Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc. §. 39. Da die Gruben mit vielen Wassern angefült, und sehr tief sind (§. 3. und 36.), folglich §. 40. Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Gestein stehen, und vor hindern,
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. §. 39. Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich §. 40. Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor hindern,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0187" n="167"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head>§. 39.</head><lb/> <p>Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich<lb/> viele Treib- und Waſſerkuͤnſte auf ihnen einſchieben: So muͤſſen auch dieſelbe ziemlich gros<lb/> ſein. Es ſind aber die meiſte Schaͤchte 4 Lachter lang, und 1 ½ Lachter breit, deren<lb/> eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch dieſe ſo groſe Schaͤchte wird dem Druk des Ge-<lb/> ſteines zu beiden Seiten des Schachts ſehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schaͤchte<lb/> ganze Jahrhunderte gehen; So muͤſſen dieſelbe auch ſehr gut, und recht dauerhaft<lb/> verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen ſehr groſen Vor-<lb/> zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die <hi rendition="#fr">lan-<lb/> ge Stoͤſe</hi> nennet, mit den <hi rendition="#fr">Joͤchern</hi> <hi rendition="#aq">a. a,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VII. fig.</hi> 22, wobei Joch auf Joch,<lb/> oder <hi rendition="#fr">Schrot auf Schrot lieget,</hi> in den kurzen Stoͤſen hingegen mit Wandruthen <hi rendition="#aq">b. b,</hi><lb/> die an die Tragſtempel <hi rendition="#aq">c. c.</hi> angeſtoſen ſind, welche in das Geſtein hinein- und in Buͤhn-<lb/> loͤchern liegen, damit ſich das Gezimmer nicht ſezzen koͤnne. Zwiſchen die Wandru-<lb/> then ſchlaͤget man <hi rendition="#fr">Stempel</hi> <hi rendition="#aq">d. d,</hi> damit ſich der Schacht nicht zuſammen drukken koͤn-<lb/> ne, welche man nach der Gegend ſchief oder ſtreb ſtellet, wo das Geſtein den ſtaͤrkeſten<lb/> Druk hat. Damit ſich aber auch das Geſtein in den kurzen Stoͤſen zwiſchen dieſen<lb/> Stempeln nicht herein drukken moͤge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze<lb/> runde Pfaͤhle <hi rendition="#aq">e. e,</hi> die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang ſind, hinter die etwas<lb/> ſtaͤrkere ſchiefliegende Querhoͤlzer <hi rendition="#aq">f. f,</hi> die 6 Zoll dik ſind, welches man eine <hi rendition="#fr">Pfaͤndung</hi><lb/> zu nennen gewohnt iſt. Die <hi rendition="#fr">Pfandkeile,</hi> die zwiſchen die Joͤcher und die Wandru-<lb/> then gekeilet werden, damit keine leere Raͤume uͤbrig bleiben, fondern alles ausgefuͤlt<lb/> ſeie, und dicht an einander liegen moͤge, beſtehen in kleinen Kloͤzzern, die ſich in dieſer<lb/> Figur mit Deutlichkeit nicht vorſtellen laſſen. Die Wandruthen in der Mitte des<lb/> Schachtes ſind von eben der Beſchaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden,<lb/> oder in den kurzen Stoͤſen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfaͤndung<lb/> mit Pfaͤhlen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehſchacht unterſchei-<lb/> den, abſonderlich aber daß das Geſtein den Schacht in den langen Stoͤſen nicht<lb/> zuſammen drukken moͤge. Man gebrauchet dieſe Zimmerung auch in den Geſenken und<lb/> in kleinen Abteufen: Weil aber dieſe viel kleiner ſind; So iſt ſie auch viel leichter,<lb/> man nimt naͤmlich viel duͤnneres Holz.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 40.</head><lb/> <p>Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor<lb/> dem Einſturz nicht ſicher ſind, verzimmert man mit <hi rendition="#fr">Thuͤrſtoͤkken</hi> <hi rendition="#aq">a. a,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VII. fig.</hi><lb/> 23, mit einer <hi rendition="#fr">Kappe,</hi> oder einem Unterzug <hi rendition="#aq">b,</hi> mit <hi rendition="#fr">Grundſohlen</hi> <hi rendition="#aq">e. e,</hi> die man nach<lb/> der Laͤnge leget, und mit <hi rendition="#fr">Pfaͤhlen</hi> <hi rendition="#aq">c. c. c:</hi> Damit aber die <hi rendition="#fr">Blaͤtter</hi> <hi rendition="#aq">d. d.</hi> von der tro-<lb/> henden Laſt des Geſteines nicht entzwei gedrukt werden koͤnnen; So ſind dieſe Kap-<lb/> pen, wie die Figur zeigt, dergeſtalt mit den Thuͤrſtoͤkken zuſammen geſchnitten, daß die<lb/> ganze Dikke der Kappe auf die Thuͤrſtoͤkke zu liegen komt. Dieſe Thuͤrſtoͤkke, welche<lb/> ſchreg geſtellet ſind, dienen dazu, daß ſich das Geſtein nicht von der Seite zuſammen<lb/> geben koͤnne, die Kappen halten den Druk in der Firſte zuruͤk, die Grundſohlen ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hindern,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0187]
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 39.
Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich
viele Treib- und Waſſerkuͤnſte auf ihnen einſchieben: So muͤſſen auch dieſelbe ziemlich gros
ſein. Es ſind aber die meiſte Schaͤchte 4 Lachter lang, und 1 ½ Lachter breit, deren
eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch dieſe ſo groſe Schaͤchte wird dem Druk des Ge-
ſteines zu beiden Seiten des Schachts ſehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schaͤchte
ganze Jahrhunderte gehen; So muͤſſen dieſelbe auch ſehr gut, und recht dauerhaft
verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen ſehr groſen Vor-
zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die lan-
ge Stoͤſe nennet, mit den Joͤchern a. a, Taf. VII. fig. 22, wobei Joch auf Joch,
oder Schrot auf Schrot lieget, in den kurzen Stoͤſen hingegen mit Wandruthen b. b,
die an die Tragſtempel c. c. angeſtoſen ſind, welche in das Geſtein hinein- und in Buͤhn-
loͤchern liegen, damit ſich das Gezimmer nicht ſezzen koͤnne. Zwiſchen die Wandru-
then ſchlaͤget man Stempel d. d, damit ſich der Schacht nicht zuſammen drukken koͤn-
ne, welche man nach der Gegend ſchief oder ſtreb ſtellet, wo das Geſtein den ſtaͤrkeſten
Druk hat. Damit ſich aber auch das Geſtein in den kurzen Stoͤſen zwiſchen dieſen
Stempeln nicht herein drukken moͤge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze
runde Pfaͤhle e. e, die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang ſind, hinter die etwas
ſtaͤrkere ſchiefliegende Querhoͤlzer f. f, die 6 Zoll dik ſind, welches man eine Pfaͤndung
zu nennen gewohnt iſt. Die Pfandkeile, die zwiſchen die Joͤcher und die Wandru-
then gekeilet werden, damit keine leere Raͤume uͤbrig bleiben, fondern alles ausgefuͤlt
ſeie, und dicht an einander liegen moͤge, beſtehen in kleinen Kloͤzzern, die ſich in dieſer
Figur mit Deutlichkeit nicht vorſtellen laſſen. Die Wandruthen in der Mitte des
Schachtes ſind von eben der Beſchaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden,
oder in den kurzen Stoͤſen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfaͤndung
mit Pfaͤhlen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehſchacht unterſchei-
den, abſonderlich aber daß das Geſtein den Schacht in den langen Stoͤſen nicht
zuſammen drukken moͤge. Man gebrauchet dieſe Zimmerung auch in den Geſenken und
in kleinen Abteufen: Weil aber dieſe viel kleiner ſind; So iſt ſie auch viel leichter,
man nimt naͤmlich viel duͤnneres Holz.
§. 40.
Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor
dem Einſturz nicht ſicher ſind, verzimmert man mit Thuͤrſtoͤkken a. a, Taf. VII. fig.
23, mit einer Kappe, oder einem Unterzug b, mit Grundſohlen e. e, die man nach
der Laͤnge leget, und mit Pfaͤhlen c. c. c: Damit aber die Blaͤtter d. d. von der tro-
henden Laſt des Geſteines nicht entzwei gedrukt werden koͤnnen; So ſind dieſe Kap-
pen, wie die Figur zeigt, dergeſtalt mit den Thuͤrſtoͤkken zuſammen geſchnitten, daß die
ganze Dikke der Kappe auf die Thuͤrſtoͤkke zu liegen komt. Dieſe Thuͤrſtoͤkke, welche
ſchreg geſtellet ſind, dienen dazu, daß ſich das Geſtein nicht von der Seite zuſammen
geben koͤnne, die Kappen halten den Druk in der Firſte zuruͤk, die Grundſohlen ver-
hindern,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |