klar, aber auch der Grund der Sache einleuchtend. Denn dadurch bestimmt sich der Anfang und das Ende der Reise, auf welche die Versicherung geht. Doch entsteht auch hier eine Schwierigkeit in dem Falle, wenn das Schiff schon wieder zu laden an- fängt, ehe es seiner mitgebrachten Ladung völlig ent- ledigt ist, von welcher ich in den Zusäzen noch etwas nachtragen werde.
§. 13.
IX. Zwar nimmt der Assecuradör gar sehr Rük- sicht auf die Zeit, zu welcher ein in Ladung liegen- des Schiff seine Reise antreten wird, wenn er auf das Schiff oder dessen Ladung zeichnet.
Wenn die Versicherung auf ein Schiff oder Gut genommen wird, das in einem fernen Hafen segel- fertig liegt, oder die Reise bereits angetreten hat, so wird die Nachricht davon in einem auf dem For- mular zu dem Ende leer gelassenen Plaze eingetragen. Denn auch auf solche Umstände kömmt es sehr an. Es werde z. B. heute den 14ten December in Ham- burg eine Versicherung auf ein von Nantes kommen- des Schiff gesucht, da man schon durch Briefe weis, daß in den lezten Tagen des Novembers ein schwerer Sturm im Canal gewesen sei. Der Versicherer wird sich aus dem Grunde entschliessen zu zeichnen, weil
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
klar, aber auch der Grund der Sache einleuchtend. Denn dadurch beſtimmt ſich der Anfang und das Ende der Reiſe, auf welche die Verſicherung geht. Doch entſteht auch hier eine Schwierigkeit in dem Falle, wenn das Schiff ſchon wieder zu laden an- faͤngt, ehe es ſeiner mitgebrachten Ladung voͤllig ent- ledigt iſt, von welcher ich in den Zuſaͤzen noch etwas nachtragen werde.
§. 13.
IX. Zwar nimmt der Aſſecuradoͤr gar ſehr Ruͤk- ſicht auf die Zeit, zu welcher ein in Ladung liegen- des Schiff ſeine Reiſe antreten wird, wenn er auf das Schiff oder deſſen Ladung zeichnet.
Wenn die Verſicherung auf ein Schiff oder Gut genommen wird, das in einem fernen Hafen ſegel- fertig liegt, oder die Reiſe bereits angetreten hat, ſo wird die Nachricht davon in einem auf dem For- mular zu dem Ende leer gelaſſenen Plaze eingetragen. Denn auch auf ſolche Umſtaͤnde koͤmmt es ſehr an. Es werde z. B. heute den 14ten December in Ham- burg eine Verſicherung auf ein von Nantes kommen- des Schiff geſucht, da man ſchon durch Briefe weis, daß in den lezten Tagen des Novembers ein ſchwerer Sturm im Canal geweſen ſei. Der Verſicherer wird ſich aus dem Grunde entſchlieſſen zu zeichnen, weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0076"n="68"/><fwplace="top"type="header">4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.</fw><lb/>
klar, aber auch der Grund der Sache einleuchtend.<lb/>
Denn dadurch beſtimmt ſich der Anfang und das<lb/>
Ende der Reiſe, auf welche die Verſicherung geht.<lb/>
Doch entſteht auch hier eine Schwierigkeit in dem<lb/>
Falle, wenn das Schiff ſchon wieder zu laden an-<lb/>
faͤngt, ehe es ſeiner mitgebrachten Ladung voͤllig ent-<lb/>
ledigt iſt, von welcher ich in den Zuſaͤzen noch etwas<lb/>
nachtragen werde.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 13.</head><lb/><p><hirendition="#aq">IX.</hi> Zwar nimmt der Aſſecuradoͤr gar ſehr Ruͤk-<lb/>ſicht auf die Zeit, zu welcher ein in Ladung liegen-<lb/>
des Schiff ſeine Reiſe antreten wird, wenn er auf<lb/>
das Schiff oder deſſen Ladung zeichnet.</p><lb/><p>Wenn die Verſicherung auf ein Schiff oder Gut<lb/>
genommen wird, das in einem fernen Hafen ſegel-<lb/>
fertig liegt, oder die Reiſe bereits angetreten hat,<lb/>ſo wird die Nachricht davon in einem auf dem For-<lb/>
mular zu dem Ende leer gelaſſenen Plaze eingetragen.<lb/>
Denn auch auf ſolche Umſtaͤnde koͤmmt es ſehr an.<lb/>
Es werde z. B. heute den 14ten December in Ham-<lb/>
burg eine Verſicherung auf ein von Nantes kommen-<lb/>
des Schiff geſucht, da man ſchon durch Briefe weis,<lb/>
daß in den lezten Tagen des Novembers ein ſchwerer<lb/>
Sturm im Canal geweſen ſei. Der Verſicherer wird<lb/>ſich aus dem Grunde entſchlieſſen zu zeichnen, weil<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0076]
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
klar, aber auch der Grund der Sache einleuchtend.
Denn dadurch beſtimmt ſich der Anfang und das
Ende der Reiſe, auf welche die Verſicherung geht.
Doch entſteht auch hier eine Schwierigkeit in dem
Falle, wenn das Schiff ſchon wieder zu laden an-
faͤngt, ehe es ſeiner mitgebrachten Ladung voͤllig ent-
ledigt iſt, von welcher ich in den Zuſaͤzen noch etwas
nachtragen werde.
§. 13.
IX. Zwar nimmt der Aſſecuradoͤr gar ſehr Ruͤk-
ſicht auf die Zeit, zu welcher ein in Ladung liegen-
des Schiff ſeine Reiſe antreten wird, wenn er auf
das Schiff oder deſſen Ladung zeichnet.
Wenn die Verſicherung auf ein Schiff oder Gut
genommen wird, das in einem fernen Hafen ſegel-
fertig liegt, oder die Reiſe bereits angetreten hat,
ſo wird die Nachricht davon in einem auf dem For-
mular zu dem Ende leer gelaſſenen Plaze eingetragen.
Denn auch auf ſolche Umſtaͤnde koͤmmt es ſehr an.
Es werde z. B. heute den 14ten December in Ham-
burg eine Verſicherung auf ein von Nantes kommen-
des Schiff geſucht, da man ſchon durch Briefe weis,
daß in den lezten Tagen des Novembers ein ſchwerer
Sturm im Canal geweſen ſei. Der Verſicherer wird
ſich aus dem Grunde entſchlieſſen zu zeichnen, weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/76>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.