Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das achtzehnte Stük
tige Eisengänge gesezt zu werden, nicht aber unter die Stokwerke, welche die Eigen-
schaften der Gänge keinesweges, sondern eine ganz unordentliche Lage haben (§. 7. im
17. Stük).

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei diesem Werk.
§. 7.

Die Mineralien an diesem Ort lassen sich teilen:

1. Jn Metallhaltige: Diese sind:
A. Schwarzer Eisenstein, welcher eine glänzende Farbe besizzet, streng und
kaltbläsig ist, sprödes Eisen gibt, und hauptsächlich zu dem Stahlmachen
gebraucht wird;
B. Brauner Eisenstein, welcher, wann er eine rundliche Gestalt hat, Knopf-
rüssel
genent wird;
C. Gelber Eisenstein;
D. Röthlicher Eisenstein;
E. Grauer Eisenstein, welche leztere Arten alle vornehmlich zu dem Eisen ge-
braucht werden;
F. Drusigte Stahl- und Eisensteine von den vorigen Farben, welche eine er-
habene Figur und kleine Zakken haben, und daher mit den Grasblumen
oder den Nelken verglichen werden:
2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu gehören bräunliche lettige Ko-
bolte,
die vor einigen Jahren an denen Rükken brachen, worauf man aber
nicht fortgebauet hat, weil sie schlecht waren:
3. Jn taube Bergarten: Diese sind:
A. Ein weisglänzender sehr feiner Quarz, oder ein Fluß, der sehr flüssig
ist, und daher, weil er in dem Schmelzen nicht schadet, von dem Eisen-
stein nicht ausgeschieden wird;
B. Spaht, welcher, so viel möglich, von dem Eisenstein ausgehalten werden
muß, weil er macht, daß das Eisen nicht schweist;
C. Sand und Sandgestein;
D. Zuchtwand, ein gelbbräunliches Gestein, welches kalkartig aussiehet; und
E. Blaulicher Glimmer.
Die

Das achtzehnte Stuͤk
tige Eiſengaͤnge geſezt zu werden, nicht aber unter die Stokwerke, welche die Eigen-
ſchaften der Gaͤnge keinesweges, ſondern eine ganz unordentliche Lage haben (§. 7. im
17. Stuͤk).

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.
§. 7.

Die Mineralien an dieſem Ort laſſen ſich teilen:

1. Jn Metallhaltige: Dieſe ſind:
A. Schwarzer Eiſenſtein, welcher eine glaͤnzende Farbe beſizzet, ſtreng und
kaltblaͤſig iſt, ſproͤdes Eiſen gibt, und hauptſaͤchlich zu dem Stahlmachen
gebraucht wird;
B. Brauner Eiſenſtein, welcher, wann er eine rundliche Geſtalt hat, Knopf-
ruͤſſel
genent wird;
C. Gelber Eiſenſtein;
D. Roͤthlicher Eiſenſtein;
E. Grauer Eiſenſtein, welche leztere Arten alle vornehmlich zu dem Eiſen ge-
braucht werden;
F. Druſigte Stahl- und Eiſenſteine von den vorigen Farben, welche eine er-
habene Figur und kleine Zakken haben, und daher mit den Grasblumen
oder den Nelken verglichen werden:
2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu gehoͤren braͤunliche lettige Ko-
bolte,
die vor einigen Jahren an denen Ruͤkken brachen, worauf man aber
nicht fortgebauet hat, weil ſie ſchlecht waren:
3. Jn taube Bergarten: Dieſe ſind:
A. Ein weisglaͤnzender ſehr feiner Quarz, oder ein Fluß, der ſehr fluͤſſig
iſt, und daher, weil er in dem Schmelzen nicht ſchadet, von dem Eiſen-
ſtein nicht ausgeſchieden wird;
B. Spaht, welcher, ſo viel moͤglich, von dem Eiſenſtein ausgehalten werden
muß, weil er macht, daß das Eiſen nicht ſchweiſt;
C. Sand und Sandgeſtein;
D. Zuchtwand, ein gelbbraͤunliches Geſtein, welches kalkartig ausſiehet; und
E. Blaulicher Glimmer.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0432" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das achtzehnte Stu&#x0364;k</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tige Ei&#x017F;enga&#x0364;nge</hi> ge&#x017F;ezt zu werden, nicht aber unter die Stokwerke, welche die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften der Ga&#x0364;nge keinesweges, &#x017F;ondern eine ganz unordentliche Lage haben (§. 7. im<lb/>
17. Stu&#x0364;k).</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/>
von der Kentnis der Mineralien bei die&#x017F;em Werk.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Mineralien an die&#x017F;em Ort la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich teilen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Jn Metallhaltige: Die&#x017F;e &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Schwarzer Ei&#x017F;en&#x017F;tein,</hi> welcher eine gla&#x0364;nzende Farbe be&#x017F;izzet, &#x017F;treng und<lb/>
kaltbla&#x0364;&#x017F;ig i&#x017F;t, &#x017F;pro&#x0364;des Ei&#x017F;en gibt, und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich zu dem Stahlmachen<lb/>
gebraucht wird;</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Brauner Ei&#x017F;en&#x017F;tein,</hi> welcher, wann er eine rundliche Ge&#x017F;talt hat, <hi rendition="#fr">Knopf-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> genent wird;</item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Gelber Ei&#x017F;en&#x017F;tein;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;thlicher Ei&#x017F;en&#x017F;tein;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#fr">Grauer Ei&#x017F;en&#x017F;tein,</hi> welche leztere Arten alle vornehmlich zu dem Ei&#x017F;en ge-<lb/>
braucht werden;</item><lb/><item><hi rendition="#aq">F.</hi><hi rendition="#fr">Dru&#x017F;igte Stahl- und Ei&#x017F;en&#x017F;teine</hi> von den vorigen Farben, welche eine er-<lb/>
habene Figur und kleine Zakken haben, und daher mit den Grasblumen<lb/>
oder den Nelken verglichen werden:</item></list></item><lb/>
              <item>2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu geho&#x0364;ren <hi rendition="#fr">bra&#x0364;unliche lettige Ko-<lb/>
bolte,</hi> die vor einigen Jahren an denen Ru&#x0364;kken brachen, worauf man aber<lb/>
nicht fortgebauet hat, weil &#x017F;ie &#x017F;chlecht waren:</item><lb/>
              <item>3. Jn taube Bergarten: Die&#x017F;e &#x017F;ind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Ein weisgla&#x0364;nzender &#x017F;ehr feiner Quarz, oder ein Fluß,</hi> der &#x017F;ehr flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
i&#x017F;t, und daher, weil er in dem Schmelzen nicht &#x017F;chadet, von dem Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein nicht ausge&#x017F;chieden wird;</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Spaht,</hi> welcher, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, von dem Ei&#x017F;en&#x017F;tein ausgehalten werden<lb/>
muß, weil er macht, daß das Ei&#x017F;en nicht &#x017F;chwei&#x017F;t;</item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Sand</hi> und <hi rendition="#fr">Sandge&#x017F;tein;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#fr">Zuchtwand,</hi> ein gelbbra&#x0364;unliches Ge&#x017F;tein, welches kalkartig aus&#x017F;iehet; und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#fr">Blaulicher Glimmer.</hi></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0432] Das achtzehnte Stuͤk tige Eiſengaͤnge geſezt zu werden, nicht aber unter die Stokwerke, welche die Eigen- ſchaften der Gaͤnge keinesweges, ſondern eine ganz unordentliche Lage haben (§. 7. im 17. Stuͤk). Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk. §. 7. Die Mineralien an dieſem Ort laſſen ſich teilen: 1. Jn Metallhaltige: Dieſe ſind: A. Schwarzer Eiſenſtein, welcher eine glaͤnzende Farbe beſizzet, ſtreng und kaltblaͤſig iſt, ſproͤdes Eiſen gibt, und hauptſaͤchlich zu dem Stahlmachen gebraucht wird; B. Brauner Eiſenſtein, welcher, wann er eine rundliche Geſtalt hat, Knopf- ruͤſſel genent wird; C. Gelber Eiſenſtein; D. Roͤthlicher Eiſenſtein; E. Grauer Eiſenſtein, welche leztere Arten alle vornehmlich zu dem Eiſen ge- braucht werden; F. Druſigte Stahl- und Eiſenſteine von den vorigen Farben, welche eine er- habene Figur und kleine Zakken haben, und daher mit den Grasblumen oder den Nelken verglichen werden: 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu gehoͤren braͤunliche lettige Ko- bolte, die vor einigen Jahren an denen Ruͤkken brachen, worauf man aber nicht fortgebauet hat, weil ſie ſchlecht waren: 3. Jn taube Bergarten: Dieſe ſind: A. Ein weisglaͤnzender ſehr feiner Quarz, oder ein Fluß, der ſehr fluͤſſig iſt, und daher, weil er in dem Schmelzen nicht ſchadet, von dem Eiſen- ſtein nicht ausgeſchieden wird; B. Spaht, welcher, ſo viel moͤglich, von dem Eiſenſtein ausgehalten werden muß, weil er macht, daß das Eiſen nicht ſchweiſt; C. Sand und Sandgeſtein; D. Zuchtwand, ein gelbbraͤunliches Geſtein, welches kalkartig ausſiehet; und E. Blaulicher Glimmer. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/432
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/432>, abgerufen am 22.01.2025.