Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



durch getrungen/ also: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver-
Thurne/ hinter dem Bähre/ sehr ernässet/ theils gar ausgewässert wurde und
verdurbe.

Diesem nun wo immer möglich zu begegnen/ hat man das allzu nasse
Pulver vollends ausgewässert/ den annoch darinnen befindenden Salpeter zur
Probe gesotten/ das ernässete Pulver aber auf Tafeln legen/ und an der Sonen
oder gelinden Lufft/ so viel immer möglich/ durch fleissiges wenden wieder ertrock-
nen lassen/ hat aber keinen Bestand gehabt/ dahero man dergleichen Pulver
durch Zusatz frischen Salpeters und Kohlen/ in Hamburg umzuarbeiten ver-
tungen/ nachmals/ damit es nicht in kurzen Jahren wieder umschlagen möge/
alsbald zur Ausgabe verbraucht.

Sonsten aber/ wann das Pulver nur zum Schiessen undienlich wäre/
und also nicht ganz verdorben/ hielte ich vor rathsamer/ man brauchte es zu
unterschiedlichen Feuerwerks-Sachen/ da es dann durch Zusatz anderer Spe-
cierum
zu einem Feuerwerks-Satze schon dienlich zu machen/ und man also
der Mühe des Scheidens überhaben seyn kan. Die Pulver-Scheidung aber
wird auf nachfolgende Art vollbracht.

Man thue in einen Kessel so viel verdorben Pulver als auf einmal darinn
zu scheiden möglich/ giesse Essig oder nur rein Brunnen-Wasser/ daß selbiges
ungefehr den dritten Theil darüber gehe/ hinein/ lasse das Pulver allmählig
zergehen/ biß der Essig recht heiß werde/ unterweilen aber mit einem Rühr-
oder Brechscheite durcheinander gerühret/ eine Weile stehen zu lassen/ davon
schwimmen die Kohlen über sich in die Höhe/ welche mit einer Kelle/ oder mit
einem Tüchlein zwischen ein hölzern Gäblein gespannet/ abzunehmen seynd.
So dieses erfolget/ wird ein Sack über ein rein Gefässe gehangen/ der Essig
darein gegossen/ welcher dann in das darunter gesetzte Gefässe mit dem zergan-
genen Salpeter hindurch gehet/ und der Schwefel in dem Sacke verbleibet/
welcher nachmals ander Sonne oder in der Wärme abzutrocknen/ der Essig
aber zur Probe gesotten und nach der Erkaltung/ auch so er genugsam ange-
schossen/ heraus genommen.

Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbütte beschrieben/ stracks
einen/ nach dem Kessel gemachten Sacke/ über den Kessel spannet/ derselbe darff
nicht erstlich den Essig in ein sonderlich Gefässe giessen/ sondern weiln die Koh-
len wie gedacht/ bald abzunehmen/ der Schwefel auch im Sacke verbleibet/
den Essig oder Wasser/ nur alsobald zur Probe sieden und wie bey dem Anschies-
sen des Salpeters gemeldet/ procediren.

Von visiren der Pulver-Fässer/ welche Art leichtlichen
zu den Stücken und andern so wol compacten/ als fliessen-
den Materien/ zu gebrauchen.

Nachdeme ich in diesem Dritten Theile von demjenigen/ so man zum
Pulver brauchet: ingleichen von den unterschiedlichen Arten Pulver gehan-
delt; als will zum Beschluß diesen Theils/ ich noch hinzufügen/ wie die grossen
als kleinen Fässer/ welche mit etlichen Centnern oder wenigern Pulver gefüllt/
auf eine besondere und nicht gemeine Manir/ behende zu visiren/ aufdaß man
selbiger Schwere nicht allein bey eyliger und geschwinder Fortschaffung/ inglei-
chen im Felde wo keine grosse Wage vorhanden/ in Aufladen und sonsten erkun-
digen könne.

Diese Manir wird einem allerhand hart und fliessende Materien in ihren
Behaltnüssen oder Fässern/ ohne absonderliches Wiegen und Ausmessen/ gleich-
falls zu visiren/ Anlaß geben. Und kan solches nachfolgender Gestalt geschehen.

Man



durch getrungen/ alſo: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver-
Thurne/ hinter dem Baͤhre/ ſehr ernaͤſſet/ theils gar ausgewaͤſſert wurde und
verdurbe.

Dieſem nun wo immer moͤglich zu begegnen/ hat man das allzu naſſe
Pulver vollends ausgewaͤſſert/ den annoch darinnen befindenden Salpeter zur
Probe geſotten/ das ernaͤſſete Pulver aber auf Tafeln legen/ und an der Sonen
oder gelinden Lufft/ ſo viel im̃er moͤglich/ durch fleiſſiges wenden wieder ertrock-
nen laſſen/ hat aber keinen Beſtand gehabt/ dahero man dergleichen Pulver
durch Zuſatz friſchen Salpeters und Kohlen/ in Hamburg umzuarbeiten ver-
tungen/ nachmals/ damit es nicht in kurzen Jahren wieder umſchlagen moͤge/
alsbald zur Ausgabe verbraucht.

Sonſten aber/ wann das Pulver nur zum Schieſſen undienlich waͤre/
und alſo nicht ganz verdorben/ hielte ich vor rathſamer/ man brauchte es zu
unterſchiedlichen Feuerwerks-Sachen/ da es dann durch Zuſatz anderer Spe-
cierum
zu einem Feuerwerks-Satze ſchon dienlich zu machen/ und man alſo
der Muͤhe des Scheidens uͤberhaben ſeyn kan. Die Pulver-Scheidung aber
wird auf nachfolgende Art vollbracht.

Man thue in einen Keſſel ſo viel verdorben Pulver als auf einmal darinn
zu ſcheiden moͤglich/ gieſſe Eſſig oder nur rein Brunnen-Waſſer/ daß ſelbiges
ungefehr den dritten Theil daruͤber gehe/ hinein/ laſſe das Pulver allmaͤhlig
zergehen/ biß der Eſſig recht heiß werde/ unterweilen aber mit einem Ruͤhr-
oder Brechſcheite durcheinander geruͤhret/ eine Weile ſtehen zu laſſen/ davon
ſchwimmen die Kohlen uͤber ſich in die Hoͤhe/ welche mit einer Kelle/ oder mit
einem Tuͤchlein zwiſchen ein hoͤlzern Gaͤblein geſpannet/ abzunehmen ſeynd.
So dieſes erfolget/ wird ein Sack uͤber ein rein Gefaͤſſe gehangen/ der Eſſig
darein gegoſſen/ welcher dann in das darunter geſetzte Gefaͤſſe mit dem zergan-
genen Salpeter hindurch gehet/ und der Schwefel in dem Sacke verbleibet/
welcher nachmals ander Sonne oder in der Waͤrme abzutrocknen/ der Eſſig
aber zur Probe geſotten und nach der Erkaltung/ auch ſo er genugſam ange-
ſchoſſen/ heraus genommen.

Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbuͤtte beſchrieben/ ſtracks
einen/ nach dem Keſſel gemachten Sacke/ uͤber den Keſſel ſpannet/ derſelbe darff
nicht erſtlich den Eſſig in ein ſonderlich Gefaͤſſe gieſſen/ ſondern weiln die Koh-
len wie gedacht/ bald abzunehmen/ der Schwefel auch im Sacke verbleibet/
den Eſſig oder Waſſer/ nur alſobald zur Probe ſieden und wie bey dem Anſchieſ-
ſen des Salpeters gemeldet/ procediren.

Von viſiren der Pulver-Faͤſſer/ welche Art leichtlichen
zu den Stuͤcken und andern ſo wol compacten/ als flieſſen-
den Materien/ zu gebrauchen.

