Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde, und allerdings gerade wegen der überhaupt thätigern
Reproduktion hier weniger überraschend, ja im Allgemeinen
wohl nicht so unbegreiflich scheinen kann, als man großen-
theils glaubt. Der Körper nämlich, dessen Existenz nur
eben in einer stäten Verwandlung, in einem stäten Wechsel
von Aufnahme und Zerstörung besteht, hat zwey Wege, diese
Existenz zu sichern, entweder die Assimilation zu erhöhen,
oder die Exkretion zu mindern, durch den Stand welcher
Faktoren sich denn viele Erscheinungen erklären lassen. So
sehen wir in acuten Krankheiten oft bey Hemmung so vieler
Lebensäußerungen auch diesen Stoffwechsel sehr zurückgetreten
und die Existenz durch eine äußerst geringe Stoffaufnahme
lange Zeit unterhalten, mit welcher immer noch die, wenn
auch oft sehr merkliche Stoffabnahme des Körpers in keinem
Verhältnisse steht; so finden wir auch bey vielen Thieren
(z. B. Amphibien und Fischen) eine lange Lebensdauer ohne
merkliche Stoffaufnahme unschwer möglich, und daß dieß
ganz besonders während der Entwicklungsperioden vorkomme,
scheint in der Natur des Organismus begründet, welcher hier
(eben so wie in Krankheiten, deren Ganzes immer wieder
als organische Entwicklung betrachtet werden muß) zu sehr
in sich beschäftigt ist, und dadurch in schwächere Wechsel-
wirkung mit der Außenwelt tritt, weßhalb wir vorzüglich
an Thieren, wenn sie sich verwandeln, eine sehr verminderte
Nahrungsaufnahme bemerken. Raupen z. B. hören auf zu
fressen, wenn sie sich einspinnen, und daß gerade, wenn in der
Puppe das Thier zum Schmetterlinge umgestaltet wird, eine
äußere Ernährung gar nicht weiter Statt findet, ist be-
kannt; eben so fressen Vögel in der Mause weniger u. s. w.

§. 256.

Finden wir nun zur Zeit der Entwicklungsperiode ähn-
liche Erscheinungen im Menschen, so sind wir gewiß nicht
berechtigt, dieselben, ihrer Unmöglichkeit wegen, stets für
absichtliche Betrügerey zu erklären, und wenn gleich in meh-
rern Fällen theils in Folge unvorsichtigen ärztlichen Beneh-
mens, theils durch gleichzeitig erwachte Eitelkeit der Kran-
ken (s. §. 236.) Uebertreibungen der Thatsachen Statt ge-

wurde, und allerdings gerade wegen der uͤberhaupt thaͤtigern
Reproduktion hier weniger uͤberraſchend, ja im Allgemeinen
wohl nicht ſo unbegreiflich ſcheinen kann, als man großen-
theils glaubt. Der Koͤrper naͤmlich, deſſen Exiſtenz nur
eben in einer ſtaͤten Verwandlung, in einem ſtaͤten Wechſel
von Aufnahme und Zerſtoͤrung beſteht, hat zwey Wege, dieſe
Exiſtenz zu ſichern, entweder die Aſſimilation zu erhoͤhen,
oder die Exkretion zu mindern, durch den Stand welcher
Faktoren ſich denn viele Erſcheinungen erklaͤren laſſen. So
ſehen wir in acuten Krankheiten oft bey Hemmung ſo vieler
Lebensaͤußerungen auch dieſen Stoffwechſel ſehr zuruͤckgetreten
und die Exiſtenz durch eine aͤußerſt geringe Stoffaufnahme
lange Zeit unterhalten, mit welcher immer noch die, wenn
auch oft ſehr merkliche Stoffabnahme des Koͤrpers in keinem
Verhaͤltniſſe ſteht; ſo finden wir auch bey vielen Thieren
(z. B. Amphibien und Fiſchen) eine lange Lebensdauer ohne
merkliche Stoffaufnahme unſchwer moͤglich, und daß dieß
ganz beſonders waͤhrend der Entwicklungsperioden vorkomme,
ſcheint in der Natur des Organismus begruͤndet, welcher hier
(eben ſo wie in Krankheiten, deren Ganzes immer wieder
als organiſche Entwicklung betrachtet werden muß) zu ſehr
in ſich beſchaͤftigt iſt, und dadurch in ſchwaͤchere Wechſel-
wirkung mit der Außenwelt tritt, weßhalb wir vorzuͤglich
an Thieren, wenn ſie ſich verwandeln, eine ſehr verminderte
Nahrungsaufnahme bemerken. Raupen z. B. hoͤren auf zu
freſſen, wenn ſie ſich einſpinnen, und daß gerade, wenn in der
Puppe das Thier zum Schmetterlinge umgeſtaltet wird, eine
aͤußere Ernaͤhrung gar nicht weiter Statt findet, iſt be-
kannt; eben ſo freſſen Voͤgel in der Mauſe weniger u. ſ. w.

