Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 7. Von den Bankerotten.
stand insonderheit macht dem Falliten das benefi-
cium Competentiae
oder die Woltaht entstehen,
daß ihm aus seinen Gütern ein anständiger, wiewol
im Verhältnis zu dessen Concurs-Masse oft sehr spar-
samer, Unterhalt gereicht werden muß. Dies hat
nicht bei jeder andern Cessione bonorum Statt.
Wenn nach Städtischen Statuten ein Bürger aus
dem Besiz seines verschuldeten Grundstücks, inson-
derheit eines Hauses, gesezt wird, so ist nicht die
Frage, wo er seinen Unterhalt von dem Tage an fer-
ner hernehmen wolle oder könne. Auf dem Lande
läßt man den zum Concurs gebrachten Bauern auf
seinem Grundstücke, um den Landbau unter Auf-
sicht bis zu geendigtem Concurse fortzusezen. Er ist
also bis dahin wie ein Knecht in dem Dienste seiner
Gläubiger.

§. 6.

Die Hauptwoltaht, wodurch sich ein Kaufmän-
nischer Bankerott von der gewöhnlichen Cessione
bonorum
in seinen Folgen unterscheidet, ist diese,
daß er sich gewöhnlich durch einen Vergleich endigt,
in welchen dem Schuldner von seinen Gläubigern
nicht selten so viel erlassen wird, daß ihm noch ein
Teil seines besessenen Vermögen sübrig bleibt, der ihn
allenfalls in den Stand sezt, sein Gewerbe oder ein
anderes wieder anzufangen, von welchem er sein Aus-

2ter Teil. L

Cap. 7. Von den Bankerotten.
ſtand inſonderheit macht dem Falliten das benefi-
cium Competentiae
oder die Woltaht entſtehen,
daß ihm aus ſeinen Guͤtern ein anſtaͤndiger, wiewol
im Verhaͤltnis zu deſſen Concurs-Maſſe oft ſehr ſpar-
ſamer, Unterhalt gereicht werden muß. Dies hat
nicht bei jeder andern Ceſſione bonorum Statt.
Wenn nach Staͤdtiſchen Statuten ein Buͤrger aus
dem Beſiz ſeines verſchuldeten Grundſtuͤcks, inſon-
derheit eines Hauſes, geſezt wird, ſo iſt nicht die
Frage, wo er ſeinen Unterhalt von dem Tage an fer-
ner hernehmen wolle oder koͤnne. Auf dem Lande
laͤßt man den zum Concurs gebrachten Bauern auf
ſeinem Grundſtuͤcke, um den Landbau unter Auf-
ſicht bis zu geendigtem Concurſe fortzuſezen. Er iſt
alſo bis dahin wie ein Knecht in dem Dienſte ſeiner
Glaͤubiger.

§. 6.

Die Hauptwoltaht, wodurch ſich ein Kaufmaͤn-
niſcher Bankerott von der gewoͤhnlichen Ceſſione
bonorum
in ſeinen Folgen unterſcheidet, iſt dieſe,
daß er ſich gewoͤhnlich durch einen Vergleich endigt,
in welchen dem Schuldner von ſeinen Glaͤubigern
nicht ſelten ſo viel erlaſſen wird, daß ihm noch ein
Teil ſeines beſeſſenen Vermoͤgen suͤbrig bleibt, der ihn
allenfalls in den Stand ſezt, ſein Gewerbe oder ein
anderes wieder anzufangen, von welchem er ſein Aus-

