Sprachen übergegangen ist, in welchen man von Handlung redet oder schreibt. Im Deutschen spricht man: Grosaventur-Handel, und einen Vor- schuß der Art tuhn heißt, sein Geld auf Gros-Aven- ture geben.
Wir werden in dem folgenden Buche ein ähnli- ches Geschäfte kennen lernen, die Bodmerei, wel- ches jedoch öfter Schiffe als Güter zum Gegenstand hat. Beide sind mit der Versicherung für Seegefahr verwandt, schliessen sie ein, oder haben eine solche zur Folge. Daher werden in den besten Theoreti- schen und Juristischen Schriften, wie z. B. in denen von Magens, Emerigon und Baldasseroni, dieselben in Einer Folge vorgetragen und erläutert.
§. 4.
Man sieht leicht ein, daß ein Handlungs-Ge- schäfte dieser Art nur in solchen Handelspläzen Statt hat, von welchen aus man in grosse Fernen oder mit solchen Nationen handelt, bei welchen der Han- del im Kleinen sehr grosse Vorteile vor dem Handel im Grossen giebt. Er besteht also hauptsächlich in den westlichen Häven Europens und in denjenigen Häven am Mittelländischen Meer, von welchen aus man auf die Levante handelt. Doch hat man auch Beispiele von grossen Handlungs-Companien, inson-
Cap. 6. Von minder gewoͤhnl. Handl.
Sprachen uͤbergegangen iſt, in welchen man von Handlung redet oder ſchreibt. Im Deutſchen ſpricht man: Grosaventur-Handel, und einen Vor- ſchuß der Art tuhn heißt, ſein Geld auf Gros-Aven- ture geben.
Wir werden in dem folgenden Buche ein aͤhnli- ches Geſchaͤfte kennen lernen, die Bodmerei, wel- ches jedoch oͤfter Schiffe als Guͤter zum Gegenſtand hat. Beide ſind mit der Verſicherung fuͤr Seegefahr verwandt, ſchlieſſen ſie ein, oder haben eine ſolche zur Folge. Daher werden in den beſten Theoreti- ſchen und Juriſtiſchen Schriften, wie z. B. in denen von Magens, Emerigon und Baldaſſeroni, dieſelben in Einer Folge vorgetragen und erlaͤutert.
§. 4.
Man ſieht leicht ein, daß ein Handlungs-Ge- ſchaͤfte dieſer Art nur in ſolchen Handelsplaͤzen Statt hat, von welchen aus man in groſſe Fernen oder mit ſolchen Nationen handelt, bei welchen der Han- del im Kleinen ſehr groſſe Vorteile vor dem Handel im Groſſen giebt. Er beſteht alſo hauptſaͤchlich in den weſtlichen Haͤven Europens und in denjenigen Haͤven am Mittellaͤndiſchen Meer, von welchen aus man auf die Levante handelt. Doch hat man auch Beiſpiele von groſſen Handlungs-Companien, inſon-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0301"n="279"/><fwplace="top"type="header">Cap. 6. Von minder gewoͤhnl. Handl.</fw><lb/>
Sprachen uͤbergegangen iſt, in welchen man von<lb/>
Handlung redet oder ſchreibt. Im Deutſchen ſpricht<lb/>
man: <hirendition="#g">Grosaventur-Handel</hi>, und einen Vor-<lb/>ſchuß der Art tuhn heißt, ſein Geld auf Gros-Aven-<lb/>
ture geben.</p><lb/><p>Wir werden in dem folgenden Buche ein aͤhnli-<lb/>
ches Geſchaͤfte kennen lernen, die <hirendition="#g">Bodmerei</hi>, wel-<lb/>
ches jedoch oͤfter Schiffe als Guͤter zum Gegenſtand<lb/>
hat. Beide ſind mit der Verſicherung fuͤr Seegefahr<lb/>
verwandt, ſchlieſſen ſie ein, oder haben eine ſolche<lb/>
zur Folge. Daher werden in den beſten Theoreti-<lb/>ſchen und Juriſtiſchen Schriften, wie z. B. in denen<lb/>
von <hirendition="#g">Magens, Emerigon</hi> und <hirendition="#g">Baldaſſeroni</hi>,<lb/>
dieſelben in Einer Folge vorgetragen und erlaͤutert.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 4.</head><lb/><p>Man ſieht leicht ein, daß ein Handlungs-Ge-<lb/>ſchaͤfte dieſer Art nur in ſolchen Handelsplaͤzen Statt<lb/>
hat, von welchen aus man in groſſe Fernen oder<lb/>
mit ſolchen Nationen handelt, bei welchen der Han-<lb/>
del im Kleinen ſehr groſſe Vorteile vor dem Handel<lb/>
im Groſſen giebt. Er beſteht alſo hauptſaͤchlich in<lb/>
den weſtlichen Haͤven Europens und in denjenigen<lb/>
Haͤven am Mittellaͤndiſchen Meer, von welchen aus<lb/>
man auf die Levante handelt. Doch hat man auch<lb/>
Beiſpiele von groſſen Handlungs-Companien, inſon-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0301]
Cap. 6. Von minder gewoͤhnl. Handl.
Sprachen uͤbergegangen iſt, in welchen man von
Handlung redet oder ſchreibt. Im Deutſchen ſpricht
man: Grosaventur-Handel, und einen Vor-
ſchuß der Art tuhn heißt, ſein Geld auf Gros-Aven-
ture geben.
Wir werden in dem folgenden Buche ein aͤhnli-
ches Geſchaͤfte kennen lernen, die Bodmerei, wel-
ches jedoch oͤfter Schiffe als Guͤter zum Gegenſtand
hat. Beide ſind mit der Verſicherung fuͤr Seegefahr
verwandt, ſchlieſſen ſie ein, oder haben eine ſolche
zur Folge. Daher werden in den beſten Theoreti-
ſchen und Juriſtiſchen Schriften, wie z. B. in denen
von Magens, Emerigon und Baldaſſeroni,
dieſelben in Einer Folge vorgetragen und erlaͤutert.
§. 4.
Man ſieht leicht ein, daß ein Handlungs-Ge-
ſchaͤfte dieſer Art nur in ſolchen Handelsplaͤzen Statt
hat, von welchen aus man in groſſe Fernen oder
mit ſolchen Nationen handelt, bei welchen der Han-
del im Kleinen ſehr groſſe Vorteile vor dem Handel
im Groſſen giebt. Er beſteht alſo hauptſaͤchlich in
den weſtlichen Haͤven Europens und in denjenigen
Haͤven am Mittellaͤndiſchen Meer, von welchen aus
man auf die Levante handelt. Doch hat man auch
Beiſpiele von groſſen Handlungs-Companien, inſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/301>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.