Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN.

Zu Seite 67, h:
aIm Lateranischen Museum ein ganzer Saal mit decorativen Fragmenten.
Zu Seite 186, f:
Auch das Haus No. 1617 mit seinem schönen achtsäuligen Hof und dessen
bedlem Detail könnte wohl von dem Urheber des Pal. Gondi herrühren.
Zu Seite 266, c:
cDie Decke von S. Agnese fuori.
Seite 303, Zeile 14 von oben muss lauten:
Ist es (im Gegensatz gegen die Florentiner) die Vorliebe für den etc.
Seite 319, Zeile 15 von unten,
statt: nicht als, lies: nichts als.
Seite 335, Zeile 6 von unten,
statt: die vier Ecken, lies: die Winkel der vier Eckräume etc.
Zu Seite 726, unten:
In den zahlreichen Stillleben (zumal Küchenvorräthen und todten Thieren)
erkennt man recht gut eine Kunst, die der Illusion in hohem Grade fähig war,
derselben aber in der Wandmalerei wenigstens nicht über eine bestimmte Linie
hinaus nachging. Der Besteller verlangte die Sachen, noch nicht ihren möglichst
schönen, durch Gruppirung, Hintergrund, Licht, Luft und alle möglichen Kunst-
mittel veredelten Schein, wie die Holländer zur Zeit des David de Heem. -- Das
dzierlichste antike Mosaik Roms, die Schaale mit den Tauben (Museo capit., Zim-
mer der Vase) ist vielleicht für den Grad der Illusion, welchen man im äusser-
sten Fall und mit den kostbarsten Mitteln erstrebte, eines der belehrendsten
Beispiele.
Seite 759, Zeile 8 von oben sind die Worte:
"Incoronata in Neapel", zu streichen.
Zu Seite 786, d ist beizufügen:
Vgl. Seite 625, **.
Zu Seite 950, b:
Von den Genrebildern des Qu. Messys und seiner Schule, welche am ehe-
sten als Antwerpener Comptoirscherze zu bezeichnen sein möchten, finden sich
ein Italien mehrere. (U. a. im Pal. Doria zu Rom zwei Geizhälse mit zwei Zu-
schauern.)
Zu Seite 934, Anmerkung:
fDie zwölf Apostel, welche man jetzt in S. Vincenzo alle tre Fontane an den
Pfeilern gemalt sieht, wurden von Schülern, vielleicht nur nach den Stichen des
Marcanton, ausgeführt. Das Urbild der letztern waren vermuthlich die Apostel,
welche Rafael in einem später umgebauten Saal des Vaticans gemalt hatte.


NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN.

