Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von den Wechseln.
gewiesen werden darf, in welchem Verhältnis der
Präsentant mit dem Trassanten stehe, sondern der
auf guten Glauben in dessen Rechte getreten ist.

§. 9.

Ein dritter Fall ist, wenn ein Mann von einem
andern Geld aufnimmt, oder etwas kauft, und ihm
darüber einen Wechsel ausstellt, der von ihm selbst
zahlbar ist, folglich seinen Namen als Acceptant
selbst unterschreibt. Dieser Fall entsteht gewöhnlich,
wenn der Gläubiger dem Borgenden nicht trauet,
und ihn durch die Form des Wechsels strenger binden
will, als er es durch blosse Schuld-Verschreibung
tuhn kann. Solche Wechsel nennt man trokkene
oder eigne Wechsel (Cambio Secco). Bei
diesen fehlt aller Grund des Wechselrechts, und sie
werden daher in den besten Wechsel-Ordnungen we-
nig besser als blosse Obligationen geachtet, wenn sie
gleich schon indossirt sind. Indessen haben bis hieher
fast alle bekannte Lehrbücher vom Wechselrecht ihre
Erklärung von diesem troknen Wechsel angefangen,
weil ihnen derselbe einfacher als die übrigen zu sein
schien; sie haben aber eben daher den Grund der
Sache ganz verfehlt.

Cap. 6. Von den Wechſeln.
gewieſen werden darf, in welchem Verhaͤltnis der
Praͤſentant mit dem Traſſanten ſtehe, ſondern der
auf guten Glauben in deſſen Rechte getreten iſt.

§. 9.

Ein dritter Fall iſt, wenn ein Mann von einem
andern Geld aufnimmt, oder etwas kauft, und ihm
daruͤber einen Wechſel ausſtellt, der von ihm ſelbſt
zahlbar iſt, folglich ſeinen Namen als Acceptant
ſelbſt unterſchreibt. Dieſer Fall entſteht gewoͤhnlich,
wenn der Glaͤubiger dem Borgenden nicht trauet,
und ihn durch die Form des Wechſels ſtrenger binden
will, als er es durch bloſſe Schuld-Verſchreibung
tuhn kann. Solche Wechſel nennt man trokkene
oder eigne Wechſel (Cambio Secco). Bei
dieſen fehlt aller Grund des Wechſelrechts, und ſie
werden daher in den beſten Wechſel-Ordnungen we-
nig beſſer als bloſſe Obligationen geachtet, wenn ſie
gleich ſchon indoſſirt ſind. Indeſſen haben bis hieher
faſt alle bekannte Lehrbuͤcher vom Wechſelrecht ihre
Erklaͤrung von dieſem troknen Wechſel angefangen,
weil ihnen derſelbe einfacher als die uͤbrigen zu ſein
ſchien; ſie haben aber eben daher den Grund der
Sache ganz verfehlt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header">Cap. 6. Von den Wech&#x017F;eln.</fw><lb/>
gewie&#x017F;en werden darf, in welchem Verha&#x0364;ltnis der<lb/>
Pra&#x0364;&#x017F;entant mit dem Tra&#x017F;&#x017F;anten &#x017F;tehe, &#x017F;ondern der<lb/>
auf guten Glauben in de&#x017F;&#x017F;en Rechte getreten i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 9.</head><lb/>
                <p>Ein dritter Fall i&#x017F;t, wenn ein Mann von einem<lb/>
andern Geld aufnimmt, oder etwas kauft, und ihm<lb/>
daru&#x0364;ber einen Wech&#x017F;el aus&#x017F;tellt, der von ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zahlbar i&#x017F;t, folglich &#x017F;einen Namen als Acceptant<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chreibt. Die&#x017F;er Fall ent&#x017F;teht gewo&#x0364;hnlich,<lb/>
wenn der Gla&#x0364;ubiger dem Borgenden nicht trauet,<lb/>
und ihn durch die Form des Wech&#x017F;els &#x017F;trenger binden<lb/>
will, als er es durch blo&#x017F;&#x017F;e Schuld-Ver&#x017F;chreibung<lb/>
tuhn kann. Solche Wech&#x017F;el nennt man <hi rendition="#g">trokkene</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">eigne Wech&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">Cambio Secco</hi>). Bei<lb/>
die&#x017F;en fehlt aller Grund des Wech&#x017F;elrechts, und &#x017F;ie<lb/>
werden daher in den be&#x017F;ten Wech&#x017F;el-Ordnungen we-<lb/>
nig be&#x017F;&#x017F;er als blo&#x017F;&#x017F;e Obligationen geachtet, wenn &#x017F;ie<lb/>
gleich &#x017F;chon indo&#x017F;&#x017F;irt &#x017F;ind. Inde&#x017F;&#x017F;en haben bis hieher<lb/>
fa&#x017F;t alle bekannte Lehrbu&#x0364;cher vom Wech&#x017F;elrecht ihre<lb/>
Erkla&#x0364;rung von die&#x017F;em troknen Wech&#x017F;el angefangen,<lb/>
weil ihnen der&#x017F;elbe einfacher als die u&#x0364;brigen zu &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;chien; &#x017F;ie haben aber eben daher den Grund der<lb/>
Sache ganz verfehlt.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] Cap. 6. Von den Wechſeln. gewieſen werden darf, in welchem Verhaͤltnis der Praͤſentant mit dem Traſſanten ſtehe, ſondern der auf guten Glauben in deſſen Rechte getreten iſt. §. 9. Ein dritter Fall iſt, wenn ein Mann von einem andern Geld aufnimmt, oder etwas kauft, und ihm daruͤber einen Wechſel ausſtellt, der von ihm ſelbſt zahlbar iſt, folglich ſeinen Namen als Acceptant ſelbſt unterſchreibt. Dieſer Fall entſteht gewoͤhnlich, wenn der Glaͤubiger dem Borgenden nicht trauet, und ihn durch die Form des Wechſels ſtrenger binden will, als er es durch bloſſe Schuld-Verſchreibung tuhn kann. Solche Wechſel nennt man trokkene oder eigne Wechſel (Cambio Secco). Bei dieſen fehlt aller Grund des Wechſelrechts, und ſie werden daher in den beſten Wechſel-Ordnungen we- nig beſſer als bloſſe Obligationen geachtet, wenn ſie gleich ſchon indoſſirt ſind. Indeſſen haben bis hieher faſt alle bekannte Lehrbuͤcher vom Wechſelrecht ihre Erklaͤrung von dieſem troknen Wechſel angefangen, weil ihnen derſelbe einfacher als die uͤbrigen zu ſein ſchien; ſie haben aber eben daher den Grund der Sache ganz verfehlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/83
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/83>, abgerufen am 21.01.2025.