§. 256.

Finden wir nun zur Zeit der Entwicklungsperiode aͤhn-
liche Erſcheinungen im Menſchen, ſo ſind wir gewiß nicht
berechtigt, dieſelben, ihrer Unmoͤglichkeit wegen, ſtets fuͤr
abſichtliche Betruͤgerey zu erklaͤren, und wenn gleich in meh-
rern Faͤllen theils in Folge unvorſichtigen aͤrztlichen Beneh-
mens, theils durch gleichzeitig erwachte Eitelkeit der Kran-
ken (ſ. §. 236.) Uebertreibungen der Thatſachen Statt ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0216" n="196"/>
wurde, und allerdings gerade wegen der u&#x0364;berhaupt tha&#x0364;tigern<lb/>
Reproduktion hier weniger u&#x0364;berra&#x017F;chend, ja im Allgemeinen<lb/>
wohl nicht &#x017F;o unbegreiflich &#x017F;cheinen kann, als man großen-<lb/>
theils glaubt. Der Ko&#x0364;rper na&#x0364;mlich, de&#x017F;&#x017F;en Exi&#x017F;tenz nur<lb/>
eben in einer &#x017F;ta&#x0364;ten Verwandlung, in einem &#x017F;ta&#x0364;ten Wech&#x017F;el<lb/>
von Aufnahme und Zer&#x017F;to&#x0364;rung be&#x017F;teht, hat zwey Wege, die&#x017F;e<lb/>
Exi&#x017F;tenz zu &#x017F;ichern, entweder die A&#x017F;&#x017F;imilation zu erho&#x0364;hen,<lb/>
oder die Exkretion zu mindern, durch den Stand welcher<lb/>
Faktoren &#x017F;ich denn viele Er&#x017F;cheinungen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
&#x017F;ehen wir in acuten Krankheiten oft bey Hemmung &#x017F;o vieler<lb/>
Lebensa&#x0364;ußerungen auch die&#x017F;en Stoffwech&#x017F;el &#x017F;ehr zuru&#x0364;ckgetreten<lb/>
und die Exi&#x017F;tenz durch eine a&#x0364;ußer&#x017F;t geringe Stoffaufnahme<lb/>
lange Zeit unterhalten, mit welcher immer noch die, wenn<lb/>
auch oft &#x017F;ehr merkliche Stoffabnahme des Ko&#x0364;rpers in keinem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht; &#x017F;o finden wir auch bey vielen Thieren<lb/>
(z. B. Amphibien und Fi&#x017F;chen) eine lange Lebensdauer ohne<lb/>
merkliche Stoffaufnahme un&#x017F;chwer mo&#x0364;glich, und daß dieß<lb/>
ganz be&#x017F;onders wa&#x0364;hrend der Entwicklungsperioden vorkomme,<lb/>
&#x017F;cheint in der Natur des Organismus begru&#x0364;ndet, welcher hier<lb/>
(eben &#x017F;o wie in Krankheiten, deren Ganzes immer wieder<lb/>
als organi&#x017F;che Entwicklung betrachtet werden muß) zu &#x017F;ehr<lb/><hi rendition="#g">in &#x017F;ich</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigt i&#x017F;t, und dadurch in &#x017F;chwa&#x0364;chere Wech&#x017F;el-<lb/>
wirkung mit der Außenwelt tritt, weßhalb wir vorzu&#x0364;glich<lb/>
an Thieren, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich verwandeln, eine &#x017F;ehr verminderte<lb/>
Nahrungsaufnahme bemerken. Raupen z. B. ho&#x0364;ren auf zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ein&#x017F;pinnen, und daß gerade, wenn in der<lb/>
Puppe das Thier zum Schmetterlinge umge&#x017F;taltet wird, eine<lb/>
a&#x0364;ußere Erna&#x0364;hrung <hi rendition="#g">gar nicht weiter</hi> Statt findet, i&#x017F;t be-<lb/>
