Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 7. Von den Bankerotten.
nommene Absicht des Betruges, machte die Benen-
nungen Fallissement und Fallit entstehen.

§. 5.

Ehe die Wechsel-Geschäfte und das Wechselrecht
in einen lebhaften Gang kamen, war ohne Zweifel
die öfter vorkommende Veranlassung, welche einen
Kaufmann zum Unglük brachte, der Verlust an Schif-
fen und Gütern auf der See, zumal da noch keine
Assecuranzen sehr üblich waren. Ein Unglük dieser
Art erregte natürlich mehr Nachsicht bei Gesezgebern
und Richtern, und die Unschuld des insolvent ge-
wordenen Kaufmanns war klärer, als bei allen an-
dern Vorfällen, die einen Bürger in seinem Nahrugs-
stande betreffen, ihn zurük sezen und den Schuz der
Obrigkeit zu suchen nötigen konnten. Damals scheint
mir der gewöhnlichere Weg, durch welchen sich ein
solcher zu retten suchte, das Ansuchen um einen Fri-
stungsbrief
, oder ein jezt sogenanntes Mora-
torium
, gewesen zu sein, und die Erlangung des-
selben bei der Obrigkeit nicht schwer gehalten zu ha-
ben. Allein alle Obrigkeiten mußten in dem Masse,
wie das Wechselrecht bei den Gerichten mehr und
mehr gültig ward, es bald einsehen, daß mit diesem
solche Fristungsbriefe sich durchaus nicht vertrügen,
wenn gleich jezt manche Obrigkeit noch immer zu
willfährig in Erteilung derselben ist, selbst wenn der

Cap. 7. Von den Bankerotten.
nommene Abſicht des Betruges, machte die Benen-
nungen Falliſſement und Fallit entſtehen.

§. 5.

Ehe die Wechſel-Geſchaͤfte und das Wechſelrecht
in einen lebhaften Gang kamen, war ohne Zweifel
die oͤfter vorkommende Veranlaſſung, welche einen
Kaufmann zum Ungluͤk brachte, der Verluſt an Schif-
fen und Guͤtern auf der See, zumal da noch keine
Aſſecuranzen ſehr uͤblich waren. Ein Ungluͤk dieſer
Art erregte natuͤrlich mehr Nachſicht bei Geſezgebern
und Richtern, und die Unſchuld des inſolvent ge-
wordenen Kaufmanns war klaͤrer, als bei allen an-
dern Vorfaͤllen, die einen Buͤrger in ſeinem Nahrugs-
ſtande betreffen, ihn zuruͤk ſezen und den Schuz der
Obrigkeit zu ſuchen noͤtigen konnten. Damals ſcheint
mir der gewoͤhnlichere Weg, durch welchen ſich ein
ſolcher zu retten ſuchte, das Anſuchen um einen Fri-
ſtungsbrief
, oder ein jezt ſogenanntes Mora-
torium
, geweſen zu ſein, und die Erlangung deſ-
ſelben bei der Obrigkeit nicht ſchwer gehalten zu ha-
ben. Allein alle Obrigkeiten mußten in dem Maſſe,
wie das Wechſelrecht bei den Gerichten mehr und
mehr guͤltig ward, es bald einſehen, daß mit dieſem
ſolche Friſtungsbriefe ſich durchaus nicht vertruͤgen,
wenn gleich jezt manche Obrigkeit noch immer zu
willfaͤhrig in Erteilung derſelben iſt, ſelbſt wenn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0167" n="159"/><fw place="top" type="header">Cap. 7. Von den Bankerotten.</fw><lb/>
nommene Ab&#x017F;icht des Betruges, machte die Benen-<lb/>
nungen <hi rendition="#g">Falli&#x017F;&#x017F;ement</hi> und <hi rendition="#g">Fallit</hi> ent&#x017F;tehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 5.</head><lb/>
                <p>Ehe die Wech&#x017F;el-Ge&#x017F;cha&#x0364;fte und das Wech&#x017F;elrecht<lb/>
in einen lebhaften Gang kamen, war ohne Zweifel<lb/>
die o&#x0364;fter vorkommende Veranla&#x017F;&#x017F;ung, welche einen<lb/>
Kaufmann zum Unglu&#x0364;k brachte, der Verlu&#x017F;t an Schif-<lb/>
fen und Gu&#x0364;tern auf der See, zumal da noch keine<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ecuranzen &#x017F;ehr u&#x0364;blich waren. Ein Unglu&#x0364;k die&#x017F;er<lb/>
Art erregte natu&#x0364;rlich mehr Nach&#x017F;icht bei Ge&#x017F;ezgebern<lb/>
und Richtern, und die Un&#x017F;chuld des in&#x017F;olvent ge-<lb/>
wordenen Kaufmanns war kla&#x0364;rer, als bei allen an-<lb/>
dern Vorfa&#x0364;llen, die einen Bu&#x0364;rger in &#x017F;einem Nahrugs-<lb/>
&#x017F;tande betreffen, ihn zuru&#x0364;k &#x017F;ezen und den Schuz der<lb/>
Obrigkeit zu &#x017F;uchen no&#x0364;tigen konnten. Damals &#x017F;cheint<lb/>
mir der gewo&#x0364;hnlichere Weg, durch welchen &#x017F;ich ein<lb/>
&#x017F;olcher zu retten &#x017F;uchte, das An&#x017F;uchen um einen <hi rendition="#g">Fri-<lb/>
&#x017F;tungsbrief</hi>, oder ein jezt &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#g">Mora-<lb/>
torium</hi>, gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, und die Erlangung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben bei der Obrigkeit nicht &#x017F;chwer gehalten zu ha-<lb/>
ben. Allein alle Obrigkeiten mußten in dem Ma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wie das Wech&#x017F;elrecht bei den Gerichten mehr und<lb/>
mehr gu&#x0364;ltig ward, es bald ein&#x017F;ehen, daß mit die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;olche Fri&#x017F;tungsbriefe &#x017F;ich durchaus nicht vertru&#x0364;gen,<lb/>
wenn gleich jezt manche Obrigkeit noch immer zu<lb/>
willfa&#x0364;hrig in Erteilung der&#x017F;elben i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t wenn der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0167] Cap. 7. Von den Bankerotten. nommene Abſicht des Betruges, machte die Benen- nungen Falliſſement und Fallit entſtehen. §. 5. Ehe die Wechſel-Geſchaͤfte und das Wechſelrecht in einen lebhaften Gang kamen, war ohne Zweifel die oͤfter vorkommende Veranlaſſung, welche einen Kaufmann zum Ungluͤk brachte, der Verluſt an Schif- fen und Guͤtern auf der See, zumal da noch keine Aſſecuranzen ſehr uͤblich waren. Ein Ungluͤk dieſer Art erregte natuͤrlich mehr Nachſicht bei Geſezgebern und Richtern, und die Unſchuld des inſolvent ge- wordenen Kaufmanns war klaͤrer, als bei allen an- dern Vorfaͤllen, die einen Buͤrger in ſeinem Nahrugs- ſtande betreffen, ihn zuruͤk ſezen und den Schuz der Obrigkeit zu ſuchen noͤtigen konnten. Damals ſcheint mir der gewoͤhnlichere Weg, durch welchen ſich ein ſolcher zu retten ſuchte, das Anſuchen um einen Fri- ſtungsbrief, oder ein jezt ſogenanntes Mora- torium, geweſen zu ſein, und die Erlangung deſ- ſelben bei der Obrigkeit nicht ſchwer gehalten zu ha- ben. Allein alle Obrigkeiten mußten in dem Maſſe, wie das Wechſelrecht bei den Gerichten mehr und mehr guͤltig ward, es bald einſehen, daß mit dieſem ſolche Friſtungsbriefe ſich durchaus nicht vertruͤgen, wenn gleich jezt manche Obrigkeit noch immer zu willfaͤhrig in Erteilung derſelben iſt, ſelbſt wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/167
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/167>, abgerufen am 21.01.2025.