Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebenzehnte Stük von denen Kupfer-Kobolts-
dann wol wieder 10 und mehr Lachter in dem Tauben auffahren. Es liegen also die-
ser Erfahrung zu Folge die Erze der Länge nach zwischen dem Kies.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei diesen Werken.
§. 13.

Die Mineralien in diesen Gegenden lassen sich in folgende Klassen bringen. Sie
sind nämlich:

1. Metallhaltige Mineralien: Zu diesen können gezählet werden:
A. Gediegenes Silber und gediegen Kupfer, wovon iezzo nur noch das lez-
tere bricht:
B. Stuferze, die in ganzen reinen Stükkern bestehen, welche sind:
A. Glaserze, und Roth- und Weisgüldenerze, die ehemals gebrochen sind,
da man auch Bläuen, Bräunen und Schiefern fande, die etliche Loth
und eine Mark Silber hielten, wovon die Silberbläuen, dem Auge
nach, von den Kupferbläuen nicht zu unterscheiden waren;
B. Fahl- oder Weiskupfererz, welches mehrenteils Kupfer, und selten,
doch zuweiln 4, 6, 8 und 12 Loth Silber halten soll;
C. Schwarzes sehr dichtes und einem Kupferstein ähnliches Ku-
pfeuerz,
das ein körniges Gewebe besizzet, bei 70 Pfund Gaarkupfer
hält, und Kupferglas genent wird, weil man es wo nicht fast schnei-
den, doch schaben kan.
D. Gelbes Kupfererz mit und ohne Kiesmarkasiten;
E. Blaue und grüne Kupferlasur, die ein spiesiges Gewebe hat, sehr reich
ist, und hier gemeiniglich derbe Grünung und Bläuung genent wird;
F. Leichtes Kupfergrün, das ein wachsigtes und talkigtes Aussehen hat,
und nicht viel Kupfer hält;
G. Grün Kupferglas, das einer hellen Schlakke sehr ähnlich siehet, eine
glatte Oberfläche hat, und glänzend ist;
H. Grünes Schlakkenerz, welches eine schwarzgrünliche Farbe besizzet,
und etwas glasigt, wie eine dichte Schlakke aussiehet, und also dem
grünen Kupferglas sehr nahe komt, wobei es reich an Kupfer ist;
J. Schah-

Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
dann wol wieder 10 und mehr Lachter in dem Tauben auffahren. Es liegen alſo die-
ſer Erfahrung zu Folge die Erze der Laͤnge nach zwiſchen dem Kies.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.
§. 13.

Die Mineralien in dieſen Gegenden laſſen ſich in folgende Klaſſen bringen. Sie
ſind naͤmlich:

