Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 374.

d) Gürtel, mit adstringirenden Dingen, als gepul-
verte Eichenrinde, Galläpfel, China u. s. w. gefüllt, mit spi-
rituösen Dingen besprengt und um den Unterleib getragen,
können vorzüglich gegen lang dauernde geringere Metrorrha-
gien oft mit Nutzen gebraucht werden. e) Zusammen-
drücken des Uterus von Außen
ist bey den Blutungen
der Nichtschwangern in der Regel gar nicht thunlich, und
überhaupt der Anwendung der übrigen blutstillenden Mittel
gewiß nachzusetzen, da durch diesen Druck die Muskelkraft
selbst gelähmt werden muß. f) Anwendung der Kälte.
Man hat die deprimirende zusammenziehende Kraft, welche
die Kälte auf den thierischen Organismus überhaupt äußert,
bey Metrorrhagien insbesondere auf verschiedene Weise benutzt.
Theils nämlich als Anspritzen des Unterleibes, oder Aufgießen
von eiskaltem Wasser oder Auflegen sehr kalter, nasser Um-
schläge, theils als Einspritzung durch das Mutterrohr, oder
Einbringung von Eis in die innern Geburtstheile. -- Daß
nun im Allgemeinen die Kälte hier wegen der nachtheiligen
Einflüsse, welche sie auf andere Organe und den Uterus
selbst leicht haben kann, immer ein zweydeutiges Mittel bleibe,
ist wohl unläugbar, jedoch ist auch zuzugeben, daß die Er-
kältung
, und in Folge dieser, Entzündung, Verhärtung u.
s. w. um so weniger Statt haben werden, je flüchtiger die
Wirkung der Kälte war. Wendet man daher die Kälte auf
den Unterleib an, so ist es nöthig, gleich nach dem Auf-
spritzen, oder gleich nach Hinwegnahme der Umschläge, welche
nur sehr kurze Zeit jedesmal liegen bleiben dürfen, den Leib
sorgsam abzutrocknen und mit durchwärmten wollenen Tüchern
zu bedecken; eben so ist das schnelle Abfließenlassen der kalten
Injektion (also, indem man bey nicht zu sehr erhöhten Schen-
keln der Kranken die Einspritzung macht) vortheilhaft. --
Unter dieser Vorsicht nun und namentlich bey wirklichen Ver-
größerungen der Gebärmutterhöhle durch Polypen, innere
Blutungen u. s. w. darf allerdings die Kälte bey Mutter-
blutflüssen nicht nur angewendet werden, sondern sie verdient
auch gerade wegen der oft sehr schnellen Wirksamkeit, und

§. 374.

d) Guͤrtel, mit adſtringirenden Dingen, als gepul-
verte Eichenrinde, Gallaͤpfel, China u. ſ. w. gefuͤllt, mit ſpi-
rituoͤſen Dingen beſprengt und um den Unterleib getragen,
koͤnnen vorzuͤglich gegen lang dauernde geringere Metrorrha-
gien oft mit Nutzen gebraucht werden. e) Zuſammen-
druͤcken des Uterus von Außen
iſt bey den Blutungen
der Nichtſchwangern in der Regel gar nicht thunlich, und
uͤberhaupt der Anwendung der uͤbrigen blutſtillenden Mittel
gewiß nachzuſetzen, da durch dieſen Druck die Muskelkraft
ſelbſt gelaͤhmt werden muß. f) Anwendung der Kaͤlte.
Man hat die deprimirende zuſammenziehende Kraft, welche
die Kaͤlte auf den thieriſchen Organismus uͤberhaupt aͤußert,
bey Metrorrhagien insbeſondere auf verſchiedene Weiſe benutzt.
Theils naͤmlich als Anſpritzen des Unterleibes, oder Aufgießen
von eiskaltem Waſſer oder Auflegen ſehr kalter, naſſer Um-
ſchlaͤge, theils als Einſpritzung durch das Mutterrohr, oder
Einbringung von Eis in die innern Geburtstheile. — Daß
nun im Allgemeinen die Kaͤlte hier wegen der nachtheiligen
Einfluͤſſe, welche ſie auf andere Organe und den Uterus
ſelbſt leicht haben kann, immer ein zweydeutiges Mittel bleibe,
iſt wohl unlaͤugbar, jedoch iſt auch zuzugeben, daß die Er-
kaͤltung
, und in Folge dieſer, Entzuͤndung, Verhaͤrtung u.
