Vermögensumstände nicht gestatten viele Actien zu nehmen, ist daher von der Direction ausgeschlossen.
§. 4.
Fallen die Geschäfte der Companie gewinnvoll aus, so wird der Vorteil nach Procenten des Capi- tals einer jeden Actie an die Teilnehmer, bei einigen jährlich, bei andern halbjährlich, ausgezahlt. Dies nennt man das Dividend. Wenn dies Dividend steigt, so steigt natürlich der Wehrt der Actien bei jedem Verkauf derselben, und sinkt, wenn dies Di- vidend klein ist. Hieraus entsteht der so bekannte Actien-Handel, von welchem ich in dem näch- sten Capitel mehr sagen werde.
§. 5.
In der Handlung älterer Zeiten mag es freilich nicht an Verbindungen mehrerer Kaufleute, zur Be- treibung gewisser Handlungsgeschäfte, gefehlt haben, zu welchen die Geldkräfte einzelner nicht hinreichten. Aber solche Handlungs-Companien, als welche unser Zeitalter hat, kannte die Vorzeit nicht. Der Zwek sowol, als der Grund der Vereinigung mehrerer Städte in dem Hanseatischen Bunde, war einer ganz andern Art. Als am Ende des 15ten Jahrhunderts die Portugiesen sich in den Besiz der directen Hand- lung auf Indien sezten, und ein ganzes Jahrhundert
Cap. 5. Von Handlungs-Companien.
Vermoͤgensumſtaͤnde nicht geſtatten viele Actien zu nehmen, iſt daher von der Direction ausgeſchloſſen.
§. 4.
Fallen die Geſchaͤfte der Companie gewinnvoll aus, ſo wird der Vorteil nach Procenten des Capi- tals einer jeden Actie an die Teilnehmer, bei einigen jaͤhrlich, bei andern halbjaͤhrlich, ausgezahlt. Dies nennt man das Dividend. Wenn dies Dividend ſteigt, ſo ſteigt natuͤrlich der Wehrt der Actien bei jedem Verkauf derſelben, und ſinkt, wenn dies Di- vidend klein iſt. Hieraus entſteht der ſo bekannte Actien-Handel, von welchem ich in dem naͤch- ſten Capitel mehr ſagen werde.
§. 5.
In der Handlung aͤlterer Zeiten mag es freilich nicht an Verbindungen mehrerer Kaufleute, zur Be- treibung gewiſſer Handlungsgeſchaͤfte, gefehlt haben, zu welchen die Geldkraͤfte einzelner nicht hinreichten. Aber ſolche Handlungs-Companien, als welche unſer Zeitalter hat, kannte die Vorzeit nicht. Der Zwek ſowol, als der Grund der Vereinigung mehrerer Staͤdte in dem Hanſeatiſchen Bunde, war einer ganz andern Art. Als am Ende des 15ten Jahrhunderts die Portugieſen ſich in den Beſiz der directen Hand- lung auf Indien ſezten, und ein ganzes Jahrhundert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0275"n="253"/><fwplace="top"type="header">Cap. 5. Von Handlungs-Companien.</fw><lb/>
Vermoͤgensumſtaͤnde nicht geſtatten viele Actien zu<lb/>
nehmen, iſt daher von der Direction ausgeſchloſſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 4.</head><lb/><p>Fallen die Geſchaͤfte der Companie gewinnvoll<lb/>
aus, ſo wird der Vorteil nach Procenten des Capi-<lb/>
tals einer jeden Actie an die Teilnehmer, bei einigen<lb/>
jaͤhrlich, bei andern halbjaͤhrlich, ausgezahlt. Dies<lb/>
nennt man das <hirendition="#g">Dividend</hi>. Wenn dies Dividend<lb/>ſteigt, ſo ſteigt natuͤrlich der Wehrt der Actien bei<lb/>
jedem Verkauf derſelben, und ſinkt, wenn dies Di-<lb/>
vidend klein iſt. Hieraus entſteht der ſo bekannte<lb/><hirendition="#g">Actien-Handel</hi>, von welchem ich in dem naͤch-<lb/>ſten Capitel mehr ſagen werde.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 5.</head><lb/><p>In der Handlung aͤlterer Zeiten mag es freilich<lb/>
nicht an Verbindungen mehrerer Kaufleute, zur Be-<lb/>
treibung gewiſſer Handlungsgeſchaͤfte, gefehlt haben,<lb/>
zu welchen die Geldkraͤfte einzelner nicht hinreichten.<lb/>
Aber ſolche Handlungs-Companien, als welche unſer<lb/>
Zeitalter hat, kannte die Vorzeit nicht. Der Zwek<lb/>ſowol, als der Grund der Vereinigung mehrerer<lb/>
Staͤdte in dem Hanſeatiſchen Bunde, war einer ganz<lb/>
andern Art. Als am Ende des 15ten Jahrhunderts<lb/>
die Portugieſen ſich in den Beſiz der directen Hand-<lb/>
lung auf Indien ſezten, und ein ganzes Jahrhundert<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0275]
Cap. 5. Von Handlungs-Companien.
Vermoͤgensumſtaͤnde nicht geſtatten viele Actien zu
nehmen, iſt daher von der Direction ausgeſchloſſen.
§. 4.
Fallen die Geſchaͤfte der Companie gewinnvoll
aus, ſo wird der Vorteil nach Procenten des Capi-
tals einer jeden Actie an die Teilnehmer, bei einigen
jaͤhrlich, bei andern halbjaͤhrlich, ausgezahlt. Dies
nennt man das Dividend. Wenn dies Dividend
ſteigt, ſo ſteigt natuͤrlich der Wehrt der Actien bei
jedem Verkauf derſelben, und ſinkt, wenn dies Di-
vidend klein iſt. Hieraus entſteht der ſo bekannte
Actien-Handel, von welchem ich in dem naͤch-
ſten Capitel mehr ſagen werde.
§. 5.
In der Handlung aͤlterer Zeiten mag es freilich
nicht an Verbindungen mehrerer Kaufleute, zur Be-
treibung gewiſſer Handlungsgeſchaͤfte, gefehlt haben,
zu welchen die Geldkraͤfte einzelner nicht hinreichten.
Aber ſolche Handlungs-Companien, als welche unſer
Zeitalter hat, kannte die Vorzeit nicht. Der Zwek
ſowol, als der Grund der Vereinigung mehrerer
Staͤdte in dem Hanſeatiſchen Bunde, war einer ganz
andern Art. Als am Ende des 15ten Jahrhunderts
die Portugieſen ſich in den Beſiz der directen Hand-
lung auf Indien ſezten, und ein ganzes Jahrhundert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/275>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.