hindern, daß sich das ganze Gezimmer nicht sezzen-, die Pfähle aber, daß das Gestein zwischen den Thürstökken und den Kappen nicht hereinfallen, sondern an vielen Thür- stökken anliegen könne.
§. 41.
Weil die Gänge meistenteils flach oder schreg, und nicht senkrecht in die Erde fal- len, ein schreg- oder strebstehendes Holz aber einer den Einsturz trohenden Last am meh- resten wiederstehet: So wird auch auf denen Strossen mit schreg liegenden Stempelna, die in das Liegende, in ein so genantes Bühnlochg, geleget sind, mit dem wieder das Hangende angesezten Anpfahlb, und den Pfählenc. verzimmert, welche Zimmerung ich Taf. VII. fig. 24. in dem Prospekt zeige. Es wiederstehen diese Stempel mit ihren Anpfählen dem gewaltigen Druk des Hangenden: Weil sich dieselbe aber auch nicht senken können, indem sie hierbei einen kleinern Raum einnehmen müsten, das der Na- tur der Sache zuwieder ist; So kan sich auch die auf einen so genanten Kasten, bis an den nächst obersten gestürzte Last von Bergen (§. 37.) nicht sezzen. Sie drukt im Gegenteil den Anpfahl noch mehr an das Hangende: Und da solchergestalt die über einander geschlagene Kästen fest hengen; So ist man auch vor dem Hereinbrechen des Gesteins, und der Last, die auf den Kästen ruhet, sicher. Geschiehet es inzwischen bei dieser Verzimmerung, daß die Stempel in dem Fall zu schwach werden, wann sie die Länge dreier Lachter bekommen: So leget man unter dieselbe eine Schwelle, oder eine Grundsohle d. e, auf diese aber stellet man Polze d. f, damit sich die Stempel nicht zusammen drukken, und entzwei brechen können. Die Dikke der Stempel beträgt 2- bis 3/8 Lachter, oder beinahe 30 Zoll. Je nachdem das Gestein fest oder gebrech ist: So liegen dieselbe 2- bis 3/8 Lachter weit von einander. Die Anpfähle sind zwar von eben der Dikke, sie sind aber nur 12- bis Lachter lang. Wann der Gang mächti- ger, als 3 Lachter ist: So können die Erze nicht auf einmal heraus genommen wer- den, weil sich längere Stempel beugen und entzwei brechen, und wann man sie auch schon durch Polzen unterstüzzet. Man muß daher bei so mächtigen Gängen oftmal von vorn wieder anfangen, und neue Strossen aufhauen, die man neben ienen fort- treibet. Bei diesen Strossen verzimmert man nun zwar auf die vorhergehende Art, man sezt aber die Anpfähle an die Berge, an den so genanten alten Mann, wobei dann die Stempel, an statt die alte in dem Erz gestanden, nunmehr in das Liegende zu stehen kommen.
Die 1. Anmerkung.
An etlichen Orten ist es auf diesen Gängen so fest, daß man die Zimmerung nicht nötig hat: Damit man aber unter den alten neue Strossen fassen, und die verstürzte Berge nicht herunter fallen können; So darf man dieselbe doch nicht weglassen.
Die 2. Anmerkung.
Die Kästen hengen zwischen dem Hangenden und dem Liegenden so fest, daß man die Erze getrost bis an die Stempel und Anpfähle darunter wegschiesen kan.
§. 42.
Das neunte Stuͤk
hindern, daß ſich das ganze Gezimmer nicht ſezzen-, die Pfaͤhle aber, daß das Geſtein zwiſchen den Thuͤrſtoͤkken und den Kappen nicht hereinfallen, ſondern an vielen Thuͤr- ſtoͤkken anliegen koͤnne.
§. 41.
