Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Geschwären. und den Ort stärcket/ die Behung ist auchnützlich/ welche gemacht wird von rothen Rosen/ Wermuth/ Betohnien/ Wull- kraut/ ein wenig Gallöpffel und Cupreß- Nüßlein/ in unzeitigen sauren Wein ge- kocht/ und den Ort mit gebehet/ nach der Behung das Empl: d. cerusa, oder de cinna- bari oder ein wenig gebrandten Alaun ge- brauchet. Aurelius Severinus in Chirurg: trimemb. 19. Wie ist ein Geschwär mit ei- ner Hitze zu erkennen und zu curieren? Die Zeichen sind die gelbe und rothe Far-Kennzeichen. Eglen Y iiij
von Geſchwaͤren. und den Ort ſtaͤrcket/ die Behung iſt auchnuͤtzlich/ welche gemacht wird von rothen Roſen/ Wermuth/ Betohnien/ Wull- kraut/ ein wenig Galloͤpffel und Cupreß- Nuͤßlein/ in unzeitigen ſauren Wein ge- kocht/ und den Ort mit gebehet/ nach der Behung das Empl: d. ceruſa, oder de cinna- bari oder ein wenig gebrandten Alaun ge- brauchet. Aurelius Severinus in Chirurg: trimemb. 19. Wie iſt ein Geſchwaͤr mit ei- ner Hitze zu erkennen und zu curieren? Die Zeichen ſind die gelbe und rothe Far-Keñzeichen. Eglen Y iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Geſchwaͤren.</hi></fw><lb/> und den Ort ſtaͤrcket/ die Behung iſt auch<lb/> nuͤtzlich/ welche gemacht wird von rothen<lb/> Roſen/ Wermuth/ Betohnien/ Wull-<lb/> kraut/ ein wenig Galloͤpffel und Cupreß-<lb/> Nuͤßlein/ in unzeitigen ſauren Wein ge-<lb/> kocht/ und den Ort mit gebehet/ nach der<lb/> Behung das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl: d. ceruſa</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de cinna-<lb/> bari</hi></hi> oder ein wenig gebrandten Alaun ge-<lb/> brauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aurelius Severinus in Chirurg: trimemb.<lb/> p:</hi></hi> 49. meldet/ daß er die Harntreibende<lb/> Mittel mit groſſem Nutzen gebrauchet/ da<lb/> man ſonſten ſo wol mit innerlichen als euſer-<lb/> lichen Mitteln nichts hat außrichten koͤn-<lb/> nen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Celſus lib. 5. cap.</hi></hi> 27. lobet ſolche auch<lb/> ſehr in den gifftigen Thier-Biſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">19. Wie iſt ein Geſchwaͤr mit ei-<lb/> ner Hitze zu erkennen und<lb/> zu curieren?</hi> </head><lb/> <p>Die Zeichen ſind die gelbe und rothe Far-<note place="right">Keñzeichen.</note><lb/> be/ groſſe Hitze/ der Schmertz/ welche mit<lb/> erkaltenden Mitteln muͤſſen verbeſſert wer-<lb/> den/ als: mit des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meſuæ</hi></hi> Roſen-Salb/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infrigid: Galeni, ungv: popoleon.</hi></hi> Die Bin-<note place="right">Cur.</note><lb/> den und Polſtern netze in Wegbreit-Waſ-<lb/> ſer/ Nachtſchatt-Waſſer/ oder in die Mixtur<lb/> von Eſſig und Waſſer/ auch ſoll man das<lb/> erhitzte Gebluͤth/ welches zu der Faͤulung<lb/> geartet/ durch Schroͤpff-Kopff und Saug-<note place="right">Anmerckung</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Eglen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0365]
von Geſchwaͤren.
und den Ort ſtaͤrcket/ die Behung iſt auch
nuͤtzlich/ welche gemacht wird von rothen
Roſen/ Wermuth/ Betohnien/ Wull-
kraut/ ein wenig Galloͤpffel und Cupreß-
Nuͤßlein/ in unzeitigen ſauren Wein ge-
kocht/ und den Ort mit gebehet/ nach der
Behung das Empl: d. ceruſa, oder de cinna-
bari oder ein wenig gebrandten Alaun ge-
brauchet.
Aurelius Severinus in Chirurg: trimemb.
p: 49. meldet/ daß er die Harntreibende
Mittel mit groſſem Nutzen gebrauchet/ da
man ſonſten ſo wol mit innerlichen als euſer-
lichen Mitteln nichts hat außrichten koͤn-
nen. Celſus lib. 5. cap. 27. lobet ſolche auch
ſehr in den gifftigen Thier-Biſſen.
19. Wie iſt ein Geſchwaͤr mit ei-
ner Hitze zu erkennen und
zu curieren?
Die Zeichen ſind die gelbe und rothe Far-
be/ groſſe Hitze/ der Schmertz/ welche mit
erkaltenden Mitteln muͤſſen verbeſſert wer-
den/ als: mit des Meſuæ Roſen-Salb/
infrigid: Galeni, ungv: popoleon. Die Bin-
den und Polſtern netze in Wegbreit-Waſ-
ſer/ Nachtſchatt-Waſſer/ oder in die Mixtur
von Eſſig und Waſſer/ auch ſoll man das
erhitzte Gebluͤth/ welches zu der Faͤulung
geartet/ durch Schroͤpff-Kopff und Saug-
Eglen
Keñzeichen.
Cur.
Anmerckung
Y iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |