als minder veränderlich angesehen werden kann. Nur eine solide Girobank kann dies dem Kaufmann auf das vollkommenste leisten. Aber eine solche Bank können nur wenig Handelspläzze haben, und mehr als Ein grosser Handelsplaz, der sie haben kann, und wirklich errichtet hat, stört dies Gute hinten- nach durch Fehler in deren Direction. Venedig und nun auch Amsterdam geben belehrende Beispiele davon.
§. 22.
Man sagt, der Wechsel stehe im Pari, wenn das Wechsel-Geld eines Landes in dem andern mit nicht mehrerm Gelde bezahlt wird, als worin gleich viel Silber enthalten ist. Z. E. der Holländische Wechsel steht in Hamburg im Pari, wenn man 33 1/3 d. i. 33 3/8 oder 3/16 oder 1/3 1/2 St. Bco. mit 32 Schill. Bco., oder wenn man 105 Fl. Curant mit 120 Mk. Bco. bezahlt. Denn in beiden ist gleich viel Silber; aber dies kann nur bei Wechseln Statt haben, die sehr kurze Zeit, oder auf Sicht laufen. Denn wenn ein solcher 2 Monate zu laufen hat, so muß, wie schon oben §. 18 gezeigt worden, die Zinse ein- gerechnet werden, und dies verrükt die Zahl von dem Pari weg.
§. 23.
Indessen hat das alles, was ich oben von der
Cap. 6. Von den Wechſeln.
als minder veraͤnderlich angeſehen werden kann. Nur eine ſolide Girobank kann dies dem Kaufmann auf das vollkommenſte leiſten. Aber eine ſolche Bank koͤnnen nur wenig Handelsplaͤzze haben, und mehr als Ein groſſer Handelsplaz, der ſie haben kann, und wirklich errichtet hat, ſtoͤrt dies Gute hinten- nach durch Fehler in deren Direction. Venedig und nun auch Amſterdam geben belehrende Beiſpiele davon.
§. 22.
Man ſagt, der Wechſel ſtehe im Pari, wenn das Wechſel-Geld eines Landes in dem andern mit nicht mehrerm Gelde bezahlt wird, als worin gleich viel Silber enthalten iſt. Z. E. der Hollaͤndiſche Wechſel ſteht in Hamburg im Pari, wenn man 33⅓ d. i. 33⅜ oder 3/16 oder ⅓½ St. Bco. mit 32 Schill. Bco., oder wenn man 105 Fl. Curant mit 120 Mk. Bco. bezahlt. Denn in beiden iſt gleich viel Silber; aber dies kann nur bei Wechſeln Statt haben, die ſehr kurze Zeit, oder auf Sicht laufen. Denn wenn ein ſolcher 2 Monate zu laufen hat, ſo muß, wie ſchon oben §. 18 gezeigt worden, die Zinſe ein- gerechnet werden, und dies verruͤkt die Zahl von dem Pari weg.
§. 23.
Indeſſen hat das alles, was ich oben von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0111"n="89"/><fwplace="top"type="header">Cap. 6. Von den Wechſeln.</fw><lb/>
als minder veraͤnderlich angeſehen werden kann.<lb/>
Nur eine ſolide Girobank kann dies dem Kaufmann<lb/>
auf das vollkommenſte leiſten. Aber eine ſolche Bank<lb/>
koͤnnen nur wenig Handelsplaͤzze haben, und mehr<lb/>
als Ein groſſer Handelsplaz, der ſie haben kann,<lb/>
und wirklich errichtet hat, ſtoͤrt dies Gute hinten-<lb/>
nach durch Fehler in deren Direction. Venedig und<lb/>
nun auch Amſterdam geben belehrende Beiſpiele<lb/>
davon.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 22.</head><lb/><p>Man ſagt, der Wechſel ſtehe im Pari, wenn<lb/>
das Wechſel-Geld eines Landes in dem andern mit<lb/>
nicht mehrerm Gelde bezahlt wird, als worin gleich<lb/>
viel Silber enthalten iſt. Z. E. der Hollaͤndiſche<lb/>
Wechſel ſteht in Hamburg im Pari, wenn man 33⅓<lb/>
d. i. 33⅜ oder 3/16 oder ⅓½ St. Bco. mit 32 Schill.<lb/>
Bco., oder wenn man 105 Fl. Curant mit 120 Mk.<lb/>
Bco. bezahlt. Denn in beiden iſt gleich viel Silber;<lb/>
aber dies kann nur bei Wechſeln Statt haben, die<lb/>ſehr kurze Zeit, oder auf Sicht laufen. Denn wenn<lb/>
ein ſolcher 2 Monate zu laufen hat, ſo muß, wie<lb/>ſchon oben §. 18 gezeigt worden, die Zinſe ein-<lb/>
gerechnet werden, und dies verruͤkt die Zahl von<lb/>
dem Pari weg.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 23.</head><lb/><p>Indeſſen hat das alles, was ich oben von der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0111]
Cap. 6. Von den Wechſeln.
als minder veraͤnderlich angeſehen werden kann.
Nur eine ſolide Girobank kann dies dem Kaufmann
auf das vollkommenſte leiſten. Aber eine ſolche Bank
koͤnnen nur wenig Handelsplaͤzze haben, und mehr
als Ein groſſer Handelsplaz, der ſie haben kann,
und wirklich errichtet hat, ſtoͤrt dies Gute hinten-
nach durch Fehler in deren Direction. Venedig und
nun auch Amſterdam geben belehrende Beiſpiele
davon.
§. 22.
Man ſagt, der Wechſel ſtehe im Pari, wenn
das Wechſel-Geld eines Landes in dem andern mit
nicht mehrerm Gelde bezahlt wird, als worin gleich
viel Silber enthalten iſt. Z. E. der Hollaͤndiſche
Wechſel ſteht in Hamburg im Pari, wenn man 33⅓
d. i. 33⅜ oder 3/16 oder ⅓½ St. Bco. mit 32 Schill.
Bco., oder wenn man 105 Fl. Curant mit 120 Mk.
Bco. bezahlt. Denn in beiden iſt gleich viel Silber;
aber dies kann nur bei Wechſeln Statt haben, die
ſehr kurze Zeit, oder auf Sicht laufen. Denn wenn
ein ſolcher 2 Monate zu laufen hat, ſo muß, wie
ſchon oben §. 18 gezeigt worden, die Zinſe ein-
gerechnet werden, und dies verruͤkt die Zahl von
dem Pari weg.
§. 23.
Indeſſen hat das alles, was ich oben von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/111>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.