von Fiſchbein beſtehenden Polypenunterbinder. Hier hat un- teres und oberes Kuͤgelchen zwey Oeffnungen, ein aͤhnlicher Faden wird mit beiden Enden durch die Oeffnungen des ober- ſten Kuͤgelchens geſteckt, beide Enden werden durch den ein- fachen Kanal der einigen dreyßig Paternoſterkuͤgelchen, und unten wieder einzeln durch die zwey Oeffnungen des unter- ſten Kuͤgelchens gefuͤhrt; die Kranke wird ebenfalls in die im vorigen Paragr. beſchriebene Lage gebracht, die aus dem ober- ſten Kuͤgelchen hervorragende Schlinge wird mittelſt der beiden fiſchbeinernen Fuͤhrungsſtaͤbchen gefaßt, bis zur Wurzel deſſel- ben auf der hintern Seite heraufgeſchoben, woſelbſt dann die beiden Staͤbchen um die Polypenwurzel herumgefuͤhrt werden, bis die Kuͤgelchenreihe vor dem Polypen liegt, dann zieht man die aus dem untern Kuͤgelchen hervorhaͤngenden Enden an, draͤngt die Kuͤgelchen nach aufwaͤrts, damit ſich die Schlinge feſt um die Wurzel des Polypen legt, und ſchlingt dann die heraushangenden Faͤden zu einem Knoten zuſammen, welcher ebenfalls nach und nach feſter angezogen wird. **) §. 433. Anderer Art ſind der Levret’ſche, Niſſen’ſche und Joͤrg’ſche Polypenunterbinder. Bey dieſen naͤmlich laufen die Enden des Fadens, welcher die Schlinge bildet, in Roͤh- ren. Bey dem von Levret empfohlnen ***) ſind zwey ſilberne, *) a. a. O. S. 420. (ſ. T. I. f. VIII.) **) Aehnlich dem Sauter’ſchen iſt auch der von Ribke, deſſen Ab- bildung man in Ruſt’s Magaz. Bd. III. Heft I. nachſehen kann. ***) S. d. Abbild. bey Richter Anfangsgruͤnde der Wundatzneyk. Thl. I. S. 414.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/354
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/354>, abgerufen am 21.12.2024.