2ter Teil. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0169" n="161"/><fw place="top" type="header">Cap. 7. Von den Bankerotten.</fw><lb/>
&#x017F;tand in&#x017F;onderheit macht dem Falliten das <hi rendition="#aq">benefi-<lb/>
cium Competentiae</hi> oder die Woltaht ent&#x017F;tehen,<lb/>
daß ihm aus &#x017F;einen Gu&#x0364;tern ein an&#x017F;ta&#x0364;ndiger, wiewol<lb/>
im Verha&#x0364;ltnis zu de&#x017F;&#x017F;en Concurs-Ma&#x017F;&#x017F;e oft &#x017F;ehr &#x017F;par-<lb/>
&#x017F;amer, Unterhalt gereicht werden muß. Dies hat<lb/>
nicht bei jeder andern <hi rendition="#aq">Ce&#x017F;&#x017F;ione bonorum</hi> Statt.<lb/>
Wenn nach Sta&#x0364;dti&#x017F;chen Statuten ein Bu&#x0364;rger aus<lb/>
dem Be&#x017F;iz &#x017F;eines ver&#x017F;chuldeten Grund&#x017F;tu&#x0364;cks, in&#x017F;on-<lb/>
derheit eines Hau&#x017F;es, ge&#x017F;ezt wird, &#x017F;o i&#x017F;t nicht die<lb/>
Frage, wo er &#x017F;einen Unterhalt von dem Tage an fer-<lb/>
ner hernehmen wolle oder ko&#x0364;nne. Auf dem Lande<lb/>
la&#x0364;ßt man den zum Concurs gebrachten Bauern auf<lb/>
&#x017F;einem Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, um den Landbau unter Auf-<lb/>
&#x017F;icht bis zu geendigtem Concur&#x017F;e fortzu&#x017F;ezen. Er i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o bis dahin wie ein Knecht in dem Dien&#x017F;te &#x017F;einer<lb/>
Gla&#x0364;ubiger.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 6.</head><lb/>
                <p>Die Hauptwoltaht, wodurch &#x017F;ich ein Kaufma&#x0364;n-<lb/>
ni&#x017F;cher Bankerott von der gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Ce&#x017F;&#x017F;ione<lb/>
bonorum</hi> in &#x017F;einen Folgen unter&#x017F;cheidet, i&#x017F;t die&#x017F;e,<lb/>
daß er &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich durch einen Vergleich endigt,<lb/>
in welchen dem Schuldner von &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigern<lb/>
nicht &#x017F;elten &#x017F;o viel erla&#x017F;&#x017F;en wird, daß ihm noch ein<lb/>
Teil &#x017F;eines be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Vermo&#x0364;gen su&#x0364;brig bleibt, der ihn<lb/>
allenfalls in den Stand &#x017F;ezt, &#x017F;ein Gewerbe oder ein<lb/>
anderes wieder anzufangen, von welchem er &#x017F;ein Aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">2ter Teil.</hi> L</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0169] Cap. 7. Von den Bankerotten. ſtand inſonderheit macht dem Falliten das benefi- cium Competentiae oder die Woltaht entſtehen, daß ihm aus ſeinen Guͤtern ein anſtaͤndiger, wiewol im Verhaͤltnis zu deſſen Concurs-Maſſe oft ſehr ſpar- ſamer, Unterhalt gereicht werden muß. Dies hat nicht bei jeder andern Ceſſione bonorum Statt. Wenn nach Staͤdtiſchen Statuten ein Buͤrger aus dem Beſiz ſeines verſchuldeten Grundſtuͤcks, inſon- derheit eines Hauſes, geſezt wird, ſo iſt nicht die Frage, wo er ſeinen Unterhalt von dem Tage an fer- ner hernehmen wolle oder koͤnne. Auf dem Lande laͤßt man den zum Concurs gebrachten Bauern auf ſeinem Grundſtuͤcke, um den Landbau unter Auf- ſicht bis zu geendigtem Concurſe fortzuſezen. Er iſt alſo bis dahin wie ein Knecht in dem Dienſte ſeiner Glaͤubiger. §. 6. Die Hauptwoltaht, wodurch ſich ein Kaufmaͤn- niſcher Bankerott von der gewoͤhnlichen Ceſſione bonorum in ſeinen Folgen unterſcheidet, iſt dieſe, daß er ſich gewoͤhnlich durch einen Vergleich endigt, in welchen dem Schuldner von ſeinen Glaͤubigern nicht ſelten ſo viel erlaſſen wird, daß ihm noch ein Teil ſeines beſeſſenen Vermoͤgen suͤbrig bleibt, der ihn allenfalls in den Stand ſezt, ſein Gewerbe oder ein anderes wieder anzufangen, von welchem er ſein Aus- 2ter Teil. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/169
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/169>, abgerufen am 21.11.2024.