trieben wird, sich darauf beschränkt, daß dieselbe einzelne reiche Einwohner bekömmt. Was diese in ihrer Lebensweise verzehren, ist, wiewol nur zum Teil, Gewinn für die Stadt. Im übrigen fließt dem geringen Einwohner kein Gewinn von diesem Handel zu.
§. 12.
Der eigne Handel wählt auch oft den Weg, daß ein Kaufmann in einem fremden Handelsplaz eine Handlung unter dem Betriebe eines von ihm ausge- wählten und für zuverlässig gehaltenen Mannes mit seinem Gelde und für seine Rechnung errichtet. Man nennt eine solche Handlung eine Commandite. Man sieht leicht ein, daß eine solche nur unter den zwei Voraussezungen Statt habe, daß der sie errich- tende Kaufmann mehr Geld habe, als er in seinen Geschäften bei sich zu Hause zu benuzen weiß, oder seine Geschäfte in dieser engen Verbindung mit einem entfernten Handlungs-Comtoir zu erweitern suche, und daß er sich von der Treue, dem Fleitz und den Einsichten des Mannes gewiß halte, in dessen Hände er sein Geld gibt. Friderich der Grosse ward im Jahr 1766 veranlaßt, vier grosse Commanditen, jede mit 200000 Tahlern, in Berlin, Hamburg, Am- sterdam und Cadix zu errichten. Sie nahmen aber ein frühes und schlechtes Ende, wovon ich die Erzä- lung für die Zusäze erspare.
3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.
trieben wird, ſich darauf beſchraͤnkt, daß dieſelbe einzelne reiche Einwohner bekoͤmmt. Was dieſe in ihrer Lebensweiſe verzehren, iſt, wiewol nur zum Teil, Gewinn fuͤr die Stadt. Im uͤbrigen fließt dem geringen Einwohner kein Gewinn von dieſem Handel zu.
§. 12.
Der eigne Handel waͤhlt auch oft den Weg, daß ein Kaufmann in einem fremden Handelsplaz eine Handlung unter dem Betriebe eines von ihm ausge- waͤhlten und fuͤr zuverlaͤſſig gehaltenen Mannes mit ſeinem Gelde und fuͤr ſeine Rechnung errichtet. Man nennt eine ſolche Handlung eine Commandite. Man ſieht leicht ein, daß eine ſolche nur unter den zwei Vorausſezungen Statt habe, daß der ſie errich- tende Kaufmann mehr Geld habe, als er in ſeinen Geſchaͤften bei ſich zu Hauſe zu benuzen weiß, oder ſeine Geſchaͤfte in dieſer engen Verbindung mit einem entfernten Handlungs-Comtoir zu erweitern ſuche, und daß er ſich von der Treue, dem Fleitz und den Einſichten des Mannes gewiß halte, in deſſen Haͤnde er ſein Geld gibt. Friderich der Groſſe ward im Jahr 1766 veranlaßt, vier groſſe Commanditen, jede mit 200000 Tahlern, in Berlin, Hamburg, Am- ſterdam und Cadix zu errichten. Sie nahmen aber ein fruͤhes und ſchlechtes Ende, wovon ich die Erzaͤ- lung fuͤr die Zuſaͤze erſpare.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0228"n="206"/><fwplace="top"type="header">3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.</fw><lb/>
trieben wird, ſich darauf beſchraͤnkt, daß dieſelbe<lb/>
einzelne reiche Einwohner bekoͤmmt. Was dieſe in<lb/>
ihrer Lebensweiſe verzehren, iſt, wiewol nur zum<lb/>
Teil, Gewinn fuͤr die Stadt. Im uͤbrigen fließt<lb/>
dem geringen Einwohner kein Gewinn von dieſem<lb/>
Handel zu.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 12.</head><lb/><p>Der eigne Handel waͤhlt auch oft den Weg, daß<lb/>
ein Kaufmann in einem fremden Handelsplaz eine<lb/>
Handlung unter dem Betriebe eines von ihm ausge-<lb/>
waͤhlten und fuͤr zuverlaͤſſig gehaltenen Mannes mit<lb/>ſeinem Gelde und fuͤr ſeine Rechnung errichtet. Man<lb/>
nennt eine ſolche Handlung eine <hirendition="#g">Commandite</hi>.<lb/>
Man ſieht leicht ein, daß eine ſolche nur unter den<lb/>
zwei Vorausſezungen Statt habe, daß der ſie errich-<lb/>
tende Kaufmann mehr Geld habe, als er in ſeinen<lb/>
Geſchaͤften bei ſich zu Hauſe zu benuzen weiß, oder<lb/>ſeine Geſchaͤfte in dieſer engen Verbindung mit einem<lb/>
entfernten Handlungs-Comtoir zu erweitern ſuche,<lb/>
und daß er ſich von der Treue, dem Fleitz und den<lb/>
Einſichten des Mannes gewiß halte, in deſſen Haͤnde<lb/>
er ſein Geld gibt. Friderich der Groſſe ward im<lb/>
Jahr 1766 veranlaßt, vier groſſe Commanditen, jede<lb/>
mit 200000 Tahlern, in Berlin, Hamburg, Am-<lb/>ſterdam und Cadix zu errichten. Sie nahmen aber<lb/>
ein fruͤhes und ſchlechtes Ende, wovon ich die Erzaͤ-<lb/>
lung fuͤr die Zuſaͤze erſpare.</p></div></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0228]
3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.
trieben wird, ſich darauf beſchraͤnkt, daß dieſelbe
einzelne reiche Einwohner bekoͤmmt. Was dieſe in
ihrer Lebensweiſe verzehren, iſt, wiewol nur zum
Teil, Gewinn fuͤr die Stadt. Im uͤbrigen fließt
dem geringen Einwohner kein Gewinn von dieſem
Handel zu.
§. 12.
Der eigne Handel waͤhlt auch oft den Weg, daß
ein Kaufmann in einem fremden Handelsplaz eine
Handlung unter dem Betriebe eines von ihm ausge-
waͤhlten und fuͤr zuverlaͤſſig gehaltenen Mannes mit
ſeinem Gelde und fuͤr ſeine Rechnung errichtet. Man
nennt eine ſolche Handlung eine Commandite.
Man ſieht leicht ein, daß eine ſolche nur unter den
zwei Vorausſezungen Statt habe, daß der ſie errich-
tende Kaufmann mehr Geld habe, als er in ſeinen
Geſchaͤften bei ſich zu Hauſe zu benuzen weiß, oder
ſeine Geſchaͤfte in dieſer engen Verbindung mit einem
entfernten Handlungs-Comtoir zu erweitern ſuche,
und daß er ſich von der Treue, dem Fleitz und den
Einſichten des Mannes gewiß halte, in deſſen Haͤnde
er ſein Geld gibt. Friderich der Groſſe ward im
Jahr 1766 veranlaßt, vier groſſe Commanditen, jede
mit 200000 Tahlern, in Berlin, Hamburg, Am-
ſterdam und Cadix zu errichten. Sie nahmen aber
ein fruͤhes und ſchlechtes Ende, wovon ich die Erzaͤ-
lung fuͤr die Zuſaͤze erſpare.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/228>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.