Andres.Sonntagswetter! Musik vor der Stadt. Vorhin sind die Weisbilder hin .. Tanz .. die Bursche dampfen, das geht!
Wozzeck (unruhig). Tanz, Andres, sie tanzen!
Andres.Im Rößl und im Stern.
Wozzeck.Was glaubst, wo sie -- ich muß sehen, wo sie tanzen!
Andres.Meinetwegen. (Singt.)
Sie sitzt in ihrem Garten, Bis daß das Glöcklein zwölfe schlägt, Und paßt auf die Soldaten.
Wozzeck.Andres, ich hab keine Ruh.
Andres.Narr!
Wozzeck.Ich muß hinaus. Es dreht sich mir vor den Augen. Tanz! Wird sie heiß haben! Verdammt! -- Adies!
Andres.Was willst du?
Wozzeck.Ich muß fort, muß sehen.
Andres.Wegen dem Mensch!
Wozzeck.Hinaus, hinaus!
Wirthshaus.
Abend. Fenster offen. Tanz. Bursche. Soldaten. Mägde. Bänke vor dem Haus.
Erster Handwerksbursche (singt):
Ich hab ein Hemdlein an, das ist nicht mein, Meine Seele stinket nach Branntewein!
Andres.Nu!
Wozzeck.Was meinſt, wo ſie ... Schön Wetter!
Andres.Sonntagswetter! Muſik vor der Stadt. Vorhin ſind die Weisbilder hin .. Tanz .. die Burſche dampfen, das geht!
Wozzeck (unruhig). Tanz, Andres, ſie tanzen!
Andres.Im Rößl und im Stern.
Wozzeck.Was glaubſt, wo ſie — ich muß ſehen, wo ſie tanzen!
Andres.Meinetwegen. (Singt.)
Sie ſitzt in ihrem Garten, Bis daß das Glöcklein zwölfe ſchlägt, Und paßt auf die Soldaten.
Wozzeck.Andres, ich hab keine Ruh.
Andres.Narr!
Wozzeck.Ich muß hinaus. Es dreht ſich mir vor den Augen. Tanz! Wird ſie heiß haben! Verdammt! — Adies!
Andres.Was willſt du?
Wozzeck.Ich muß fort, muß ſehen.
Andres.Wegen dem Menſch!
Wozzeck.Hinaus, hinaus!
Wirthshaus.
Abend. Fenſter offen. Tanz. Burſche. Soldaten. Mägde. Bänke vor dem Haus.
Erſter Handwerksburſche (ſingt):
Ich hab ein Hemdlein an, das iſt nicht mein, Meine Seele ſtinket nach Branntewein!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divtype="scene"n="3"><pbfacs="#f0382"n="186"/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Nu!</p></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck.</hi></hi></speaker><p>Was meinſt, wo ſie ... Schön Wetter!</p></sp><lb/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Sonntagswetter! Muſik vor der Stadt. Vorhin<lb/>ſind die Weisbilder hin .. Tanz .. die Burſche dampfen, das<lb/>
geht!</p></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck</hi></hi></speaker><stage>(unruhig).</stage><p>Tanz, Andres, ſie tanzen!</p></sp><lb/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Im Rößl und im Stern.</p></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck.</hi></hi></speaker><p>Was glaubſt, wo ſie — ich muß ſehen, wo<lb/>ſie tanzen!</p></sp><lb/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Meinetwegen.</p><stage>(Singt.)</stage><lb/><lgtype="poem"><l>Sie ſitzt in ihrem Garten,</l><lb/><l>Bis daß das Glöcklein zwölfe ſchlägt,</l><lb/><l>Und paßt auf die Soldaten.</l></lg></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck.</hi></hi></speaker><p>Andres, ich hab keine Ruh.</p></sp><lb/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Narr!</p></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck.</hi></hi></speaker><p>Ich muß hinaus. Es dreht ſich mir vor den<lb/>
Augen. Tanz! Wird ſie heiß haben! Verdammt! — Adies!</p></sp><lb/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Was willſt du?</p></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck.</hi></hi></speaker><p>Ich muß fort, muß ſehen.</p></sp><lb/><spwho="#AND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Andres.</hi></hi></speaker><p>Wegen dem Menſch!</p></sp><lb/><spwho="#WOZ"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Wozzeck.</hi></hi></speaker><p>Hinaus, hinaus!</p></sp></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divtype="scene"n="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Wirthshaus</hi>.</hi></hi></hi></head><lb/><stage>Abend. Fenſter offen. Tanz. Burſche. Soldaten. Mägde.<lb/>
Bänke vor dem Haus.</stage><lb/><spwho="#ERHAND"><speaker><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Erſter Handwerksburſche</hi></hi></speaker><stage>(ſingt):</stage><lb/><lgtype="poem"><l>Ich hab ein Hemdlein an, das iſt nicht mein,</l><lb/><l>Meine Seele ſtinket nach Branntewein!</l></lg></sp><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0382]
Andres. Nu!
Wozzeck. Was meinſt, wo ſie ... Schön Wetter!
Andres. Sonntagswetter! Muſik vor der Stadt. Vorhin
ſind die Weisbilder hin .. Tanz .. die Burſche dampfen, das
geht!
Wozzeck (unruhig). Tanz, Andres, ſie tanzen!
Andres. Im Rößl und im Stern.
Wozzeck. Was glaubſt, wo ſie — ich muß ſehen, wo
ſie tanzen!
Andres. Meinetwegen. (Singt.)
Sie ſitzt in ihrem Garten,
Bis daß das Glöcklein zwölfe ſchlägt,
Und paßt auf die Soldaten.
Wozzeck. Andres, ich hab keine Ruh.
Andres. Narr!
Wozzeck. Ich muß hinaus. Es dreht ſich mir vor den
Augen. Tanz! Wird ſie heiß haben! Verdammt! — Adies!
Andres. Was willſt du?
Wozzeck. Ich muß fort, muß ſehen.
Andres. Wegen dem Menſch!
Wozzeck. Hinaus, hinaus!
Wirthshaus.
Abend. Fenſter offen. Tanz. Burſche. Soldaten. Mägde.
Bänke vor dem Haus.
Erſter Handwerksburſche (ſingt):
Ich hab ein Hemdlein an, das iſt nicht mein,
Meine Seele ſtinket nach Branntewein!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/382>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.