Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.C. 6. In Ansehung der Schiffahrt. Schiff, wenn es friedlich oder neutral ist, auch dasfeindliche Gut frei mache, und schon die neutrale Flagge dem Anhalten und Durchsuchen eines friedli- chen Schiffes entgegen stehen müsse. Als in dem vo- rigen Jahrhundert die christlichen Seemächte den Africanischen Seeräubern den Frieden teils abzuzwin- gen, teils abzukaufen für gut fanden, war dies die Hauptbedingung desselben, und ist es noch immer bei jedem neuen mit denselben geschlossenen Tractate. Wäre es diesen Seeräubern erlaubt geblieben, ein nun zum Frieden mit ihm gelangtes Schiff, unter dem Vorwande sich gewiß zu machen, ob es auch feindliche Güter führe, zu durchsuchen und allenfalls in ihre Häfen zu schleppen, so wäre aller Vorteil von diesen Tractaten für jene Nationen weggefallen. §. 13. Vielleicht haben eben diese Tractaten die See- C. 6. In Anſehung der Schiffahrt. Schiff, wenn es friedlich oder neutral iſt, auch dasfeindliche Gut frei mache, und ſchon die neutrale Flagge dem Anhalten und Durchſuchen eines friedli- chen Schiffes entgegen ſtehen muͤſſe. Als in dem vo- rigen Jahrhundert die chriſtlichen Seemaͤchte den Africaniſchen Seeraͤubern den Frieden teils abzuzwin- gen, teils abzukaufen fuͤr gut fanden, war dies die Hauptbedingung deſſelben, und iſt es noch immer bei jedem neuen mit denſelben geſchloſſenen Tractate. Waͤre es dieſen Seeraͤubern erlaubt geblieben, ein nun zum Frieden mit ihm gelangtes Schiff, unter dem Vorwande ſich gewiß zu machen, ob es auch feindliche Guͤter fuͤhre, zu durchſuchen und allenfalls in ihre Haͤfen zu ſchleppen, ſo waͤre aller Vorteil von dieſen Tractaten fuͤr jene Nationen weggefallen. §. 13. Vielleicht haben eben dieſe Tractaten die See- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0309" n="301"/><fw place="top" type="header">C. 6. In Anſehung der Schiffahrt.</fw><lb/> Schiff, wenn es friedlich oder neutral iſt, auch das<lb/> feindliche Gut frei mache, und ſchon die neutrale<lb/> Flagge dem Anhalten und Durchſuchen eines friedli-<lb/> chen Schiffes entgegen ſtehen muͤſſe. Als in dem vo-<lb/> rigen Jahrhundert die chriſtlichen Seemaͤchte den<lb/> Africaniſchen Seeraͤubern den Frieden teils abzuzwin-<lb/> gen, teils abzukaufen fuͤr gut fanden, war dies die<lb/> Hauptbedingung deſſelben, und iſt es noch immer bei<lb/> jedem neuen mit denſelben geſchloſſenen Tractate.<lb/> Waͤre es dieſen Seeraͤubern erlaubt geblieben, ein<lb/> nun zum Frieden mit ihm gelangtes Schiff, unter<lb/> dem Vorwande ſich gewiß zu machen, ob es auch<lb/> feindliche Guͤter fuͤhre, zu durchſuchen und allenfalls<lb/> in ihre Haͤfen zu ſchleppen, ſo waͤre aller Vorteil von<lb/> dieſen Tractaten fuͤr jene Nationen weggefallen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Vielleicht haben eben dieſe Tractaten die See-<lb/> Maͤchte mehr und mehr daran gewoͤhnt, auch den<lb/> Grundſaz aufzugeben, daß man feindliches Gut neh-<lb/> men koͤnne, wo man es findet. Alle, auſſer Eng-<lb/> land, haben in ihren Seekriegen das Recht der neu-<lb/> tralen Flagge fuͤr jede Nation gelten laſſen, die nicht<lb/> an ihren Kriegen Anteil nahm. Man wird nicht leicht<lb/> einen Fall anfuͤhren koͤnnen, daß die Franzoſen, ſelbſt<lb/> unter dem gewalttaͤhtigen Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi>, demſelben<lb/> entgegen gehandelt haͤtten, wenigſtens keinen, der von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0309]
C. 6. In Anſehung der Schiffahrt.
Schiff, wenn es friedlich oder neutral iſt, auch das
feindliche Gut frei mache, und ſchon die neutrale
Flagge dem Anhalten und Durchſuchen eines friedli-
chen Schiffes entgegen ſtehen muͤſſe. Als in dem vo-
rigen Jahrhundert die chriſtlichen Seemaͤchte den
Africaniſchen Seeraͤubern den Frieden teils abzuzwin-
gen, teils abzukaufen fuͤr gut fanden, war dies die
Hauptbedingung deſſelben, und iſt es noch immer bei
jedem neuen mit denſelben geſchloſſenen Tractate.
Waͤre es dieſen Seeraͤubern erlaubt geblieben, ein
nun zum Frieden mit ihm gelangtes Schiff, unter
dem Vorwande ſich gewiß zu machen, ob es auch
feindliche Guͤter fuͤhre, zu durchſuchen und allenfalls
in ihre Haͤfen zu ſchleppen, ſo waͤre aller Vorteil von
dieſen Tractaten fuͤr jene Nationen weggefallen.
§. 13.
Vielleicht haben eben dieſe Tractaten die See-
Maͤchte mehr und mehr daran gewoͤhnt, auch den
Grundſaz aufzugeben, daß man feindliches Gut neh-
men koͤnne, wo man es findet. Alle, auſſer Eng-
land, haben in ihren Seekriegen das Recht der neu-
tralen Flagge fuͤr jede Nation gelten laſſen, die nicht
an ihren Kriegen Anteil nahm. Man wird nicht leicht
einen Fall anfuͤhren koͤnnen, daß die Franzoſen, ſelbſt
unter dem gewalttaͤhtigen Ludwig XIV., demſelben
entgegen gehandelt haͤtten, wenigſtens keinen, der von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/309 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/309>, abgerufen am 22.02.2025. |