1. Metallhaltige Mineralien: Zu dieſen koͤnnen gezaͤhlet werden:
A. Gediegenes Silber und gediegen Kupfer, wovon iezzo nur noch das lez-
tere bricht:
B. Stuferze, die in ganzen reinen Stuͤkkern beſtehen, welche ſind:
A. Glaserze, und Roth- und Weisguͤldenerze, die ehemals gebrochen ſind,
da man auch Blaͤuen, Braͤunen und Schiefern fande, die etliche Loth
und eine Mark Silber hielten, wovon die Silberblaͤuen, dem Auge
nach, von den Kupferblaͤuen nicht zu unterſcheiden waren;
B. Fahl- oder Weiskupfererz, welches mehrenteils Kupfer, und ſelten,
doch zuweiln 4, 6, 8 und 12 Loth Silber halten ſoll;
C. Schwarzes ſehr dichtes und einem Kupferſtein aͤhnliches Ku-
pfeuerz,
das ein koͤrniges Gewebe beſizzet, bei 70 Pfund Gaarkupfer
haͤlt, und Kupferglas genent wird, weil man es wo nicht faſt ſchnei-
den, doch ſchaben kan.
D. Gelbes Kupfererz mit und ohne Kiesmarkaſiten;
E. Blaue und gruͤne Kupferlaſur, die ein ſpieſiges Gewebe hat, ſehr reich
iſt, und hier gemeiniglich derbe Gruͤnung und Blaͤuung genent wird;
F. Leichtes Kupfergruͤn, das ein wachſigtes und talkigtes Ausſehen hat,
und nicht viel Kupfer haͤlt;
G. Gruͤn Kupferglas, das einer hellen Schlakke ſehr aͤhnlich ſiehet, eine
glatte Oberflaͤche hat, und glaͤnzend iſt;
H. Gruͤnes Schlakkenerz, welches eine ſchwarzgruͤnliche Farbe beſizzet,
und etwas glaſigt, wie eine dichte Schlakke ausſiehet, und alſo dem
gruͤnen Kupferglas ſehr nahe komt, wobei es reich an Kupfer iſt;
J. Schah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0414" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebenzehnte Stu&#x0364;k von denen Kupfer-Kobolts-</hi></fw><lb/>
dann wol wieder 10 und mehr Lachter in dem Tauben auffahren. Es liegen al&#x017F;o die-<lb/>
&#x017F;er Erfahrung zu Folge die Erze der La&#x0364;nge nach zwi&#x017F;chen dem Kies.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/>
von der Kentnis der Mineralien bei die&#x017F;en Werken.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Mineralien in die&#x017F;en Gegenden la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in folgende Kla&#x017F;&#x017F;en bringen. Sie<lb/>
&#x017F;ind na&#x0364;mlich:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Metallhaltige Mineralien: Zu die&#x017F;en ko&#x0364;nnen geza&#x0364;hlet werden:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Gediegenes Silber</hi> und <hi rendition="#fr">gediegen Kupfer,</hi> wovon iezzo nur noch das lez-<lb/>
tere bricht:</item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Stuferze,</hi> die in ganzen reinen Stu&#x0364;kkern be&#x017F;tehen, welche &#x017F;ind:<lb/><list><item>A. <hi rendition="#fr">Glaserze,</hi> und <hi rendition="#fr">Roth-</hi> und <hi rendition="#fr">Weisgu&#x0364;ldenerze,</hi> die ehemals gebrochen &#x017F;ind,<lb/>
da man auch <hi rendition="#fr">Bla&#x0364;uen, Bra&#x0364;unen</hi> und <hi rendition="#fr">Schiefern</hi> fande, die etliche Loth<lb/>
und eine Mark Silber hielten, wovon die Silberbla&#x0364;uen, dem Auge<lb/>
nach, von den Kupferbla&#x0364;uen nicht zu unter&#x017F;cheiden waren;</item><lb/><item>B. <hi rendition="#fr">Fahl-</hi> oder <hi rendition="#fr">Weiskupfererz,</hi> welches mehrenteils Kupfer, und &#x017F;elten,<lb/>
doch zuweiln 4, 6, 8 und 12 Loth Silber halten &#x017F;oll;</item><lb/><item>C. <hi rendition="#fr">Schwarzes &#x017F;ehr dichtes und einem Kupfer&#x017F;tein a&#x0364;hnliches Ku-<lb/>
pfeuerz,</hi> das ein ko&#x0364;rniges Gewebe be&#x017F;izzet, bei 70 Pfund Gaarkupfer<lb/>
ha&#x0364;lt, und <hi rendition="#fr">Kupferglas</hi> genent wird, weil man es wo nicht fa&#x017F;t &#x017F;chnei-<lb/>
den, doch &#x017F;chaben kan.</item><lb/><item>D. <hi rendition="#fr">Gelbes Kupfererz</hi> mit und ohne Kiesmarka&#x017F;iten;</item><lb/><item>E. <hi rendition="#fr">Blaue und gru&#x0364;ne Kupferla&#x017F;ur,</hi> die ein &#x017F;pie&#x017F;iges Gewebe hat, &#x017F;ehr reich<lb/>
i&#x017F;t, und hier gemeiniglich <hi rendition="#fr">derbe Gru&#x0364;nung und Bla&#x0364;uung</hi> genent wird;</item><lb/><item>F. <hi rendition="#fr">Leichtes Kupfergru&#x0364;n,</hi> das ein wach&#x017F;igtes und talkigtes Aus&#x017F;ehen hat,<lb/>
und nicht viel Kupfer ha&#x0364;lt;</item><lb/><item>G. <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;n Kupferglas,</hi> das einer hellen Schlakke &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich &#x017F;iehet, eine<lb/>
glatte Oberfla&#x0364;che hat, und gla&#x0364;nzend i&#x017F;t;</item><lb/><item>H. <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nes Schlakkenerz,</hi> welches eine &#x017F;chwarzgru&#x0364;nliche Farbe be&#x017F;izzet,<lb/>
und etwas gla&#x017F;igt, wie eine dichte Schlakke aus&#x017F;iehet, und al&#x017F;o dem<lb/>
gru&#x0364;nen Kupferglas &#x017F;ehr nahe komt, wobei es reich an Kupfer i&#x017F;t;</item><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">J. <hi rendition="#fr">Schah-</hi></fw><lb/></list></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0414] Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts- dann wol wieder 10 und mehr Lachter in dem Tauben auffahren. Es liegen alſo die- ſer Erfahrung zu Folge die Erze der Laͤnge nach zwiſchen dem Kies. Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken. §. 13. Die Mineralien in dieſen Gegenden laſſen ſich in folgende Klaſſen bringen. Sie ſind naͤmlich: 1. Metallhaltige Mineralien: Zu dieſen koͤnnen gezaͤhlet werden: A. Gediegenes Silber und gediegen Kupfer, wovon iezzo nur noch das lez- tere bricht: B. Stuferze, die in ganzen reinen Stuͤkkern beſtehen, welche ſind: A. Glaserze, und Roth- und Weisguͤldenerze, die ehemals gebrochen ſind, da man auch Blaͤuen, Braͤunen und Schiefern fande, die etliche Loth und eine Mark Silber hielten, wovon die Silberblaͤuen, dem Auge nach, von den Kupferblaͤuen nicht zu unterſcheiden waren; B. Fahl- oder Weiskupfererz, welches mehrenteils Kupfer, und ſelten, doch zuweiln 4, 6, 8 und 12 Loth Silber halten ſoll; C. Schwarzes ſehr dichtes und einem Kupferſtein aͤhnliches Ku- pfeuerz, das ein koͤrniges Gewebe beſizzet, bei 70 Pfund Gaarkupfer haͤlt, und Kupferglas genent wird, weil man es wo nicht faſt ſchnei- den, doch ſchaben kan. D. Gelbes Kupfererz mit und ohne Kiesmarkaſiten; E. Blaue und gruͤne Kupferlaſur, die ein ſpieſiges Gewebe hat, ſehr reich iſt, und hier gemeiniglich derbe Gruͤnung und Blaͤuung genent wird; F. Leichtes Kupfergruͤn, das ein wachſigtes und talkigtes Ausſehen hat, und nicht viel Kupfer haͤlt; G. Gruͤn Kupferglas, das einer hellen Schlakke ſehr aͤhnlich ſiehet, eine glatte Oberflaͤche hat, und glaͤnzend iſt; H. Gruͤnes Schlakkenerz, welches eine ſchwarzgruͤnliche Farbe beſizzet, und etwas glaſigt, wie eine dichte Schlakke ausſiehet, und alſo dem gruͤnen Kupferglas ſehr nahe komt, wobei es reich an Kupfer iſt; J. Schah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/414
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/414>, abgerufen am 22.01.2025.