Art keine Rücksicht genommen, wie denn z. B. der Silbergehalt des Pfundes Sterling dort noch immer so angesezt ist, wie er nach der Münzordnung sein sollte, so sehr auch derselbe jezt wirklich davon abweicht.
§. 6.
Aber überhaupt bleibt keine Münze ihrem Münz- fuß lange gemäß. Wenn nicht der Gewinnsüchtige Vorteil dabei findet, dieselbe zu beschneiden oder ein- zuschmelzen, so verlieren sie durch den Gebrauch. Jedes Land, in dem nicht neuerlich eine Ummünzung vorgenommen ist, hat daher immer ein zu leichtes und unwigtiges Geld. Zettelbanken, wenn sie auch ohne Anstand auszahlen, können das Geld nicht vollgültig erhalten, und ihre Banknoten können nie mehr wehrt werden, als das geringhaltige Geld des Landes. So ist es z. B. mit den Englischen Banknoten bewandt. Als die Bank noch in Silber oder in Silber und Gold zahlte, war das Pf. Sterl. wenigstens 5 pr. C. schlechter zu rechnen, als es nach dem Münzfuß sein sollte. Jezt, da sie nur in Golde zahlt, kann dessen Wehrt nur aus den Goldmünzen des Landes, den Guineen, berechnet werden.
§. 7.
Eine Girobank aber erhält das Geld, welches ihren Fond ausmacht, in mehrerer Ruhe; es wird
Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten.
Art keine Ruͤckſicht genommen, wie denn z. B. der Silbergehalt des Pfundes Sterling dort noch immer ſo angeſezt iſt, wie er nach der Muͤnzordnung ſein ſollte, ſo ſehr auch derſelbe jezt wirklich davon abweicht.
§. 6.
Aber uͤberhaupt bleibt keine Muͤnze ihrem Muͤnz- fuß lange gemaͤß. Wenn nicht der Gewinnſuͤchtige Vorteil dabei findet, dieſelbe zu beſchneiden oder ein- zuſchmelzen, ſo verlieren ſie durch den Gebrauch. Jedes Land, in dem nicht neuerlich eine Ummuͤnzung vorgenommen iſt, hat daher immer ein zu leichtes und unwigtiges Geld. Zettelbanken, wenn ſie auch ohne Anſtand auszahlen, koͤnnen das Geld nicht vollguͤltig erhalten, und ihre Banknoten koͤnnen nie mehr wehrt werden, als das geringhaltige Geld des Landes. So iſt es z. B. mit den Engliſchen Banknoten bewandt. Als die Bank noch in Silber oder in Silber und Gold zahlte, war das Pf. Sterl. wenigſtens 5 pr. C. ſchlechter zu rechnen, als es nach dem Muͤnzfuß ſein ſollte. Jezt, da ſie nur in Golde zahlt, kann deſſen Wehrt nur aus den Goldmuͤnzen des Landes, den Guineen, berechnet werden.
§. 7.
Eine Girobank aber erhaͤlt das Geld, welches ihren Fond ausmacht, in mehrerer Ruhe; es wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0069"n="47"/><fwplace="top"type="header">Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten.</fw><lb/>
Art keine Ruͤckſicht genommen, wie denn z. B. der<lb/>
Silbergehalt des Pfundes Sterling dort noch immer<lb/>ſo angeſezt iſt, wie er nach der Muͤnzordnung ſein<lb/>ſollte, ſo ſehr auch derſelbe jezt wirklich davon abweicht.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 6.</head><lb/><p>Aber uͤberhaupt bleibt keine Muͤnze ihrem Muͤnz-<lb/><choice><sic>fus</sic><corr>fuß</corr></choice> lange gemaͤß. Wenn nicht der Gewinnſuͤchtige<lb/>
Vorteil dabei findet, dieſelbe zu beſchneiden oder ein-<lb/>
zuſchmelzen, ſo verlieren ſie durch den Gebrauch.<lb/>
Jedes Land, in dem nicht neuerlich eine Ummuͤnzung<lb/>
vorgenommen iſt, hat daher immer ein zu leichtes<lb/>
und unwigtiges Geld. Zettelbanken, wenn ſie auch<lb/>
ohne Anſtand auszahlen, koͤnnen das Geld nicht<lb/>
vollguͤltig erhalten, und ihre Banknoten koͤnnen<lb/>
nie mehr wehrt werden, als das geringhaltige<lb/>
Geld des Landes. So iſt es z. B. mit den Engliſchen<lb/>
Banknoten bewandt. Als die Bank noch in Silber<lb/>
oder in Silber und Gold zahlte, war das Pf. Sterl.<lb/>
wenigſtens 5 pr. C. ſchlechter zu rechnen, als es nach<lb/>
dem Muͤnzfuß ſein ſollte. Jezt, da ſie nur in Golde<lb/>
zahlt, kann deſſen Wehrt nur aus den Goldmuͤnzen<lb/>
des Landes, den Guineen, berechnet werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 7.</head><lb/><p>Eine Girobank aber erhaͤlt das Geld, welches<lb/>
ihren Fond ausmacht, in mehrerer Ruhe; es wird<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0069]
Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten.
Art keine Ruͤckſicht genommen, wie denn z. B. der
Silbergehalt des Pfundes Sterling dort noch immer
ſo angeſezt iſt, wie er nach der Muͤnzordnung ſein
ſollte, ſo ſehr auch derſelbe jezt wirklich davon abweicht.
§. 6.
Aber uͤberhaupt bleibt keine Muͤnze ihrem Muͤnz-
fuß lange gemaͤß. Wenn nicht der Gewinnſuͤchtige
Vorteil dabei findet, dieſelbe zu beſchneiden oder ein-
zuſchmelzen, ſo verlieren ſie durch den Gebrauch.
Jedes Land, in dem nicht neuerlich eine Ummuͤnzung
vorgenommen iſt, hat daher immer ein zu leichtes
und unwigtiges Geld. Zettelbanken, wenn ſie auch
ohne Anſtand auszahlen, koͤnnen das Geld nicht
vollguͤltig erhalten, und ihre Banknoten koͤnnen
nie mehr wehrt werden, als das geringhaltige
Geld des Landes. So iſt es z. B. mit den Engliſchen
Banknoten bewandt. Als die Bank noch in Silber
oder in Silber und Gold zahlte, war das Pf. Sterl.
wenigſtens 5 pr. C. ſchlechter zu rechnen, als es nach
dem Muͤnzfuß ſein ſollte. Jezt, da ſie nur in Golde
zahlt, kann deſſen Wehrt nur aus den Goldmuͤnzen
des Landes, den Guineen, berechnet werden.
§. 7.
Eine Girobank aber erhaͤlt das Geld, welches
ihren Fond ausmacht, in mehrerer Ruhe; es wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/69>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.