Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das achte Stük Wasser mehr Kupfer auflösen und in seinen Zwischenräumen beherbergen könne, als einkleinerer. Das Seltsamste bei alle diesem ist übrigens dieses: Daß man auser dem, wann kein Eisen in die Gruben gelegt wird, kein gediegen Kupfer in diesem Gebirg findet. Anmerkung. Es bestärket mich diese Naturbegebenheit in der Meinung, die ich izzo nicht weiter aus- §. 12. Auser dem Kupfer führen die Wasser in dem Rammelsberg auch noch vielen Vitriol Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei diesem Werk. Das erste Kapittel von der Kentnis derselben durch das äusere Ansehen. §. 13. Die Mineralien können überhaupt, durch Hülfe der Sinnen, an der Farbe, dem 1. Metallhaltige Mineralien, die in den so genanten Erzen bestehen, wozu man rechnen kann: A. Bräun-
Das achte Stuͤk Waſſer mehr Kupfer aufloͤſen und in ſeinen Zwiſchenraͤumen beherbergen koͤnne, als einkleinerer. Das Seltſamſte bei alle dieſem iſt uͤbrigens dieſes: Daß man auſer dem, wann kein Eiſen in die Gruben gelegt wird, kein gediegen Kupfer in dieſem Gebirg findet. Anmerkung. Es beſtaͤrket mich dieſe Naturbegebenheit in der Meinung, die ich izzo nicht weiter aus- §. 12. Auſer dem Kupfer fuͤhren die Waſſer in dem Rammelsberg auch noch vielen Vitriol Die zwote Abhandlung von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk. Das erſte Kapittel von der Kentnis derſelben durch das aͤuſere Anſehen. §. 13. Die Mineralien koͤnnen uͤberhaupt, durch Huͤlfe der Sinnen, an der Farbe, dem 1. Metallhaltige Mineralien, die in den ſo genanten Erzen beſtehen, wozu man rechnen kann: A. Braͤun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0112" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das achte Stuͤk</hi></fw><lb/> Waſſer mehr Kupfer aufloͤſen und in ſeinen Zwiſchenraͤumen beherbergen koͤnne, als ein<lb/> kleinerer. Das Seltſamſte bei alle dieſem iſt uͤbrigens dieſes: Daß man auſer dem, wann<lb/> kein Eiſen in die Gruben gelegt wird, kein gediegen Kupfer in dieſem Gebirg findet.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Es beſtaͤrket mich dieſe Naturbegebenheit in der Meinung, die ich izzo nicht weiter aus-<lb/> fuͤhren kan, daß 1. die in den Erzen befindliche Metalle, nach allen ihren weſentlichen Beſtim-<lb/> mungen, in unmerklich kleinen Teilchen vorhanden und gediegen ſind, und daß 2. durch die<lb/> Waſſer, welche, ie nachdem ſie mit Salzen angefuͤlt ſind, die Metalle aufloͤſen, Erze erzeugt<lb/> und wieder zernichtet werden koͤnnen. Wer wolte daher wol zweifeln, daß dadurch Bergwerke<lb/> entſtehen, wann die Waſſer die Metalle an einem Ort wegnehmen, an einem andern aber in<lb/> Kluͤften und Gaͤngen wieder anſezzen?</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Auſer dem Kupfer fuͤhren die Waſſer in dem Rammelsberg auch noch vielen Vitriol<lb/> bei ſich, der bald eine blaue und gruͤne, bald aber eine braune Farbe hat. Durch die<lb/> Waͤrme in dem Berge, die durch das Feuerſezzen, womit man die Erze gewinnet, erregt<lb/> wird, ſezzet er ſich, wie Eiszapfen an. Es fuͤhren auch die vitriliſchen Waſſer noch fer-<lb/> ner eine gelbe Erde, das ſo genante <hi rendition="#fr">Okergelb</hi> bei ſich, welches man als eine Farbe ge-<lb/> brauchet. Es ſezzet ſich gern an, und darum wird es in Suͤmpfen aufgefangen. Der<lb/> Vorteil, welcher dabei herauskomt, iſt nicht gros, und er iſt ein Accidenz vor den<lb/> Bergvogt.