Weil die Gaͤnge meiſtenteils flach oder ſchreg, und nicht ſenkrecht in die Erde fal- len, ein ſchreg- oder ſtrebſtehendes Holz aber einer den Einſturz trohenden Laſt am meh- reſten wiederſtehet: So wird auch auf denen Stroſſen mit ſchreg liegenden Stempelna, die in das Liegende, in ein ſo genantes Buͤhnlochg, geleget ſind, mit dem wieder das Hangende angeſezten Anpfahlb, und den Pfaͤhlenc. verzimmert, welche Zimmerung ich Taf. VII. fig. 24. in dem Proſpekt zeige. Es wiederſtehen dieſe Stempel mit ihren Anpfaͤhlen dem gewaltigen Druk des Hangenden: Weil ſich dieſelbe aber auch nicht ſenken koͤnnen, indem ſie hierbei einen kleinern Raum einnehmen muͤſten, das der Na- tur der Sache zuwieder iſt; So kan ſich auch die auf einen ſo genanten Kaſten, bis an den naͤchſt oberſten geſtuͤrzte Laſt von Bergen (§. 37.) nicht ſezzen. Sie drukt im Gegenteil den Anpfahl noch mehr an das Hangende: Und da ſolchergeſtalt die uͤber einander geſchlagene Kaͤſten feſt hengen; So iſt man auch vor dem Hereinbrechen des Geſteins, und der Laſt, die auf den Kaͤſten ruhet, ſicher. Geſchiehet es inzwiſchen bei dieſer Verzimmerung, daß die Stempel in dem Fall zu ſchwach werden, wann ſie die Laͤnge dreier Lachter bekommen: So leget man unter dieſelbe eine Schwelle, oder eine Grundſohle d. e, auf dieſe aber ſtellet man Polze d. f, damit ſich die Stempel nicht zuſammen drukken, und entzwei brechen koͤnnen. Die Dikke der Stempel betraͤgt 2- bis ⅜ Lachter, oder beinahe 30 Zoll. Je nachdem das Geſtein feſt oder gebrech iſt: So liegen dieſelbe 2- bis ⅜ Lachter weit von einander. Die Anpfaͤhle ſind zwar von eben der Dikke, ſie ſind aber nur 12- bis Lachter lang. Wann der Gang maͤchti- ger, als 3 Lachter iſt: So koͤnnen die Erze nicht auf einmal heraus genommen wer- den, weil ſich laͤngere Stempel beugen und entzwei brechen, und wann man ſie auch ſchon durch Polzen unterſtuͤzzet. Man muß daher bei ſo maͤchtigen Gaͤngen oftmal von vorn wieder anfangen, und neue Stroſſen aufhauen, die man neben ienen fort- treibet. Bei dieſen Stroſſen verzimmert man nun zwar auf die vorhergehende Art, man ſezt aber die Anpfaͤhle an die Berge, an den ſo genanten alten Mann, wobei dann die Stempel, an ſtatt die alte in dem Erz geſtanden, nunmehr in das Liegende zu ſtehen kommen.
Die 1. Anmerkung.
An etlichen Orten iſt es auf dieſen Gaͤngen ſo feſt, daß man die Zimmerung nicht noͤtig hat: Damit man aber unter den alten neue Stroſſen faſſen, und die verſtuͤrzte Berge nicht herunter fallen koͤnnen; So darf man dieſelbe doch nicht weglaſſen.
Die 2. Anmerkung.
Die Kaͤſten hengen zwiſchen dem Hangenden und dem Liegenden ſo feſt, daß man die Erze getroſt bis an die Stempel und Anpfaͤhle darunter wegſchieſen kan.
§. 42.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0188"n="168"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das neunte Stuͤk</hi></fw><lb/>
hindern, daß ſich das ganze Gezimmer nicht ſezzen-, die Pfaͤhle aber, daß das Geſtein<lb/>
zwiſchen den Thuͤrſtoͤkken und den Kappen nicht hereinfallen, ſondern an vielen Thuͤr-<lb/>ſtoͤkken anliegen koͤnne.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 41.</head><lb/><p>Weil die Gaͤnge meiſtenteils flach oder ſchreg, und nicht ſenkrecht in die Erde fal-<lb/>
len, ein ſchreg- oder ſtrebſtehendes Holz aber einer den Einſturz trohenden Laſt am meh-<lb/>
reſten wiederſtehet: So wird auch auf denen Stroſſen mit ſchreg liegenden <hirendition="#fr">Stempeln</hi><hirendition="#aq">a,</hi><lb/>
die in das Liegende, in ein ſo genantes <hirendition="#fr">Buͤhnloch</hi><hirendition="#aq">g,</hi> geleget ſind, mit dem wieder das<lb/>
Hangende angeſezten <hirendition="#fr">Anpfahl</hi><hirendition="#aq">b,</hi> und den <hirendition="#fr">Pfaͤhlen</hi><hirendition="#aq">c.</hi> verzimmert, welche Zimmerung<lb/>
ich Taf. <hirendition="#aq">VII. fig.</hi> 24. in dem Proſpekt zeige. Es wiederſtehen dieſe Stempel mit ihren<lb/>
Anpfaͤhlen dem gewaltigen Druk des Hangenden: Weil ſich dieſelbe aber auch nicht<lb/>ſenken koͤnnen, indem ſie hierbei einen kleinern Raum einnehmen muͤſten, das der Na-<lb/>
tur der Sache zuwieder iſt; So kan ſich auch die auf einen ſo genanten <hirendition="#fr">Kaſten,</hi> bis<lb/>
an den naͤchſt oberſten geſtuͤrzte Laſt von Bergen (§. 37.) nicht ſezzen. Sie drukt im<lb/>
Gegenteil den Anpfahl noch mehr an das Hangende: Und da ſolchergeſtalt die uͤber<lb/>
einander geſchlagene Kaͤſten feſt hengen; So iſt man auch vor dem Hereinbrechen des<lb/>
Geſteins, und der Laſt, die auf den Kaͤſten ruhet, ſicher. Geſchiehet es inzwiſchen<lb/>
bei dieſer Verzimmerung, daß die Stempel in dem Fall zu ſchwach werden, wann ſie<lb/>
die Laͤnge dreier Lachter bekommen: So leget man unter dieſelbe eine Schwelle, oder<lb/>
eine Grundſohle <hirendition="#aq">d. e,</hi> auf dieſe aber ſtellet man Polze <hirendition="#aq">d. f,</hi> damit ſich die Stempel<lb/>
nicht zuſammen drukken, und entzwei brechen koͤnnen. Die Dikke der Stempel betraͤgt<lb/>
2- bis ⅜ Lachter, oder beinahe 30 Zoll. Je nachdem das Geſtein feſt oder gebrech iſt:<lb/>
So liegen dieſelbe 2- bis ⅜ Lachter weit von einander. Die Anpfaͤhle ſind zwar von<lb/>
eben der Dikke, ſie ſind aber nur 12- bis <formulanotation="TeX">\frac{14}{8}</formula> Lachter lang. Wann der Gang maͤchti-<lb/>
ger, als 3 Lachter iſt: So koͤnnen die Erze nicht auf einmal heraus genommen wer-<lb/>
den, weil ſich laͤngere Stempel beugen und entzwei brechen, und wann man ſie auch<lb/>ſchon durch Polzen unterſtuͤzzet. Man muß daher bei ſo maͤchtigen Gaͤngen oftmal<lb/>
von vorn wieder anfangen, und neue Stroſſen aufhauen, die man neben ienen fort-<lb/>
treibet. Bei dieſen Stroſſen verzimmert man nun zwar auf die vorhergehende Art,<lb/>
man ſezt aber die Anpfaͤhle an die Berge, an den ſo genanten <hirendition="#fr">alten Mann,</hi> wobei<lb/>
dann die Stempel, an ſtatt die alte in dem Erz geſtanden, nunmehr in das Liegende<lb/>
zu ſtehen kommen.</p><lb/><divn="6"><head><hirendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi></head><lb/><p>An etlichen Orten iſt es auf dieſen Gaͤngen ſo feſt, daß man die Zimmerung nicht noͤtig<lb/>
hat: Damit man aber unter den alten neue Stroſſen faſſen, und die verſtuͤrzte Berge nicht<lb/>
herunter fallen koͤnnen; So darf man dieſelbe doch nicht weglaſſen.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi></head><lb/><p>Die Kaͤſten hengen zwiſchen dem Hangenden und dem Liegenden ſo feſt, daß man die<lb/>
Erze getroſt bis an die Stempel und Anpfaͤhle darunter wegſchieſen kan.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 42.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0188]
Das neunte Stuͤk
hindern, daß ſich das ganze Gezimmer nicht ſezzen-, die Pfaͤhle aber, daß das Geſtein
zwiſchen den Thuͤrſtoͤkken und den Kappen nicht hereinfallen, ſondern an vielen Thuͤr-
ſtoͤkken anliegen koͤnne.