Nachdeme ich in dieſem Dritten Theile von demjenigen/ ſo man zum
Pulver brauchet: ingleichen von den unterſchiedlichen Arten Pulver gehan-
delt; als will zum Beſchluß dieſen Theils/ ich noch hinzufuͤgen/ wie die groſſen
als kleinen Faͤſſer/ welche mit etlichen Centnern oder wenigern Pulver gefuͤllt/
auf eine beſondere und nicht gemeine Manir/ behende zu viſiren/ aufdaß man
ſelbiger Schwere nicht allein bey eyliger und geſchwinder Fortſchaffung/ inglei-
chen im Felde wo keine groſſe Wage vorhanden/ in Aufladen und ſonſten erkun-
digen koͤnne.

Dieſe Manir wird einem allerhand hart und flieſſende Materien in ihren
Behaltnuͤſſen oder Faͤſſern/ ohne abſonderliches Wiegen und Ausmeſſen/ gleich-
falls zu viſiren/ Anlaß geben. Und kan ſolches nachfolgender Geſtalt geſchehen.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="54"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
durch getrungen/ al&#x017F;o: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver-<lb/>
Thurne/ hinter dem Ba&#x0364;hre/ &#x017F;ehr erna&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ theils gar ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert wurde und<lb/>
verdurbe.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nun wo immer mo&#x0364;glich zu begegnen/ hat man das allzu na&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Pulver vollends ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ den annoch darinnen befindenden Salpeter zur<lb/>
Probe ge&#x017F;otten/ das erna&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete Pulver aber auf Tafeln legen/ und an der Sonen<lb/>
oder gelinden Lufft/ &#x017F;o viel im&#x0303;er mo&#x0364;glich/ durch flei&#x017F;&#x017F;iges wenden wieder ertrock-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ hat aber keinen Be&#x017F;tand gehabt/ dahero man dergleichen Pulver<lb/>
durch Zu&#x017F;atz fri&#x017F;chen Salpeters und Kohlen/ in Hamburg umzuarbeiten ver-<lb/>
tungen/ nachmals/ damit es nicht in kurzen Jahren wieder um&#x017F;chlagen mo&#x0364;ge/<lb/>
alsbald zur Ausgabe verbraucht.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten aber/ wann das Pulver nur zum Schie&#x017F;&#x017F;en undienlich wa&#x0364;re/<lb/>
und al&#x017F;o nicht ganz verdorben/ hielte ich vor rath&#x017F;amer/ man brauchte es zu<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Feuerwerks-Sachen/ da es dann durch Zu&#x017F;atz anderer <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cierum</hi> zu einem Feuerwerks-Satze &#x017F;chon dienlich zu machen/ und man al&#x017F;o<lb/>
der Mu&#x0364;he des Scheidens u&#x0364;berhaben &#x017F;eyn kan. Die Pulver-Scheidung aber<lb/>
wird auf nachfolgende Art vollbracht.</p><lb/>
        <p>Man thue in einen Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;o viel verdorben Pulver als auf einmal darinn<lb/>
zu &#x017F;cheiden mo&#x0364;glich/ gie&#x017F;&#x017F;e E&#x017F;&#x017F;ig oder nur rein Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;elbiges<lb/>
ungefehr den dritten Theil daru&#x0364;ber gehe/ hinein/ la&#x017F;&#x017F;e das Pulver allma&#x0364;hlig<lb/>
zergehen/ biß der E&#x017F;&#x017F;ig recht heiß werde/ unterweilen aber mit einem Ru&#x0364;hr-<lb/>
oder Brech&#x017F;cheite durcheinander geru&#x0364;hret/ eine Weile &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ davon<lb/>