Zu Seite 67, h:
aIm Lateranischen Museum ein ganzer Saal mit decorativen Fragmenten.
Zu Seite 186, f:
Auch das Haus No. 1617 mit seinem schönen achtsäuligen Hof und dessen
bedlem Detail könnte wohl von dem Urheber des Pal. Gondi herrühren.
Zu Seite 266, c:
cDie Decke von S. Agnese fuori.
Seite 303, Zeile 14 von oben muss lauten:
Ist es (im Gegensatz gegen die Florentiner) die Vorliebe für den etc.
Seite 319, Zeile 15 von unten,
statt: nicht als, lies: nichts als.
Seite 335, Zeile 6 von unten,
statt: die vier Ecken, lies: die Winkel der vier Eckräume etc.
Zu Seite 726, unten:
In den zahlreichen Stillleben (zumal Küchenvorräthen und todten Thieren)
erkennt man recht gut eine Kunst, die der Illusion in hohem Grade fähig war,
derselben aber in der Wandmalerei wenigstens nicht über eine bestimmte Linie
hinaus nachging. Der Besteller verlangte die Sachen, noch nicht ihren möglichst
schönen, durch Gruppirung, Hintergrund, Licht, Luft und alle möglichen Kunst-
mittel veredelten Schein, wie die Holländer zur Zeit des David de Heem. — Das
dzierlichste antike Mosaik Roms, die Schaale mit den Tauben (Museo capit., Zim-
mer der Vase) ist vielleicht für den Grad der Illusion, welchen man im äusser-
sten Fall und mit den kostbarsten Mitteln erstrebte, eines der belehrendsten
Beispiele.
Seite 759, Zeile 8 von oben sind die Worte:
„Incoronata in Neapel“, zu streichen.
Zu Seite 786, d ist beizufügen:
Vgl. Seite 625, **.
Zu Seite 950, b:
Von den Genrebildern des Qu. Messys und seiner Schule, welche am ehe-
sten als Antwerpener Comptoirscherze zu bezeichnen sein möchten, finden sich
ein Italien mehrere. (U. a. im Pal. Doria zu Rom zwei Geizhälse mit zwei Zu-
schauern.)
Zu Seite 934, Anmerkung:
fDie zwölf Apostel, welche man jetzt in S. Vincenzo alle tre Fontane an den
Pfeilern gemalt sieht, wurden von Schülern, vielleicht nur nach den Stichen des
Marcanton, ausgeführt. Das Urbild der letztern waren vermuthlich die Apostel,
welche Rafael in einem später umgebauten Saal des Vaticans gemalt hatte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f1078" n="[1056]"/>
    </body>
    <back>
      <div>
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN.</hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Zu Seite 67, h:<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">a</hi></note>Im Lateranischen Museum ein ganzer Saal mit decorativen Fragmenten.<lb/>
Zu Seite 186, f:<lb/>
Auch das Haus No. 1617 mit seinem schönen achtsäuligen Hof und dessen<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">b</hi></note>edlem Detail könnte wohl von dem Urheber des Pal. Gondi herrühren.<lb/>
Zu Seite 266, c:<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">c</hi></note>Die Decke von S. Agnese fuori.<lb/>
Seite 303, Zeile 14 von oben muss lauten:<lb/>
Ist es (im Gegensatz gegen die Florentiner) die Vorliebe für den etc.<lb/>
Seite 319, Zeile 15 von unten,<lb/>
statt: nicht als, lies: <hi rendition="#g">nichts als</hi>.<lb/>
Seite 335, Zeile 6 von unten,<lb/>
statt: die vier Ecken, lies: <hi rendition="#g">die Winkel der vier Eckräume</hi> etc.<lb/>
Zu Seite 726, unten:<lb/>
In den zahlreichen <hi rendition="#g">Stillleben</hi> (zumal Küchenvorräthen und todten Thieren)<lb/>
erkennt man recht gut eine Kunst, die der Illusion in hohem Grade fähig war,<lb/>
derselben aber in der Wandmalerei wenigstens nicht über eine bestimmte Linie<lb/>
hinaus nachging. Der Besteller verlangte die Sachen, noch nicht ihren möglichst<lb/>
schönen, durch Gruppirung, Hintergrund, Licht, Luft und alle möglichen Kunst-<lb/>
mittel veredelten Schein, wie die Holländer zur Zeit des David de Heem. &#x2014; Das<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">d</hi></note>zierlichste antike Mosaik Roms, die Schaale mit den Tauben (Museo capit., Zim-<lb/>
mer der Vase) ist vielleicht für den Grad der Illusion, welchen man im äusser-<lb/>
sten Fall und mit den kostbarsten Mitteln erstrebte, eines der belehrendsten<lb/>
Beispiele.<lb/>
Seite 759, Zeile 8 von oben sind die Worte:<lb/>
&#x201E;Incoronata in Neapel&#x201C;, zu streichen.<lb/>
Zu Seite 786, d ist beizufügen:<lb/>
Vgl. Seite 625, **.<lb/>
Zu Seite 950, b:<lb/>
Von den Genrebildern des Qu. Messys und seiner Schule, welche am ehe-<lb/>
sten als Antwerpener Comptoirscherze zu bezeichnen sein möchten, finden sich<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">e</hi></note>in Italien mehrere. (U. a. im Pal. Doria zu Rom zwei Geizhälse mit zwei Zu-<lb/>
schauern.)<lb/>
Zu Seite 934, Anmerkung:<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">f</hi></note>Die zwölf Apostel, welche man jetzt in S. Vincenzo alle tre Fontane an den<lb/>
Pfeilern gemalt sieht, wurden von Schülern, vielleicht nur nach den Stichen des<lb/>
Marcanton, ausgeführt. Das Urbild der letztern waren vermuthlich die Apostel,<lb/>
welche Rafael in einem später umgebauten Saal des Vaticans gemalt hatte.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[1056]/1078] NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN. Zu Seite 67, h: Im Lateranischen Museum ein ganzer Saal mit decorativen Fragmenten. Zu Seite 186, f: Auch das Haus No. 1617 mit seinem schönen achtsäuligen Hof und dessen edlem Detail könnte wohl von dem Urheber des Pal. Gondi herrühren. Zu Seite 266, c: Die Decke von S. Agnese fuori. Seite 303, Zeile 14 von oben muss lauten: Ist es (im Gegensatz gegen die Florentiner) die Vorliebe für den etc. Seite 319, Zeile 15 von unten, statt: nicht als, lies: nichts als. Seite 335, Zeile 6 von unten, statt: die vier Ecken, lies: die Winkel der vier Eckräume etc. Zu Seite 726, unten: In den zahlreichen Stillleben (zumal Küchenvorräthen und todten Thieren) erkennt man recht gut eine Kunst, die der Illusion in hohem Grade fähig war, derselben aber in der Wandmalerei wenigstens nicht über eine bestimmte Linie hinaus nachging. Der Besteller verlangte die Sachen, noch nicht ihren möglichst schönen, durch Gruppirung, Hintergrund, Licht, Luft und alle möglichen Kunst- mittel veredelten Schein, wie die Holländer zur Zeit des David de Heem. — Das zierlichste antike Mosaik Roms, die Schaale mit den Tauben (Museo capit., Zim- mer der Vase) ist vielleicht für den Grad der Illusion, welchen man im äusser- sten Fall und mit den kostbarsten Mitteln erstrebte, eines der belehrendsten Beispiele. Seite 759, Zeile 8 von oben sind die Worte: „Incoronata in Neapel“, zu streichen. Zu Seite 786, d ist beizufügen: Vgl. Seite 625, **. Zu Seite 950, b: Von den Genrebildern des Qu. Messys und seiner Schule, welche am ehe- sten als Antwerpener Comptoirscherze zu bezeichnen sein möchten, finden sich in Italien mehrere. (U. a. im Pal. Doria zu Rom zwei Geizhälse mit zwei Zu- schauern.) Zu Seite 934, Anmerkung: Die zwölf Apostel, welche man jetzt in S. Vincenzo alle tre Fontane an den Pfeilern gemalt sieht, wurden von Schülern, vielleicht nur nach den Stichen des Marcanton, ausgeführt. Das Urbild der letztern waren vermuthlich die Apostel, welche Rafael in einem später umgebauten Saal des Vaticans gemalt hatte. a b c d e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1078
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. [1056]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/1078>, abgerufen am 17.11.2024.