kannt; eben &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;en Vo&#x0364;gel in der Mau&#x017F;e weniger u. &#x017F;. w.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 256.</head><lb/>
                        <p>Finden wir nun zur Zeit der Entwicklungsperiode a&#x0364;hn-<lb/>
liche Er&#x017F;cheinungen im Men&#x017F;chen, &#x017F;o &#x017F;ind wir gewiß nicht<lb/>
berechtigt, die&#x017F;elben, ihrer Unmo&#x0364;glichkeit wegen, &#x017F;tets fu&#x0364;r<lb/>
ab&#x017F;ichtliche Betru&#x0364;gerey zu erkla&#x0364;ren, und wenn gleich in meh-<lb/>
rern Fa&#x0364;llen theils in Folge unvor&#x017F;ichtigen a&#x0364;rztlichen Beneh-<lb/>
mens, theils durch gleichzeitig erwachte Eitelkeit der Kran-<lb/>
ken (&#x017F;. §. 236.) Uebertreibungen der That&#x017F;achen Statt ge-<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0216] wurde, und allerdings gerade wegen der uͤberhaupt thaͤtigern Reproduktion hier weniger uͤberraſchend, ja im Allgemeinen wohl nicht ſo unbegreiflich ſcheinen kann, als man großen- theils glaubt. Der Koͤrper naͤmlich, deſſen Exiſtenz nur eben in einer ſtaͤten Verwandlung, in einem ſtaͤten Wechſel von Aufnahme und Zerſtoͤrung beſteht, hat zwey Wege, dieſe Exiſtenz zu ſichern, entweder die Aſſimilation zu erhoͤhen, oder die Exkretion zu mindern, durch den Stand welcher Faktoren ſich denn viele Erſcheinungen erklaͤren laſſen. So ſehen wir in acuten Krankheiten oft bey Hemmung ſo vieler Lebensaͤußerungen auch dieſen Stoffwechſel ſehr zuruͤckgetreten und die Exiſtenz durch eine aͤußerſt geringe Stoffaufnahme lange Zeit unterhalten, mit welcher immer noch die, wenn auch oft ſehr merkliche Stoffabnahme des Koͤrpers in keinem Verhaͤltniſſe ſteht; ſo finden wir auch bey vielen Thieren (z. B. Amphibien und Fiſchen) eine lange Lebensdauer ohne merkliche Stoffaufnahme unſchwer moͤglich, und daß dieß ganz beſonders waͤhrend der Entwicklungsperioden vorkomme, ſcheint in der Natur des Organismus begruͤndet, welcher hier (eben ſo wie in Krankheiten, deren Ganzes immer wieder als organiſche Entwicklung betrachtet werden muß) zu ſehr in ſich beſchaͤftigt iſt, und dadurch in ſchwaͤchere Wechſel- wirkung mit der Außenwelt tritt, weßhalb wir vorzuͤglich an Thieren, wenn ſie ſich verwandeln, eine ſehr verminderte Nahrungsaufnahme bemerken. Raupen z. B. hoͤren auf zu freſſen, wenn ſie ſich einſpinnen, und daß gerade, wenn in der Puppe das Thier zum Schmetterlinge umgeſtaltet wird, eine aͤußere Ernaͤhrung gar nicht weiter Statt findet, iſt be- kannt; eben ſo freſſen Voͤgel in der Mauſe weniger u. ſ. w. §. 256. Finden wir nun zur Zeit der Entwicklungsperiode aͤhn- liche Erſcheinungen im Menſchen, ſo ſind wir gewiß nicht berechtigt, dieſelben, ihrer Unmoͤglichkeit wegen, ſtets fuͤr abſichtliche Betruͤgerey zu erklaͤren, und wenn gleich in meh- rern Faͤllen theils in Folge unvorſichtigen aͤrztlichen Beneh- mens, theils durch gleichzeitig erwachte Eitelkeit der Kran- ken (ſ. §. 236.) Uebertreibungen der Thatſachen Statt ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/216
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/216>, abgerufen am 21.12.2024.