Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
gemachten Löcher, in den Schlamsumpf m, und von da in die Sausümpfe gehen, die
in das Saugerinn und in die auser dem Bau befindliche Schlamsümpfe geführet sind.

§. 69.

Jn den folgenden §. §. will ich nunmehr auch dasienige abhandeln, worauf man
bei diesen Maschinen zu sehen hat. Jch will dabei so wol auf das Allgemeine, als das
Besondere mein Augenmerk richten. Die Pochräder an dem ganzen Haarz sind nicht
höher, als 14, 15 bis 16 Fus. Es halten einige unter den Pochverständigen davor,
daß höhere nicht vorteilhaft sind. Sie sind der Meinung, daß sie, wegen des grösern
Umfangs, langsamer herumgehen, wodurch das Pochen aufgehalten wird. Nach
meinem Dafürhalten sind dieienige Räder die besten, die 20 bis 22 Fus hoch sind:
Denn da dergleichen Räder mit einer geringern Kraft eine Last bewegen können; So
können sie auch in der Geschwindigkeit beschleunigt, und eben so geschwind herumgetrie-
ben werden, als kleinere Räder, mit eben so starken, oder noch stärkern Aufschlagwassern.
Die Umstände des Orts vergönnen uns inzwischen bei alle dem gar keine Wahl, und
daher siehet man sich genötiget bald höhere und bald niederige Räder zu bauen.

§. 70.

Man pfleget an etlichen Orten auf einen ieden Stempel vier Hebköpfe vorzurich-
ten, wobei dann der Stempel in einem Herumgang des Rades viermal gehoben wird.
Jch glaube nicht, daß alle Pochverständige diese Vorrichtung billigen werden, wann sie
die Sache genau überlegen: Denn wenn dabei die Pochwelle nicht dikker gemacht wird,
als eine sonst gewöhnliche zu drei Hebköpfen; So fassen diese Hebköpfe, wann das
Pochwerk geschwind gehen soll, die Stempel alsdann schon, wann sie noch nicht recht
aufgefallen sind, und den Stos vollkommen verrichtet haben: Wann man im Gegen-
teil aber die Welle dikker macht, als wie gewöhnlich; So werden mehrere Aufschlag-
wasser erfordert, indem die Last, die sich zur Kraft verhält, wie der Halbmesser des
Rades zu dem Halbmesser der Welle, um desto mehr von dem Bewegungspunkt ent-
sernt wird: Wann nun keine hinlängliche Aufschlagwasser da sind; So muß das
Pochwerk entweder langsamer umgehen, oder bei trokkenen Zeiten gar still stehen.

§. 71.

Die Gröse des in kleine Teilchen gepochten Pocherzes nennet man das Korn.
Es wird in ein grobes und in ein zartes Korn geteilet. Jenes erscheinet in der Grö-
se eines groben, dieses aber in der Gestalt eines feinen Sandes.

Man machet diesen Unterscheid auch am Haarz: Man pochet nur die grobspeisige
glanzige und milde Pocherze in ein grobes, die feste und zartspeisige aber in ein zartes
Korn. Das erstere pfleget man sonst auch das Röschpochen zu nennen. Es ist diese
Unterscheidung in der Natur der Sache gegründet, und sehr vorteilhaft: Denn wenn
man die grobspeisige Pocherze in ein zartes Korn pochen wolte; So würden gar viele
kleine Erzteilchen zutode gepocht, und von dem Wasser fortgeschleppet werden, die als-

dann

von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
gemachten Loͤcher, in den Schlamſumpf m, und von da in die Sauſuͤmpfe gehen, die
in das Saugerinn und in die auſer dem Bau befindliche Schlamſuͤmpfe gefuͤhret ſind.

§. 69.