ſ. w. um ſo weniger Statt haben werden, je fluͤchtiger die
Wirkung der Kaͤlte war. Wendet man daher die Kaͤlte auf
den Unterleib an, ſo iſt es noͤthig, gleich nach dem Auf-
ſpritzen, oder gleich nach Hinwegnahme der Umſchlaͤge, welche
nur ſehr kurze Zeit jedesmal liegen bleiben duͤrfen, den Leib
ſorgſam abzutrocknen und mit durchwaͤrmten wollenen Tuͤchern
zu bedecken; eben ſo iſt das ſchnelle Abfließenlaſſen der kalten
Injektion (alſo, indem man bey nicht zu ſehr erhoͤhten Schen-
keln der Kranken die Einſpritzung macht) vortheilhaft. —
Unter dieſer Vorſicht nun und namentlich bey wirklichen Ver-
groͤßerungen der Gebaͤrmutterhoͤhle durch Polypen, innere
Blutungen u. ſ. w. darf allerdings die Kaͤlte bey Mutter-
blutfluͤſſen nicht nur angewendet werden, ſondern ſie verdient
auch gerade wegen der oft ſehr ſchnellen Wirkſamkeit, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0311" n="291"/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 374.</head><lb/>
                          <p><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Gu&#x0364;rtel</hi>, mit ad&#x017F;tringirenden Dingen, als gepul-<lb/>
verte Eichenrinde, Galla&#x0364;pfel, China u. &#x017F;. w. gefu&#x0364;llt, mit &#x017F;pi-<lb/>
rituo&#x0364;&#x017F;en Dingen be&#x017F;prengt und um den Unterleib getragen,<lb/>
ko&#x0364;nnen vorzu&#x0364;glich gegen lang dauernde geringere Metrorrha-<lb/>
gien oft mit Nutzen gebraucht werden. <hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammen-<lb/>
dru&#x0364;cken des Uterus von Außen</hi> i&#x017F;t bey den Blutungen<lb/>
der Nicht&#x017F;chwangern in der Regel gar nicht thunlich, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt der Anwendung der u&#x0364;brigen blut&#x017F;tillenden Mittel<lb/>
gewiß nachzu&#x017F;etzen, da durch die&#x017F;en Druck die Muskelkraft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gela&#x0364;hmt werden muß. <hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#g">Anwendung der Ka&#x0364;lte</hi>.<lb/>
Man hat die deprimirende zu&#x017F;ammenziehende Kraft, welche<lb/>
die Ka&#x0364;lte auf den thieri&#x017F;chen Organismus u&#x0364;berhaupt a&#x0364;ußert,<lb/>
bey Metrorrhagien insbe&#x017F;ondere auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e benutzt.<lb/>
Theils na&#x0364;mlich als An&#x017F;pritzen des Unterleibes, oder Aufgießen<lb/>
von eiskaltem Wa&#x017F;&#x017F;er oder Auflegen &#x017F;ehr kalter, na&#x017F;&#x017F;er Um-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge, theils als Ein&#x017F;pritzung durch das Mutterrohr, oder<lb/>
Einbringung von Eis in die innern Geburtstheile. &#x2014; Daß<lb/>
nun im Allgemeinen die Ka&#x0364;lte hier wegen der nachtheiligen<lb/>
Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche &#x017F;ie auf andere Organe und den Uterus<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t leicht haben kann, immer ein zweydeutiges Mittel bleibe,<lb/>
i&#x017F;t wohl unla&#x0364;ugbar, jedoch i&#x017F;t auch zuzugeben, daß die <hi rendition="#g">Er-<lb/>
ka&#x0364;ltung</hi>, und in Folge die&#x017F;er, Entzu&#x0364;ndung, Verha&#x0364;rtung u.<lb/>
&#x017F;. w. um &#x017F;o weniger Statt haben werden, je flu&#x0364;chtiger die<lb/>
Wirkung der Ka&#x0364;lte war. Wendet man daher die Ka&#x0364;lte auf<lb/>
den Unterleib an, &#x017F;o i&#x017F;t es no&#x0364;thig, gleich nach dem Auf-<lb/>
