Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.jemals eine Prämie, so ist es gewiß das vorliegende, denn es kann in physischer wie in moralischer Beziehung unsäglicher Nutzen dadurch gestiftet werden. Wir haben in Deutschland noch keinen Mäßigkeitsapostel, der es, wie der Pater Matthew in Großbritannien und Nordamerika, verstände, aus dem Glühofen seiner Beredtsamkeit die feurigsten Bomben in die "Sebastopole" der Trunksucht, wie man die Fröhner dieses Lasters wegen ihrer so schwer zu überwindenden Widerstandszähigkeit treffend genug bezeichnen könnte, zu werfen und sie nolens volens zur Uebergabe zu zwingen. So möge denn dieses Büchlein an seiner Statt in gleicher Weise sein Heil versuchen und Gott seinen Segen dazu geben! jemals eine Prämie, so ist es gewiß das vorliegende, denn es kann in physischer wie in moralischer Beziehung unsäglicher Nutzen dadurch gestiftet werden. Wir haben in Deutschland noch keinen Mäßigkeitsapostel, der es, wie der Pater Matthew in Großbritannien und Nordamerika, verstände, aus dem Glühofen seiner Beredtsamkeit die feurigsten Bomben in die „Sebastopole“ der Trunksucht, wie man die Fröhner dieses Lasters wegen ihrer so schwer zu überwindenden Widerstandszähigkeit treffend genug bezeichnen könnte, zu werfen und sie nolens volens zur Uebergabe zu zwingen. So möge denn dieses Büchlein an seiner Statt in gleicher Weise sein Heil versuchen und Gott seinen Segen dazu geben! <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0008" n="VIII"/> jemals eine Prämie, so ist es gewiß das vorliegende, denn es kann in physischer wie in moralischer Beziehung unsäglicher Nutzen dadurch gestiftet werden.</p> <p>Wir haben in Deutschland noch keinen Mäßigkeitsapostel, der es, wie der Pater Matthew in Großbritannien und Nordamerika, verstände, aus dem Glühofen seiner Beredtsamkeit die feurigsten Bomben in die „Sebastopole“ der Trunksucht, wie man die Fröhner dieses Lasters wegen ihrer so schwer zu überwindenden Widerstandszähigkeit treffend genug bezeichnen könnte, zu werfen und sie <hi rendition="#aq">nolens volens</hi> zur Uebergabe zu zwingen. So möge denn dieses Büchlein an seiner Statt in gleicher Weise sein Heil versuchen und Gott seinen Segen dazu geben!</p> </div> <div type="contents"> </div> </front> </text> </TEI> [VIII/0008]
jemals eine Prämie, so ist es gewiß das vorliegende, denn es kann in physischer wie in moralischer Beziehung unsäglicher Nutzen dadurch gestiftet werden.
Wir haben in Deutschland noch keinen Mäßigkeitsapostel, der es, wie der Pater Matthew in Großbritannien und Nordamerika, verstände, aus dem Glühofen seiner Beredtsamkeit die feurigsten Bomben in die „Sebastopole“ der Trunksucht, wie man die Fröhner dieses Lasters wegen ihrer so schwer zu überwindenden Widerstandszähigkeit treffend genug bezeichnen könnte, zu werfen und sie nolens volens zur Uebergabe zu zwingen. So möge denn dieses Büchlein an seiner Statt in gleicher Weise sein Heil versuchen und Gott seinen Segen dazu geben!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/8 |
Zitationshilfe: | Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/8>, abgerufen am 22.02.2025. |