Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. Vom Gelde.
Uso oder die Frist zwischen dem Tage der Ziehung
und dem der Zahlung des Wechsels. Die gewönliche
Zeit ist 2 Monat, und für entferntere Gegenden
grösser, z. B. zwischen Hamburg und Spanien oder
Portugal 3 Monat, welches 11/2 Uso bei diesen Wech-
seln heißt. Von Hamburg auf England gelten
2 Monat, und heissen hier 2 Uso; von England
auf Hamburg aber 21/2 Monat oder 21/2 Uso. In
Wechseln von der Ostsee her wird die Frist nach Tagen
(67 oder 70) bestimmt. Bei Wechseln, welche in
entfernte Weltteile übers Meer gehen, ist die Frist
6 und mehr Monate, und bestimmt sich überhaupt
der Zeit gemäß, für welche man es als gewis an-
nehmen kann, daß der Wechsel, wenn er nicht ganz
verloren geht, anlangen müsse. Aber eben mögli-
cher Unfälle halber hat man übers Meer hin an 2
Exemplaren nicht genug, sondern sendet noch ein
Drittes oder Tertia, alle auf verschiedenen Schiffen.

§. 15.

Teils um der Verzögerungen willen, welche die
Anlangung des girirenden Wechsels später, als den
Verfalltag aufhalten können, teils um dem Bezoge-
nen nötigen Falls einen kleinen Aufschub zu erlau-
ben, sind durch Gewohnheit und späterhin durch Ge-
sezze einige Tage über den Verfalltag erlaubt, um
welche der Bezogene mit der Zahlung zögern darf,

1. Buch. Vom Gelde.
Uſo oder die Friſt zwiſchen dem Tage der Ziehung
und dem der Zahlung des Wechſels. Die gewoͤnliche
Zeit iſt 2 Monat, und fuͤr entferntere Gegenden
groͤſſer, z. B. zwiſchen Hamburg und Spanien oder
Portugal 3 Monat, welches 1½ Uſo bei dieſen Wech-
ſeln heißt. Von Hamburg auf England gelten
2 Monat, und heiſſen hier 2 Uſo; von England
auf Hamburg aber 2½ Monat oder 2½ Uſo. In
Wechſeln von der Oſtſee her wird die Friſt nach Tagen
(67 oder 70) beſtimmt. Bei Wechſeln, welche in
entfernte Weltteile uͤbers Meer gehen, iſt die Friſt
6 und mehr Monate, und beſtimmt ſich uͤberhaupt
der Zeit gemaͤß, fuͤr welche man es als gewis an-
nehmen kann, daß der Wechſel, wenn er nicht ganz
verloren geht, anlangen muͤſſe. Aber eben moͤgli-
cher Unfaͤlle halber hat man uͤbers Meer hin an 2
Exemplaren nicht genug, ſondern ſendet noch ein
Drittes oder Tertia, alle auf verſchiedenen Schiffen.

§. 15.