&#x017F;pritzen, oder gleich nach Hinwegnahme der Um&#x017F;chla&#x0364;ge, welche<lb/>
nur &#x017F;ehr kurze Zeit jedesmal liegen bleiben du&#x0364;rfen, den Leib<lb/>
&#x017F;org&#x017F;am abzutrocknen und mit durchwa&#x0364;rmten wollenen Tu&#x0364;chern<lb/>
zu bedecken; eben &#x017F;o i&#x017F;t das &#x017F;chnelle Abfließenla&#x017F;&#x017F;en der kalten<lb/>
Injektion (al&#x017F;o, indem man bey nicht zu &#x017F;ehr erho&#x0364;hten Schen-<lb/>
keln der Kranken die Ein&#x017F;pritzung macht) vortheilhaft. &#x2014;<lb/>
Unter die&#x017F;er Vor&#x017F;icht nun und namentlich bey wirklichen Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerungen der Geba&#x0364;rmutterho&#x0364;hle durch Polypen, innere<lb/>
Blutungen u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">darf</hi> allerdings die Ka&#x0364;lte bey Mutter-<lb/>
blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht nur angewendet werden, &#x017F;ondern &#x017F;ie verdient<lb/>
auch gerade wegen der oft &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Wirk&#x017F;amkeit, und<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0311] §. 374. d) Guͤrtel, mit adſtringirenden Dingen, als gepul- verte Eichenrinde, Gallaͤpfel, China u. ſ. w. gefuͤllt, mit ſpi- rituoͤſen Dingen beſprengt und um den Unterleib getragen, koͤnnen vorzuͤglich gegen lang dauernde geringere Metrorrha- gien oft mit Nutzen gebraucht werden. e) Zuſammen- druͤcken des Uterus von Außen iſt bey den Blutungen der Nichtſchwangern in der Regel gar nicht thunlich, und uͤberhaupt der Anwendung der uͤbrigen blutſtillenden Mittel gewiß nachzuſetzen, da durch dieſen Druck die Muskelkraft ſelbſt gelaͤhmt werden muß. f) Anwendung der Kaͤlte. Man hat die deprimirende zuſammenziehende Kraft, welche die Kaͤlte auf den thieriſchen Organismus uͤberhaupt aͤußert, bey Metrorrhagien insbeſondere auf verſchiedene Weiſe benutzt. Theils naͤmlich als Anſpritzen des Unterleibes, oder Aufgießen von eiskaltem Waſſer oder Auflegen ſehr kalter, naſſer Um- ſchlaͤge, theils als Einſpritzung durch das Mutterrohr, oder Einbringung von Eis in die innern Geburtstheile. — Daß nun im Allgemeinen die Kaͤlte hier wegen der nachtheiligen Einfluͤſſe, welche ſie auf andere Organe und den Uterus ſelbſt leicht haben kann, immer ein zweydeutiges Mittel bleibe, iſt wohl unlaͤugbar, jedoch iſt auch zuzugeben, daß die Er- kaͤltung, und in Folge dieſer, Entzuͤndung, Verhaͤrtung u. ſ. w. um ſo weniger Statt haben werden, je fluͤchtiger die Wirkung der Kaͤlte war. Wendet man daher die Kaͤlte auf den Unterleib an, ſo iſt es noͤthig, gleich nach dem Auf- ſpritzen, oder gleich nach Hinwegnahme der Umſchlaͤge, welche nur ſehr kurze Zeit jedesmal liegen bleiben duͤrfen, den Leib ſorgſam abzutrocknen und mit durchwaͤrmten wollenen Tuͤchern zu bedecken; eben ſo iſt das ſchnelle Abfließenlaſſen der kalten Injektion (alſo, indem man bey nicht zu ſehr erhoͤhten Schen- keln der Kranken die Einſpritzung macht) vortheilhaft. — Unter dieſer Vorſicht nun und namentlich bey wirklichen Ver- groͤßerungen der Gebaͤrmutterhoͤhle durch Polypen, innere Blutungen u. ſ. w. darf allerdings die Kaͤlte bey Mutter- blutfluͤſſen nicht nur angewendet werden, ſondern ſie verdient auch gerade wegen der oft ſehr ſchnellen Wirkſamkeit, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/311
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/311>, abgerufen am 21.11.2024.