Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.daß aber auch von andern Arzneymitteln, der größern weib- §. 116. Endlich aber bleibt es bey Behandlung weiblicher Krank- *) Ueberhaupt bedenkt man wohl zu wenig, daß eigentlich die Krank-
heiten des Körpers insgesammt der bildenden (vegetativen) Seite desselben angehören, daß die eigentliche Arzneykunde eben so nur die Bildung (den stätigen Stoffwechsel), ja zunächst vorzüglich nur den Darmkanal in Anspruch nehmen könne, und daß die Verirrungen der Nervenpathologie und des Brownianismus hauptsächlich darin begründet waren, daß sie stäts das Erkranken von Thätigkeiten vor Augen hatten, ohne die zunächstliegenden und der Medicin wichti- gern abnormen Bildungsrichtungen zu beachten. daß aber auch von andern Arzneymitteln, der groͤßern weib- §. 116. Endlich aber bleibt es bey Behandlung weiblicher Krank- *) Ueberhaupt bedenkt man wohl zu wenig, daß eigentlich die Krank-
heiten des Koͤrpers insgeſammt der bildenden (vegetativen) Seite deſſelben angehoͤren, daß die eigentliche Arzneykunde eben ſo nur die Bildung (den ſtaͤtigen Stoffwechſel), ja zunaͤchſt vorzuͤglich nur den Darmkanal in Anſpruch nehmen koͤnne, und daß die Verirrungen der Nervenpathologie und des Brownianismus hauptſaͤchlich darin begruͤndet waren, daß ſie ſtaͤts das Erkranken von Thaͤtigkeiten vor Augen hatten, ohne die zunaͤchſtliegenden und der Medicin wichti- gern abnormen Bildungsrichtungen zu beachten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0105" n="85"/> daß aber auch von andern Arzneymitteln, der groͤßern weib-<lb/> lichen Receptivitaͤt gemaͤß, bey uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden,<lb/> weiblichen Kranken immer etwas ſchwaͤchere Gaben als maͤnn-<lb/> lichen gereicht werden muͤſſen. — Die Heilmethoden ſelbſt<lb/> anbelangend, ſo iſt daruͤber im Allgemeinen wohl nur ſoviel<lb/> zu erinnern, daß, da zufolge der vorherrſchenden Thaͤtigkeit<lb/> reproduktiver und insbeſondre der Verdauungs-Organe, auch<lb/> hier vorzuͤglich die Quelle unzaͤhliger Krankheiten verborgen<lb/> liegt, die Aufmerkſamkeit und Wirkſamkeit des Arztes ins-<lb/> beſondre nach dieſer Seite gerichtet ſeyn muͤſſe <note place="foot" n="*)">Ueberhaupt bedenkt man wohl zu wenig, daß eigentlich die Krank-<lb/> heiten des Koͤrpers insgeſammt der bildenden (vegetativen) Seite<lb/> deſſelben angehoͤren, daß die eigentliche Arzneykunde eben ſo nur die<lb/> Bildung (den ſtaͤtigen Stoffwechſel), ja zunaͤchſt vorzuͤglich nur den<lb/> Darmkanal in Anſpruch nehmen koͤnne, und daß die Verirrungen<lb/> der Nervenpathologie und des Brownianismus hauptſaͤchlich darin<lb/> begruͤndet waren, daß ſie ſtaͤts das Erkranken von Thaͤtigkeiten vor<lb/> Augen hatten, ohne die zunaͤchſtliegenden und der Medicin wichti-<lb/> gern abnormen Bildungsrichtungen zu beachten.</note>. — Außer-<lb/> dem noͤthigt uns indeß die vorwaltende Reitzbarkeit des weib-<lb/> lichen Koͤrpers, die Neigung zu Schmerzen, Kraͤmpfen u. ſ. w.