§. 41.
Weil die Gaͤnge meiſtenteils flach oder ſchreg, und nicht ſenkrecht in die Erde fal-
len, ein ſchreg- oder ſtrebſtehendes Holz aber einer den Einſturz trohenden Laſt am meh-
reſten wiederſtehet: So wird auch auf denen Stroſſen mit ſchreg liegenden Stempeln a,
die in das Liegende, in ein ſo genantes Buͤhnloch g, geleget ſind, mit dem wieder das
Hangende angeſezten Anpfahl b, und den Pfaͤhlen c. verzimmert, welche Zimmerung
ich Taf. VII. fig. 24. in dem Proſpekt zeige. Es wiederſtehen dieſe Stempel mit ihren
Anpfaͤhlen dem gewaltigen Druk des Hangenden: Weil ſich dieſelbe aber auch nicht
ſenken koͤnnen, indem ſie hierbei einen kleinern Raum einnehmen muͤſten, das der Na-
tur der Sache zuwieder iſt; So kan ſich auch die auf einen ſo genanten Kaſten, bis
an den naͤchſt oberſten geſtuͤrzte Laſt von Bergen (§. 37.) nicht ſezzen. Sie drukt im
Gegenteil den Anpfahl noch mehr an das Hangende: Und da ſolchergeſtalt die uͤber
einander geſchlagene Kaͤſten feſt hengen; So iſt man auch vor dem Hereinbrechen des
Geſteins, und der Laſt, die auf den Kaͤſten ruhet, ſicher. Geſchiehet es inzwiſchen
bei dieſer Verzimmerung, daß die Stempel in dem Fall zu ſchwach werden, wann ſie
die Laͤnge dreier Lachter bekommen: So leget man unter dieſelbe eine Schwelle, oder
eine Grundſohle d. e, auf dieſe aber ſtellet man Polze d. f, damit ſich die Stempel
nicht zuſammen drukken, und entzwei brechen koͤnnen. Die Dikke der Stempel betraͤgt
2- bis ⅜ Lachter, oder beinahe 30 Zoll. Je nachdem das Geſtein feſt oder gebrech iſt:
So liegen dieſelbe 2- bis ⅜ Lachter weit von einander. Die Anpfaͤhle ſind zwar von
eben der Dikke, ſie ſind aber nur 12- bis [FORMEL] Lachter lang. Wann der Gang maͤchti-
ger, als 3 Lachter iſt: So koͤnnen die Erze nicht auf einmal heraus genommen wer-
den, weil ſich laͤngere Stempel beugen und entzwei brechen, und wann man ſie auch
ſchon durch Polzen unterſtuͤzzet. Man muß daher bei ſo maͤchtigen Gaͤngen oftmal
von vorn wieder anfangen, und neue Stroſſen aufhauen, die man neben ienen fort-
treibet. Bei dieſen Stroſſen verzimmert man nun zwar auf die vorhergehende Art,
man ſezt aber die Anpfaͤhle an die Berge, an den ſo genanten alten Mann, wobei
dann die Stempel, an ſtatt die alte in dem Erz geſtanden, nunmehr in das Liegende
zu ſtehen kommen.
Die 1. Anmerkung.
An etlichen Orten iſt es auf dieſen Gaͤngen ſo feſt, daß man die Zimmerung nicht noͤtig
hat: Damit man aber unter den alten neue Stroſſen faſſen, und die verſtuͤrzte Berge nicht
herunter fallen koͤnnen; So darf man dieſelbe doch nicht weglaſſen.
Die 2. Anmerkung.
Die Kaͤſten hengen zwiſchen dem Hangenden und dem Liegenden ſo feſt, daß man die
Erze getroſt bis an die Stempel und Anpfaͤhle darunter wegſchieſen kan.
§. 42.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/188>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.