&#x017F;chwimmen die Kohlen u&#x0364;ber &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he/ welche mit einer Kelle/ oder mit<lb/>
einem Tu&#x0364;chlein zwi&#x017F;chen ein ho&#x0364;lzern Ga&#x0364;blein ge&#x017F;pannet/ abzunehmen &#x017F;eynd.<lb/>
So die&#x017F;es erfolget/ wird ein Sack u&#x0364;ber ein rein Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehangen/ der E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
darein gego&#x017F;&#x017F;en/ welcher dann in das darunter ge&#x017F;etzte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit dem zergan-<lb/>
genen Salpeter hindurch gehet/ und der Schwefel in dem Sacke verbleibet/<lb/>
welcher nachmals ander Sonne oder in der Wa&#x0364;rme abzutrocknen/ der E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
aber zur Probe ge&#x017F;otten und nach der Erkaltung/ auch &#x017F;o er genug&#x017F;am ange-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ heraus genommen.</p><lb/>
        <p>Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbu&#x0364;tte be&#x017F;chrieben/ &#x017F;tracks<lb/>
einen/ nach dem Ke&#x017F;&#x017F;el gemachten Sacke/ u&#x0364;ber den Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;pannet/ der&#x017F;elbe darff<lb/>
nicht er&#x017F;tlich den E&#x017F;&#x017F;ig in ein &#x017F;onderlich Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern weiln die Koh-<lb/>
len wie gedacht/ bald abzunehmen/ der Schwefel auch im Sacke verbleibet/<lb/>
den E&#x017F;&#x017F;ig oder Wa&#x017F;&#x017F;er/ nur al&#x017F;obald zur Probe &#x017F;ieden und wie bey dem An&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en des Salpeters gemeldet/ <hi rendition="#aq">procedir</hi>en.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von vi&#x017F;iren der Pulver-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ welche Art leichtlichen<lb/>
zu den Stu&#x0364;cken und andern &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">compact</hi>en/ als flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Materien/ zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
        <p>Nachdeme ich in die&#x017F;em Dritten Theile von demjenigen/ &#x017F;o man zum<lb/>
Pulver brauchet: ingleichen von den unter&#x017F;chiedlichen Arten Pulver gehan-<lb/>
delt; als will zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;en Theils/ ich noch hinzufu&#x0364;gen/ wie die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
als kleinen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ welche mit etlichen Centnern oder wenigern Pulver gefu&#x0364;llt/<lb/>
auf eine be&#x017F;ondere und nicht gemeine Manir/ behende zu vi&#x017F;iren/ aufdaß man<lb/>
&#x017F;elbiger Schwere nicht allein bey eyliger und ge&#x017F;chwinder Fort&#x017F;chaffung/ inglei-<lb/>
chen im Felde wo keine gro&#x017F;&#x017F;e Wage vorhanden/ in Aufladen und &#x017F;on&#x017F;ten erkun-<lb/>
digen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Manir wird einem allerhand hart und flie&#x017F;&#x017F;ende Materien in ihren<lb/>
Behaltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ ohne ab&#x017F;onderliches Wiegen und Ausme&#x017F;&#x017F;en/ gleich-<lb/>