Teils um der Verzoͤgerungen willen, welche die
Anlangung des girirenden Wechſels ſpaͤter, als den
Verfalltag aufhalten koͤnnen, teils um dem Bezoge-
nen noͤtigen Falls einen kleinen Aufſchub zu erlau-
ben, ſind durch Gewohnheit und ſpaͤterhin durch Ge-
ſezze einige Tage uͤber den Verfalltag erlaubt, um
welche der Bezogene mit der Zahlung zoͤgern darf,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0096" n="74"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/><hi rendition="#g">U&#x017F;o</hi> oder die Fri&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Tage der Ziehung<lb/>
und dem der Zahlung des Wech&#x017F;els. Die gewo&#x0364;nliche<lb/>
Zeit i&#x017F;t 2 Monat, und fu&#x0364;r entferntere Gegenden<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, z. B. zwi&#x017F;chen Hamburg und Spanien oder<lb/>
Portugal 3 Monat, welches 1½ U&#x017F;o bei die&#x017F;en Wech-<lb/>
&#x017F;eln heißt. Von Hamburg auf England gelten<lb/>
2 Monat, und hei&#x017F;&#x017F;en hier 2 U&#x017F;o; von England<lb/>
auf Hamburg aber 2½ Monat oder 2½ U&#x017F;o. In<lb/>
Wech&#x017F;eln von der O&#x017F;t&#x017F;ee her wird die Fri&#x017F;t nach Tagen<lb/>
(67 oder 70) be&#x017F;timmt. Bei Wech&#x017F;eln, welche in<lb/>
entfernte Weltteile u&#x0364;bers Meer gehen, i&#x017F;t die Fri&#x017F;t<lb/>
6 und mehr Monate, und be&#x017F;timmt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt<lb/>
der Zeit gema&#x0364;ß, fu&#x0364;r welche man es als gewis an-<lb/>
nehmen kann, daß der Wech&#x017F;el, wenn er nicht ganz<lb/>
verloren geht, anlangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Aber eben mo&#x0364;gli-<lb/>
cher Unfa&#x0364;lle halber hat man u&#x0364;bers Meer hin an 2<lb/>
Exemplaren nicht genug, &#x017F;ondern &#x017F;endet noch ein<lb/>
Drittes oder Tertia, alle auf ver&#x017F;chiedenen Schiffen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 15.</head><lb/>
                <p>Teils um der Verzo&#x0364;gerungen willen, welche die<lb/>
Anlangung des girirenden Wech&#x017F;els &#x017F;pa&#x0364;ter, als den<lb/>
Verfalltag aufhalten ko&#x0364;nnen, teils um dem Bezoge-<lb/>
nen no&#x0364;tigen Falls einen kleinen Auf&#x017F;chub zu erlau-<lb/>
ben, &#x017F;ind durch Gewohnheit und &#x017F;pa&#x0364;terhin durch Ge-<lb/>
&#x017F;ezze einige Tage u&#x0364;ber den Verfalltag erlaubt, um<lb/>
welche der Bezogene mit der Zahlung zo&#x0364;gern darf,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0096] 1. Buch. Vom Gelde. Uſo oder die Friſt zwiſchen dem Tage der Ziehung und dem der Zahlung des Wechſels. Die gewoͤnliche Zeit iſt 2 Monat, und fuͤr entferntere Gegenden groͤſſer, z. B. zwiſchen Hamburg und Spanien oder Portugal 3 Monat, welches 1½ Uſo bei dieſen Wech- ſeln heißt. Von Hamburg auf England gelten 2 Monat, und heiſſen hier 2 Uſo; von England auf Hamburg aber 2½ Monat oder 2½ Uſo. In Wechſeln von der Oſtſee her wird die Friſt nach Tagen (67 oder 70) beſtimmt. Bei Wechſeln, welche in entfernte Weltteile uͤbers Meer gehen, iſt die Friſt 6 und mehr Monate, und beſtimmt ſich uͤberhaupt der Zeit gemaͤß, fuͤr welche man es als gewis an- nehmen kann, daß der Wechſel, wenn er nicht ganz verloren geht, anlangen muͤſſe. Aber eben moͤgli- cher Unfaͤlle halber hat man uͤbers Meer hin an 2 Exemplaren nicht genug, ſondern ſendet noch ein Drittes oder Tertia, alle auf verſchiedenen Schiffen. §. 15. Teils um der Verzoͤgerungen willen, welche die Anlangung des girirenden Wechſels ſpaͤter, als den Verfalltag aufhalten koͤnnen, teils um dem Bezoge- nen noͤtigen Falls einen kleinen Aufſchub zu erlau- ben, ſind durch Gewohnheit und ſpaͤterhin durch Ge- ſezze einige Tage uͤber den Verfalltag erlaubt, um welche der Bezogene mit der Zahlung zoͤgern darf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/96
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/96>, abgerufen am 21.12.2024.