Jn den folgenden §. §. will ich nunmehr auch dasienige abhandeln, worauf man
bei dieſen Maſchinen zu ſehen hat. Jch will dabei ſo wol auf das Allgemeine, als das
Beſondere mein Augenmerk richten. Die Pochraͤder an dem ganzen Haarz ſind nicht
hoͤher, als 14, 15 bis 16 Fus. Es halten einige unter den Pochverſtaͤndigen davor,
daß hoͤhere nicht vorteilhaft ſind. Sie ſind der Meinung, daß ſie, wegen des groͤſern
Umfangs, langſamer herumgehen, wodurch das Pochen aufgehalten wird. Nach
meinem Dafuͤrhalten ſind dieienige Raͤder die beſten, die 20 bis 22 Fus hoch ſind:
Denn da dergleichen Raͤder mit einer geringern Kraft eine Laſt bewegen koͤnnen; So
koͤnnen ſie auch in der Geſchwindigkeit beſchleunigt, und eben ſo geſchwind herumgetrie-
ben werden, als kleinere Raͤder, mit eben ſo ſtarken, oder noch ſtaͤrkern Aufſchlagwaſſern.
Die Umſtaͤnde des Orts vergoͤnnen uns inzwiſchen bei alle dem gar keine Wahl, und
daher ſiehet man ſich genoͤtiget bald hoͤhere und bald niederige Raͤder zu bauen.

§. 70.

Man pfleget an etlichen Orten auf einen ieden Stempel vier Hebkoͤpfe vorzurich-
ten, wobei dann der Stempel in einem Herumgang des Rades viermal gehoben wird.
Jch glaube nicht, daß alle Pochverſtaͤndige dieſe Vorrichtung billigen werden, wann ſie
die Sache genau uͤberlegen: Denn wenn dabei die Pochwelle nicht dikker gemacht wird,
als eine ſonſt gewoͤhnliche zu drei Hebkoͤpfen; So faſſen dieſe Hebkoͤpfe, wann das
Pochwerk geſchwind gehen ſoll, die Stempel alsdann ſchon, wann ſie noch nicht recht
aufgefallen ſind, und den Stos vollkommen verrichtet haben: Wann man im Gegen-
teil aber die Welle dikker macht, als wie gewoͤhnlich; So werden mehrere Aufſchlag-
waſſer erfordert, indem die Laſt, die ſich zur Kraft verhaͤlt, wie der Halbmeſſer des
Rades zu dem Halbmeſſer der Welle, um deſto mehr von dem Bewegungspunkt ent-
ſernt wird: Wann nun keine hinlaͤngliche Aufſchlagwaſſer da ſind; So muß das
Pochwerk entweder langſamer umgehen, oder bei trokkenen Zeiten gar ſtill ſtehen.

§. 71.

Die Groͤſe des in kleine Teilchen gepochten Pocherzes nennet man das Korn.
Es wird in ein grobes und in ein zartes Korn geteilet. Jenes erſcheinet in der Groͤ-
ſe eines groben, dieſes aber in der Geſtalt eines feinen Sandes.

Man machet dieſen Unterſcheid auch am Haarz: Man pochet nur die grobſpeiſige
glanzige und milde Pocherze in ein grobes, die feſte und zartſpeiſige aber in ein zartes
Korn. Das erſtere pfleget man ſonſt auch das Roͤſchpochen zu nennen. Es iſt dieſe
Unterſcheidung in der Natur der Sache gegruͤndet, und ſehr vorteilhaft: Denn wenn
man die grobſpeiſige Pocherze in ein zartes Korn pochen wolte; So wuͤrden gar viele
kleine Erzteilchen zutode gepocht, und von dem Waſſer fortgeſchleppet werden, die als-

dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0203" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gemachten Lo&#x0364;cher, in den <hi rendition="#fr">Schlam&#x017F;umpf</hi> <hi rendition="#aq">m,</hi> und von da in die Sau&#x017F;u&#x0364;mpfe gehen, die<lb/>
in das Saugerinn und in die au&#x017F;er dem Bau befindliche Schlam&#x017F;u&#x0364;mpfe gefu&#x0364;hret &#x017F;ind.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 69.</head><lb/>
                <p>Jn den folgenden §. §. will ich nunmehr auch dasienige abhandeln, worauf man<lb/>
bei die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen zu &#x017F;ehen hat. Jch will dabei &#x017F;o wol auf das Allgemeine, als das<lb/>
Be&#x017F;ondere mein Augenmerk richten. Die Pochra&#x0364;der an dem ganzen Haarz &#x017F;ind nicht<lb/>
ho&#x0364;her, als 14, 15 bis 16 Fus. Es halten einige unter den Pochver&#x017F;ta&#x0364;ndigen davor,<lb/>
daß ho&#x0364;here nicht vorteilhaft &#x017F;ind. Sie &#x017F;ind der Meinung, daß &#x017F;ie, wegen des gro&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
Umfangs, lang&#x017F;amer herumgehen, wodurch das Pochen aufgehalten wird. Nach<lb/>
meinem Dafu&#x0364;rhalten &#x017F;ind dieienige Ra&#x0364;der die be&#x017F;ten, die 20 bis 22 Fus hoch &#x017F;ind:<lb/>
Denn da dergleichen Ra&#x0364;der mit einer geringern Kraft eine La&#x017F;t bewegen ko&#x0364;nnen; So<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch in der Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;chleunigt, und eben &#x017F;o ge&#x017F;chwind herumgetrie-<lb/>
ben werden, als kleinere Ra&#x0364;der, mit eben &#x017F;o &#x017F;tarken, oder noch &#x017F;ta&#x0364;rkern Auf&#x017F;chlagwa&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde des Orts vergo&#x0364;nnen uns inzwi&#x017F;chen bei alle dem gar keine Wahl, und<lb/>
daher &#x017F;iehet man &#x017F;ich geno&#x0364;tiget bald ho&#x0364;here und bald niederige Ra&#x0364;der zu bauen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 70.</head><lb/>
                <p>Man pfleget an etlichen Orten auf einen ieden Stempel vier Hebko&#x0364;pfe vorzurich-<lb/>
ten, wobei dann der Stempel in einem Herumgang des Rades viermal gehoben wird.<lb/>
Jch glaube nicht, daß alle Pochver&#x017F;ta&#x0364;ndige die&#x017F;e Vorrichtung billigen werden, wann &#x017F;ie<lb/>
die Sache genau u&#x0364;berlegen: Denn wenn dabei die Pochwelle nicht dikker gemacht wird,<lb/>
als eine &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnliche zu drei Hebko&#x0364;pfen; So fa&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Hebko&#x0364;pfe, wann das<lb/>
Pochwerk ge&#x017F;chwind gehen &#x017F;oll, die Stempel alsdann &#x017F;chon, wann &#x017F;ie noch nicht recht<lb/>
aufgefallen &#x017F;ind, und den Stos vollkommen verrichtet haben: Wann man im Gegen-<lb/>
teil aber die Welle dikker macht, als wie gewo&#x0364;hnlich; So werden mehrere Auf&#x017F;chlag-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er erfordert, indem die La&#x017F;t, die &#x017F;ich zur Kraft verha&#x0364;lt, wie der Halbme&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Rades zu dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Welle, um de&#x017F;to mehr von dem Bewegungspunkt ent-<lb/>
&#x017F;ernt wird: Wann nun keine hinla&#x0364;ngliche Auf&#x017F;chlagwa&#x017F;&#x017F;er da &#x017F;ind; So muß das<lb/>
Pochwerk entweder lang&#x017F;amer umgehen, oder bei trokkenen Zeiten gar &#x017F;till &#x017F;tehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 71.</head><lb/>
                <p>Die Gro&#x0364;&#x017F;e des in kleine Teilchen gepochten Pocherzes nennet man das <hi rendition="#fr">Korn.</hi><lb/>
Es wird in ein <hi rendition="#fr">grobes</hi> und in ein <hi rendition="#fr">zartes Korn</hi> geteilet. Jenes er&#x017F;cheinet in der Gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e eines groben, die&#x017F;es aber in der Ge&#x017F;talt eines feinen Sandes.</p><lb/>
                <p>Man machet die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid auch am Haarz: Man pochet nur die grob&#x017F;pei&#x017F;ige<lb/>
glanzige und milde Pocherze in ein grobes, die fe&#x017F;te und zart&#x017F;pei&#x017F;ige aber in ein zartes<lb/>
Korn. Das er&#x017F;tere pfleget man &#x017F;on&#x017F;t auch das <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;chpochen</hi> zu nennen. Es i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;cheidung in der Natur der Sache gegru&#x0364;ndet, und &#x017F;ehr vorteilhaft: Denn wenn<lb/>
man die grob&#x017F;pei&#x017F;ige Pocherze in ein zartes Korn pochen wolte; So wu&#x0364;rden gar viele<lb/>
kleine Erzteilchen zutode gepocht, und von dem Wa&#x017F;&#x017F;er fortge&#x017F;chleppet werden, die als-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0203] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. gemachten Loͤcher, in den Schlamſumpf m, und von da in die Sauſuͤmpfe gehen, die in das Saugerinn und in die auſer dem Bau befindliche Schlamſuͤmpfe gefuͤhret ſind. §. 69. Jn den folgenden §. §. will ich nunmehr auch dasienige abhandeln, worauf man bei dieſen Maſchinen zu ſehen hat. Jch will dabei ſo wol auf das Allgemeine, als das Beſondere mein Augenmerk richten. Die Pochraͤder an dem ganzen Haarz ſind nicht hoͤher, als 14, 15 bis 16 Fus. Es halten einige unter den Pochverſtaͤndigen davor, daß hoͤhere nicht vorteilhaft ſind. Sie ſind der Meinung, daß ſie, wegen des groͤſern Umfangs, langſamer herumgehen, wodurch das Pochen aufgehalten wird. Nach meinem Dafuͤrhalten ſind dieienige Raͤder die beſten, die 20 bis 22 Fus hoch ſind: Denn da dergleichen Raͤder mit einer geringern Kraft eine Laſt bewegen koͤnnen; So koͤnnen ſie auch in der Geſchwindigkeit beſchleunigt, und eben ſo geſchwind herumgetrie- ben werden, als kleinere Raͤder, mit eben ſo ſtarken, oder noch ſtaͤrkern Aufſchlagwaſſern. Die Umſtaͤnde des Orts vergoͤnnen uns inzwiſchen bei alle dem gar keine Wahl, und daher ſiehet man ſich genoͤtiget bald hoͤhere und bald niederige Raͤder zu bauen. §. 70. Man pfleget an etlichen Orten auf einen ieden Stempel vier Hebkoͤpfe vorzurich- ten, wobei dann der Stempel in einem Herumgang des Rades viermal gehoben wird. Jch glaube nicht, daß alle Pochverſtaͤndige dieſe Vorrichtung billigen werden, wann ſie die Sache genau uͤberlegen: Denn wenn dabei die Pochwelle nicht dikker gemacht wird, als eine ſonſt gewoͤhnliche zu drei Hebkoͤpfen; So faſſen dieſe Hebkoͤpfe, wann das Pochwerk geſchwind gehen ſoll, die Stempel alsdann ſchon, wann ſie noch nicht recht aufgefallen ſind, und den Stos vollkommen verrichtet haben: Wann man im Gegen- teil aber die Welle dikker macht, als wie gewoͤhnlich; So werden mehrere Aufſchlag- waſſer erfordert, indem die Laſt, die ſich zur Kraft verhaͤlt, wie der Halbmeſſer des Rades zu dem Halbmeſſer der Welle, um deſto mehr von dem Bewegungspunkt ent- ſernt wird: Wann nun keine hinlaͤngliche Aufſchlagwaſſer da ſind; So muß das Pochwerk entweder langſamer umgehen, oder bei trokkenen Zeiten gar ſtill ſtehen. §. 71. Die Groͤſe des in kleine Teilchen gepochten Pocherzes nennet man das Korn. Es wird in ein grobes und in ein zartes Korn geteilet. Jenes erſcheinet in der Groͤ- ſe eines groben, dieſes aber in der Geſtalt eines feinen Sandes. Man machet dieſen Unterſcheid auch am Haarz: Man pochet nur die grobſpeiſige glanzige und milde Pocherze in ein grobes, die feſte und zartſpeiſige aber in ein zartes Korn. Das erſtere pfleget man ſonſt auch das Roͤſchpochen zu nennen. Es iſt dieſe Unterſcheidung in der Natur der Sache gegruͤndet, und ſehr vorteilhaft: Denn wenn man die grobſpeiſige Pocherze in ein zartes Korn pochen wolte; So wuͤrden gar viele kleine Erzteilchen zutode gepocht, und von dem Waſſer fortgeſchleppet werden, die als- dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/203
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/203>, abgerufen am 21.12.2024.