falls zu vi&#x017F;iren/ Anlaß geben. Und kan &#x017F;olches nachfolgender Ge&#x017F;talt ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0072] durch getrungen/ alſo: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver- Thurne/ hinter dem Baͤhre/ ſehr ernaͤſſet/ theils gar ausgewaͤſſert wurde und verdurbe. Dieſem nun wo immer moͤglich zu begegnen/ hat man das allzu naſſe Pulver vollends ausgewaͤſſert/ den annoch darinnen befindenden Salpeter zur Probe geſotten/ das ernaͤſſete Pulver aber auf Tafeln legen/ und an der Sonen oder gelinden Lufft/ ſo viel im̃er moͤglich/ durch fleiſſiges wenden wieder ertrock- nen laſſen/ hat aber keinen Beſtand gehabt/ dahero man dergleichen Pulver durch Zuſatz friſchen Salpeters und Kohlen/ in Hamburg umzuarbeiten ver- tungen/ nachmals/ damit es nicht in kurzen Jahren wieder umſchlagen moͤge/ alsbald zur Ausgabe verbraucht. Sonſten aber/ wann das Pulver nur zum Schieſſen undienlich waͤre/ und alſo nicht ganz verdorben/ hielte ich vor rathſamer/ man brauchte es zu unterſchiedlichen Feuerwerks-Sachen/ da es dann durch Zuſatz anderer Spe- cierum zu einem Feuerwerks-Satze ſchon dienlich zu machen/ und man alſo der Muͤhe des Scheidens uͤberhaben ſeyn kan. Die Pulver-Scheidung aber wird auf nachfolgende Art vollbracht. Man thue in einen Keſſel ſo viel verdorben Pulver als auf einmal darinn zu ſcheiden moͤglich/ gieſſe Eſſig oder nur rein Brunnen-Waſſer/ daß ſelbiges ungefehr den dritten Theil daruͤber gehe/ hinein/ laſſe das Pulver allmaͤhlig zergehen/ biß der Eſſig recht heiß werde/ unterweilen aber mit einem Ruͤhr- oder Brechſcheite durcheinander geruͤhret/ eine Weile ſtehen zu laſſen/ davon ſchwimmen die Kohlen uͤber ſich in die Hoͤhe/ welche mit einer Kelle/ oder mit einem Tuͤchlein zwiſchen ein hoͤlzern Gaͤblein geſpannet/ abzunehmen ſeynd. So dieſes erfolget/ wird ein Sack uͤber ein rein Gefaͤſſe gehangen/ der Eſſig darein gegoſſen/ welcher dann in das darunter geſetzte Gefaͤſſe mit dem zergan- genen Salpeter hindurch gehet/ und der Schwefel in dem Sacke verbleibet/ welcher nachmals ander Sonne oder in der Waͤrme abzutrocknen/ der Eſſig aber zur Probe geſotten und nach der Erkaltung/ auch ſo er genugſam ange- ſchoſſen/ heraus genommen. Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbuͤtte beſchrieben/ ſtracks einen/ nach dem Keſſel gemachten Sacke/ uͤber den Keſſel ſpannet/ derſelbe darff nicht erſtlich den Eſſig in ein ſonderlich Gefaͤſſe gieſſen/ ſondern weiln die Koh- len wie gedacht/ bald abzunehmen/ der Schwefel auch im Sacke verbleibet/ den Eſſig oder Waſſer/ nur alſobald zur Probe ſieden und wie bey dem Anſchieſ- ſen des Salpeters gemeldet/ procediren. Von viſiren der Pulver-Faͤſſer/ welche Art leichtlichen zu den Stuͤcken und andern ſo wol compacten/ als flieſſen- den Materien/ zu gebrauchen. Nachdeme ich in dieſem Dritten Theile von demjenigen/ ſo man zum Pulver brauchet: ingleichen von den unterſchiedlichen Arten Pulver gehan- delt; als will zum Beſchluß dieſen Theils/ ich noch hinzufuͤgen/ wie die groſſen als kleinen Faͤſſer/ welche mit etlichen Centnern oder wenigern Pulver gefuͤllt/ auf eine beſondere und nicht gemeine Manir/ behende zu viſiren/ aufdaß man ſelbiger Schwere nicht allein bey eyliger und geſchwinder Fortſchaffung/ inglei- chen im Felde wo keine groſſe Wage vorhanden/ in Aufladen und ſonſten erkun- digen koͤnne. Dieſe Manir wird einem allerhand hart und flieſſende Materien in ihren Behaltnuͤſſen oder Faͤſſern/ ohne abſonderliches Wiegen und Ausmeſſen/ gleich- falls zu viſiren/ Anlaß geben. Und kan ſolches nachfolgender Geſtalt geſchehen. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/72
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/72>, abgerufen am 03.12.2024.