<lb/> hier haͤufiger als im maͤnnlichen Koͤrper von Mitteln Ge-<lb/> brauch zu machen, welche, obwohl wieder <hi rendition="#g">zunaͤchſt</hi> das ve-<lb/> getative Leben anſprechend, vorzuͤglich die angeregte Senſi-<lb/> bilitaͤt herabzuſtimmen vermoͤgen; wohin insbeſondre laue<lb/> Baͤder, Narcotica u. ſ. w. gehoͤren; wobey jedoch ſehr zu huͤ-<lb/> ten iſt, daß dieſe, insgemein nur als palliativ wirkende Mit-<lb/> tel angezeigten Dinge, nicht als Hauptmittel angeſehen wer-<lb/> den, indem gerade bey weiblichen Krankheiten vorzuͤglich das<lb/> gehaͤufte Anwenden ſogenannter antiſpasmodiſcher und Ner-<lb/> ven-Mittel oͤfters gar ſehr zum Nachtheil gereicht. — Daß<lb/> uͤbrigens auch bey dieſem Geſchlecht die eigentlich pſychiſche<lb/> Einwirkung des Arztes durch Erweckung eines feſten Ver-<lb/> trauens und durch entſchiedenes Benehmen ſehr viel ausrichte,<lb/> unterliegt keinem Zweifel, und iſt ſchon §. 88. erwaͤhnt worden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 116.</head><lb/> <p>Endlich aber bleibt es bey Behandlung weiblicher Krank-<lb/> heiten immer von ausgezeichneter Wichtigkeit, die merkwuͤr-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0105]
daß aber auch von andern Arzneymitteln, der groͤßern weib-
lichen Receptivitaͤt gemaͤß, bey uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden,
weiblichen Kranken immer etwas ſchwaͤchere Gaben als maͤnn-
lichen gereicht werden muͤſſen. — Die Heilmethoden ſelbſt
anbelangend, ſo iſt daruͤber im Allgemeinen wohl nur ſoviel
zu erinnern, daß, da zufolge der vorherrſchenden Thaͤtigkeit
reproduktiver und insbeſondre der Verdauungs-Organe, auch
hier vorzuͤglich die Quelle unzaͤhliger Krankheiten verborgen
liegt, die Aufmerkſamkeit und Wirkſamkeit des Arztes ins-
beſondre nach dieſer Seite gerichtet ſeyn muͤſſe *). — Außer-
dem noͤthigt uns indeß die vorwaltende Reitzbarkeit des weib-
lichen Koͤrpers, die Neigung zu Schmerzen, Kraͤmpfen u. ſ. w.
hier haͤufiger als im maͤnnlichen Koͤrper von Mitteln Ge-
brauch zu machen, welche, obwohl wieder zunaͤchſt das ve-
getative Leben anſprechend, vorzuͤglich die angeregte Senſi-
bilitaͤt herabzuſtimmen vermoͤgen; wohin insbeſondre laue
Baͤder, Narcotica u. ſ. w. gehoͤren; wobey jedoch ſehr zu huͤ-
ten iſt, daß dieſe, insgemein nur als palliativ wirkende Mit-
tel angezeigten Dinge, nicht als Hauptmittel angeſehen wer-
den, indem gerade bey weiblichen Krankheiten vorzuͤglich das
gehaͤufte Anwenden ſogenannter antiſpasmodiſcher und Ner-
ven-Mittel oͤfters gar ſehr zum Nachtheil gereicht. — Daß
uͤbrigens auch bey dieſem Geſchlecht die eigentlich pſychiſche
Einwirkung des Arztes durch Erweckung eines feſten Ver-
trauens und durch entſchiedenes Benehmen ſehr viel ausrichte,
unterliegt keinem Zweifel, und iſt ſchon §. 88. erwaͤhnt worden.
§. 116.
Endlich aber bleibt es bey Behandlung weiblicher Krank-
heiten immer von ausgezeichneter Wichtigkeit, die merkwuͤr-
*) Ueberhaupt bedenkt man wohl zu wenig, daß eigentlich die Krank-
heiten des Koͤrpers insgeſammt der bildenden (vegetativen) Seite
deſſelben angehoͤren, daß die eigentliche Arzneykunde eben ſo nur die
Bildung (den ſtaͤtigen Stoffwechſel), ja zunaͤchſt vorzuͤglich nur den
Darmkanal in Anſpruch nehmen koͤnne, und daß die Verirrungen
der Nervenpathologie und des Brownianismus hauptſaͤchlich darin
begruͤndet waren, daß ſie ſtaͤts das Erkranken von Thaͤtigkeiten vor
Augen hatten, ohne die zunaͤchſtliegenden und der Medicin wichti-
gern abnormen Bildungsrichtungen zu beachten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/105 |
Zitationshilfe: | Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/105>, abgerufen am 21.02.2025. |