aus einer der beiden Wissenschaften, in welchen man beiderlei Produkte systematisch kennen lernet. Diesesind die Naturgeschichte und die Kunstgeschichte oder die Technologie. Ich will von beiden meine Meinung sagen, in wie fern ich das Studium derselben dem Kaufmann für rahtsam halte, unter der Vor- aussezung, daß er ein gewissermassen allgemeiner Kaufmann ist, oder zu werden gedenkt, welchem eine jede Waare in seinem Handel willkommen ist.
§. 11.
Kein Mensch ist so sehr, als der allgemeine Kauf- mann, in dem Fall, daß er sich mit einer grossen Mannigfaltigkeit natürlicher Körper beschäftigt, und dieses mit einem Interesse, welches dem nimmer ent- steht, welcher blos aus Wisbegierde sie kennen zu lernen bemüht ist, wenn er nicht etwa auch dabei Naturalienhändler, das ist, ein Kaufmann in seiner Art ist. Der Kaufmann ist also genötigt, die ihm vorkommenden Gegenstände seines Gewinns zuver- lässiger und nicht blos auf fremden Bericht und Zeug- niß zu kennen und zu beurteilen. Jeder Irrtuhm ist ihm schädlicher, als dem, der durch diese Kennt- nis blos seine Wisbegierde vergnügen will. Was er dann ausser der blossen Naturgeschichte derselben von ihnen wissen muß, das ist er gewisser deutlicher ein- zusehn, wenn er durch diese dazu vorbereitet ist.
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
aus einer der beiden Wiſſenſchaften, in welchen man beiderlei Produkte ſyſtematiſch kennen lernet. Dieſeſind die Naturgeſchichte und die Kunſtgeſchichte oder die Technologie. Ich will von beiden meine Meinung ſagen, in wie fern ich das Studium derſelben dem Kaufmann fuͤr rahtſam halte, unter der Vor- ausſezung, daß er ein gewiſſermaſſen allgemeiner Kaufmann iſt, oder zu werden gedenkt, welchem eine jede Waare in ſeinem Handel willkommen iſt.
§. 11.
Kein Menſch iſt ſo ſehr, als der allgemeine Kauf- mann, in dem Fall, daß er ſich mit einer groſſen Mannigfaltigkeit natuͤrlicher Koͤrper beſchaͤftigt, und dieſes mit einem Intereſſe, welches dem nimmer ent- ſteht, welcher blos aus Wisbegierde ſie kennen zu lernen bemuͤht iſt, wenn er nicht etwa auch dabei Naturalienhaͤndler, das iſt, ein Kaufmann in ſeiner Art iſt. Der Kaufmann iſt alſo genoͤtigt, die ihm vorkommenden Gegenſtaͤnde ſeines Gewinns zuver- laͤſſiger und nicht blos auf fremden Bericht und Zeug- niß zu kennen und zu beurteilen. Jeder Irrtuhm iſt ihm ſchaͤdlicher, als dem, der durch dieſe Kennt- nis blos ſeine Wisbegierde vergnuͤgen will. Was er dann auſſer der bloſſen Naturgeſchichte derſelben von ihnen wiſſen muß, das iſt er gewiſſer deutlicher ein- zuſehn, wenn er durch dieſe dazu vorbereitet iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0156"n="134"/><fwplace="top"type="header">2. Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/>
aus einer der beiden Wiſſenſchaften, in welchen man<lb/>
beiderlei Produkte ſyſtematiſch kennen lernet. Dieſeſind<lb/>
die <hirendition="#g">Naturgeſchichte</hi> und die <hirendition="#g">Kunſtgeſchichte</hi><lb/>
oder die <hirendition="#g">Technologie</hi>. Ich will von beiden meine<lb/>
Meinung ſagen, in wie fern ich das Studium derſelben<lb/>
dem Kaufmann fuͤr rahtſam halte, unter der Vor-<lb/>
ausſezung, daß er ein gewiſſermaſſen allgemeiner<lb/>
Kaufmann iſt, oder zu werden gedenkt, welchem<lb/>
eine jede Waare in ſeinem Handel willkommen iſt.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 11.</head><lb/><p>Kein Menſch iſt ſo ſehr, als der allgemeine Kauf-<lb/>
mann, in dem Fall, daß er ſich mit einer groſſen<lb/>
Mannigfaltigkeit natuͤrlicher Koͤrper beſchaͤftigt, und<lb/>
dieſes mit einem Intereſſe, welches dem nimmer ent-<lb/>ſteht, welcher blos aus Wisbegierde ſie kennen zu<lb/>
lernen bemuͤht iſt, wenn er nicht etwa auch dabei<lb/>
Naturalienhaͤndler, das iſt, ein Kaufmann in ſeiner<lb/>
Art iſt. Der Kaufmann iſt alſo genoͤtigt, die ihm<lb/>
vorkommenden Gegenſtaͤnde ſeines Gewinns zuver-<lb/>
laͤſſiger und nicht blos auf fremden Bericht und Zeug-<lb/>
niß zu kennen und zu beurteilen. Jeder Irrtuhm<lb/>
iſt ihm ſchaͤdlicher, als dem, der durch dieſe Kennt-<lb/>
nis blos ſeine Wisbegierde vergnuͤgen will. Was er<lb/>
dann auſſer der bloſſen Naturgeſchichte derſelben von<lb/>
ihnen wiſſen muß, das iſt er gewiſſer deutlicher ein-<lb/>
zuſehn, wenn er durch dieſe dazu vorbereitet iſt.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0156]
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
aus einer der beiden Wiſſenſchaften, in welchen man
beiderlei Produkte ſyſtematiſch kennen lernet. Dieſeſind
die Naturgeſchichte und die Kunſtgeſchichte
oder die Technologie. Ich will von beiden meine
Meinung ſagen, in wie fern ich das Studium derſelben
dem Kaufmann fuͤr rahtſam halte, unter der Vor-
ausſezung, daß er ein gewiſſermaſſen allgemeiner
Kaufmann iſt, oder zu werden gedenkt, welchem
eine jede Waare in ſeinem Handel willkommen iſt.
§. 11.
Kein Menſch iſt ſo ſehr, als der allgemeine Kauf-
mann, in dem Fall, daß er ſich mit einer groſſen
Mannigfaltigkeit natuͤrlicher Koͤrper beſchaͤftigt, und
dieſes mit einem Intereſſe, welches dem nimmer ent-
ſteht, welcher blos aus Wisbegierde ſie kennen zu
lernen bemuͤht iſt, wenn er nicht etwa auch dabei
Naturalienhaͤndler, das iſt, ein Kaufmann in ſeiner
Art iſt. Der Kaufmann iſt alſo genoͤtigt, die ihm
vorkommenden Gegenſtaͤnde ſeines Gewinns zuver-
laͤſſiger und nicht blos auf fremden Bericht und Zeug-
niß zu kennen und zu beurteilen. Jeder Irrtuhm
iſt ihm ſchaͤdlicher, als dem, der durch dieſe Kennt-
nis blos ſeine Wisbegierde vergnuͤgen will. Was er
dann auſſer der bloſſen Naturgeſchichte derſelben von
ihnen wiſſen muß, das iſt er gewiſſer deutlicher ein-
zuſehn, wenn er durch dieſe dazu vorbereitet iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/156>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.