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/> von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von der Kentnis derſelben durch das aͤuſere Anſehen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 13.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Mineralien koͤnnen uͤberhaupt, durch Huͤlfe der Sinnen, an der Farbe, dem<lb/> Gewicht, der Lage ihrer Teile, und an dem Geſchmak erkent werden. Man<lb/> kan ſie daher, wann man ſich ein wenig genau mit ihnen bekant gemacht hat, gar leicht<lb/> von einander unterſcheiden, und unter gewiſſe Klaſſen bringen. Zu den Mineralien,<lb/> welche in dem Rammelsberg brechen, koͤnnen folgende gezaͤhlet werden, die alle ſehr<lb/> merklich von einander unterſchieden ſind.</p><lb/> <list> <item>1. Metallhaltige Mineralien, die in den ſo genanten Erzen beſtehen, wozu man<lb/> rechnen kann:</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">A. <hi rendition="#fr">Braͤun-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0112]
Das achte Stuͤk
Waſſer mehr Kupfer aufloͤſen und in ſeinen Zwiſchenraͤumen beherbergen koͤnne, als ein
kleinerer. Das Seltſamſte bei alle dieſem iſt uͤbrigens dieſes: Daß man auſer dem, wann
kein Eiſen in die Gruben gelegt wird, kein gediegen Kupfer in dieſem Gebirg findet.
Anmerkung.
Es beſtaͤrket mich dieſe Naturbegebenheit in der Meinung, die ich izzo nicht weiter aus-
fuͤhren kan, daß 1. die in den Erzen befindliche Metalle, nach allen ihren weſentlichen Beſtim-
mungen, in unmerklich kleinen Teilchen vorhanden und gediegen ſind, und daß 2. durch die
Waſſer, welche, ie nachdem ſie mit Salzen angefuͤlt ſind, die Metalle aufloͤſen, Erze erzeugt
und wieder zernichtet werden koͤnnen. Wer wolte daher wol zweifeln, daß dadurch Bergwerke
entſtehen, wann die Waſſer die Metalle an einem Ort wegnehmen, an einem andern aber in
Kluͤften und Gaͤngen wieder anſezzen?
§. 12.
Auſer dem Kupfer fuͤhren die Waſſer in dem Rammelsberg auch noch vielen Vitriol
bei ſich, der bald eine blaue und gruͤne, bald aber eine braune Farbe hat. Durch die
Waͤrme in dem Berge, die durch das Feuerſezzen, womit man die Erze gewinnet, erregt
wird, ſezzet er ſich, wie Eiszapfen an. Es fuͤhren auch die vitriliſchen Waſſer noch fer-
ner eine gelbe Erde, das ſo genante Okergelb bei ſich, welches man als eine Farbe ge-
brauchet. Es ſezzet ſich gern an, und darum wird es in Suͤmpfen aufgefangen. Der
Vorteil, welcher dabei herauskomt, iſt nicht gros, und er iſt ein Accidenz vor den
Bergvogt.
Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.
Das erſte Kapittel
von der Kentnis derſelben durch das aͤuſere Anſehen.
§. 13.
Die Mineralien koͤnnen uͤberhaupt, durch Huͤlfe der Sinnen, an der Farbe, dem
Gewicht, der Lage ihrer Teile, und an dem Geſchmak erkent werden. Man
kan ſie daher, wann man ſich ein wenig genau mit ihnen bekant gemacht hat, gar leicht
von einander unterſcheiden, und unter gewiſſe Klaſſen bringen. Zu den Mineralien,
welche in dem Rammelsberg brechen, koͤnnen folgende gezaͤhlet werden, die alle ſehr
merklich von einander unterſchieden ſind.
1. Metallhaltige Mineralien, die in den ſo genanten Erzen beſtehen, wozu man
rechnen kann:
A. Braͤun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |