Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite


Wann dieses geschehen/ und man von dem Holze Kohlen brennen will/
muß der von Ziegelsteinen darzu erbaute Ofen/ oder eine mit Ziegelsteinen wol
ausgemauerte Grube/ auch das Holz/ ehe man es in den Ofen oder Grube
thut/ vorhero von einiger Unsauberkeit gesaubert werden. Diesem nach/ le-
get man von gedachten Holze ein gute Spanne hoch Holz/ Creutzweis hinein/
zündet solches durch etliche brennende Spängen an/ und wann solches im
Brande/ mit Nachlegung mehrern Holzes continuiret/ darbey in acht zu neh-
men/ daß alles fast in einer Zeit/ und also ein Theil des Holzes nicht vie[verlorenes Material]ehe als
des andern verbrennen möge.

Wann es nun abgebrandt und nichts als Kohlen zu sehen/ machet man
von Brettern oder von grossen Dachsteinen einen Deckel darüber/ welcher/
damit keine Lufft darzu komme/ mit Erde beschüttet/ und dadurch die inhaben-
de Glut ersticket wird.

So nun solche in 24. oder mehr Stunden/ und nachdem der Kohlen viel
gewesen/ bedeckt gestanden/ heraus genommen/ nachmals an einem reinen
Ort/ daß nicht unsauber Materia darunter komme/ gebracht/ hernach/ und ehe
man die Kohlen mit dem Salpeter und Schwefel in die Stampff-Töpffe oder
Grube einsetzet/ werden selbige um mehrer Sicherheit willen (damit ja nicht ein
Steinlein oder ander harte Materia darinnen verbleibe) vorhero sauber und
rein gelesen/ zu andern Feuerwerks-Sachen aber/ entweder in der Pulver-
mühle oder auf dem Wergbrete gekleint/ und durchgesiebet/ auch wol dieser we-
gen bey jeder Pulvermühle/ ein absonderlicher Kohlen-Knecht gehalten.

Es können auch viel Kohlen auf einmal ohne absonderlichen Ofen in ei-
ner viereckigten oder runden Erdgrube/ vorigen Bericht nach gebrandt/ und
nach vergangener Flamme/ die glüenden Kohlen/ mit Uberlegung Bretter und
aufschüttende Erde gedämpffet und erstickt werden/ dergleichen Kohlen aber
wollen von der Unsauberkeit sehr wol gereiniget seyn.

Man könte auch wol die Kohlen/ wie sie die Köhler zu brennen pflegen/
verfertigen/ weiln aber in so grosser Quantität nicht alles zu Kohlen verbren-
net; sondern noch viel ganz Holz bleibet/ und viel Asche giebet/ auch zu besor-
geu/ daß solche von dem Regen ernässen mögen. Als wird billich die erste Ma-
nir vor gewisser gehalten/ dadurch man nicht alleine [b]essere Kohlen bekömt;
sondern auch des vielen sauberns entübrigt ist.

Wer aber etliche wenige Pfund Kohlen benöthiget wäre/ so kan das klei-
ne gehackte Holz nur in einem Metallenen oder stark gebrandten Topffe auf
erstgedachte Manir gebrandt/ nach etlichen Stunden eröffnet/ die Kohlen her-
aus genommen/ und nach Begehren gekleint werden.

Noch besser aber kan man wenig Kohlen in einer starken Eisern/ Bleche-
chenen oder Jrrdischen Röhre (welche man mit dinngespaltenen Schießbern/
Wachholder oder andern Holze/ Jtem Hanffstängel ausgefüllt (auf die Art
wie die Schlosser zu löthen pflegen mit Lehm umschläget) innerhalb 2. Stun-
den in einer Schmiede-Esse/ auf welche Manir die Mahler aus Zweckholz ihre
Reiß-Kohlen verfertigen/ brennen.

Nachricht was die Kohlen im Pulver würken.

Nachdem/ wie die Kohlen zum Pulvermachen dienlich zu brennen/ ge-
handelt worden; So ist nunmehro nöthig den eigentlichen Nutzen oder Wür-
kung so selbige bey dem Pulver haben in etwas anzusehen. Es sind die Koh-
len lüfftiger und Feuerfangender Natur; dahero sie auch mehr vor einen Zun-
der des Feuers als natürliches Feuer selbst zu halten. Der Rauch wenn er
fett ist fänget leichtlich die Flamme/ (wovon beym Capitel von des Pulvers
Gewaltsamkeit/ ein mehrers gedacht) halte also meines Erachtens die Kohlen
vor das nechste zum Rauche/ dann beydes der Rauch und die Kohlen sind anders

nichts
D


Wann dieſes geſchehen/ und man von dem Holze Kohlen brennen will/
muß der von Ziegelſteinen darzu erbaute Ofen/ oder eine mit Ziegelſteinen wol
ausgemauerte Grube/ auch das Holz/ ehe man es in den Ofen oder Grube
thut/ vorhero von einiger Unſauberkeit geſaubert werden. Dieſem nach/ le-
get man von gedachten Holze ein gute Spanne hoch Holz/ Creutzweis hinein/
zuͤndet ſolches durch etliche brennende Spaͤngen an/ und wann ſolches im
Brande/ mit Nachlegung mehrern Holzes continuiret/ darbey in acht zu neh-
men/ daß alles faſt in einer Zeit/ und alſo ein Theil des Holzes nicht vie[verlorenes Material]ehe als
des andern verbrennen moͤge.

Wann es nun abgebrandt und nichts als Kohlen zu ſehen/ machet man
von Brettern oder von groſſen Dachſteinen einen Deckel daruͤber/ welcher/
damit keine Lufft darzu komme/ mit Erde beſchuͤttet/ und dadurch die inhaben-
de Glut erſticket wird.

So nun ſolche in 24. oder mehr Stunden/ und nachdem der Kohlen viel
geweſen/ bedeckt geſtanden/ heraus genommen/ nachmals an einem reinen
Ort/ daß nicht unſauber Materia darunter komme/ gebracht/ hernach/ und ehe
man die Kohlen mit dem Salpeter und Schwefel in die Stampff-Toͤpffe oder
Grube einſetzet/ werden ſelbige um mehrer Sicherheit willen (damit ja nicht ein
Steinlein oder ander harte Materia darinnen verbleibe) vorhero ſauber und
rein geleſen/ zu andern Feuerwerks-Sachen aber/ entweder in der Pulver-
muͤhle oder auf dem Wergbrete gekleint/ und durchgeſiebet/ auch wol dieſer we-
gen bey jeder Pulvermuͤhle/ ein abſonderlicher Kohlen-Knecht gehalten.

Es koͤnnen auch viel Kohlen auf einmal ohne abſonderlichen Ofen in ei-
ner viereckigten oder runden Erdgrube/ vorigen Bericht nach gebrandt/ und
nach vergangener Flamme/ die gluͤenden Kohlen/ mit Uberlegung Bretter und
aufſchuͤttende Erde gedaͤmpffet und erſtickt werden/ dergleichen Kohlen aber
wollen von der Unſauberkeit ſehr wol gereiniget ſeyn.

Man koͤnte auch wol die Kohlen/ wie ſie die Koͤhler zu brennen pflegen/
verfertigen/ weiln aber in ſo groſſer Quantitaͤt nicht alles zu Kohlen verbren-
net; ſondern noch viel ganz Holz bleibet/ und viel Aſche giebet/ auch zu beſor-
geu/ daß ſolche von dem Regen ernaͤſſen moͤgen. Als wird billich die erſte Ma-
nir vor gewiſſer gehalten/ dadurch man nicht alleine [b]eſſere Kohlen bekoͤmt;
ſondern auch des vielen ſauberns entuͤbrigt iſt.

Wer aber etliche wenige Pfund Kohlen benoͤthiget waͤre/ ſo kan das klei-
ne gehackte Holz nur in einem Metallenen oder ſtark gebrandten Topffe auf
erſtgedachte Manir gebrandt/ nach etlichen Stunden eroͤffnet/ die Kohlen her-
aus genommen/ und nach Begehren gekleint werden.

Noch beſſer aber kan man wenig Kohlen in einer ſtarken Eiſern/ Bleche-
chenen oder Jrꝛdiſchen Roͤhre (welche man mit dinngeſpaltenen Schießbern/
Wachholder oder andern Holze/ Jtem Hanffſtaͤngel ausgefuͤllt (auf die Art
wie die Schloſſer zu loͤthen pflegen mit Lehm umſchlaͤget) innerhalb 2. Stun-
den in einer Schmiede-Eſſe/ auf welche Manir die Mahler aus Zweckholz ihre
Reiß-Kohlen verfertigen/ brennen.

Nachricht was die Kohlen im Pulver wuͤrken.

Nachdem/ wie die Kohlen zum Pulvermachen dienlich zu brennen/ ge-
handelt worden; So iſt nunmehro noͤthig den eigentlichen Nutzen oder Wuͤr-
kung ſo ſelbige bey dem Pulver haben in etwas anzuſehen. Es ſind die Koh-
len luͤfftiger und Feuerfangender Natur; dahero ſie auch mehr vor einen Zun-
der des Feuers als natuͤrliches Feuer ſelbſt zu halten. Der Rauch wenn er
fett iſt faͤnget leichtlich die Flamme/ (wovon beym Capitel von des Pulvers
Gewaltſamkeit/ ein mehrers gedacht) halte alſo meines Erachtens die Kohlen
vor das nechſte zum Rauche/ dañ beydes der Rauch und die Kohlen ſind anders

nichts
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0035" n="25"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ und man von dem Holze Kohlen brennen will/<lb/>
muß der von Ziegel&#x017F;teinen darzu erbaute Ofen/ oder eine mit Ziegel&#x017F;teinen wol<lb/>
ausgemauerte Grube/ auch das Holz/ ehe man es in den Ofen oder Grube<lb/>
thut/ vorhero von einiger Un&#x017F;auberkeit ge&#x017F;aubert werden. Die&#x017F;em nach/ le-<lb/>
get man von gedachten Holze ein gute Spanne hoch Holz/ Creutzweis hinein/<lb/>
zu&#x0364;ndet &#x017F;olches durch etliche brennende Spa&#x0364;ngen an/ und wann &#x017F;olches im<lb/>
Brande/ mit Nachlegung mehrern Holzes continuiret/ darbey in acht zu neh-<lb/>
men/ daß alles fa&#x017F;t in einer Zeit/ und al&#x017F;o ein Theil des Holzes nicht vie<gap reason="lost"/>ehe als<lb/>
des andern verbrennen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Wann es nun abgebrandt und nichts als Kohlen zu &#x017F;ehen/ machet man<lb/>
von Brettern oder von gro&#x017F;&#x017F;en Dach&#x017F;teinen einen Deckel daru&#x0364;ber/ welcher/<lb/>
damit keine Lufft darzu komme/ mit Erde be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und dadurch die inhaben-<lb/>
de Glut er&#x017F;ticket wird.</p><lb/>
        <p>So nun &#x017F;olche in 24. oder mehr Stunden/ und nachdem der Kohlen viel<lb/>
gewe&#x017F;en/ bedeckt ge&#x017F;tanden/ heraus genommen/ nachmals an einem reinen<lb/>
Ort/ daß nicht un&#x017F;auber Materia darunter komme/ gebracht/ hernach/ und ehe<lb/>
man die Kohlen mit dem Salpeter und Schwefel in die Stampff-To&#x0364;pffe oder<lb/>
Grube ein&#x017F;etzet/ werden &#x017F;elbige um mehrer Sicherheit willen (damit ja nicht ein<lb/>
Steinlein oder ander harte Materia darinnen verbleibe) vorhero &#x017F;auber und<lb/>
rein gele&#x017F;en/ zu andern Feuerwerks-Sachen aber/ entweder in der Pulver-<lb/>
mu&#x0364;hle oder auf dem Wergbrete gekleint/ und durchge&#x017F;iebet/ auch wol die&#x017F;er we-<lb/>
gen bey jeder Pulvermu&#x0364;hle/ ein ab&#x017F;onderlicher Kohlen-Knecht gehalten.</p><lb/>
        <p>Es ko&#x0364;nnen auch viel Kohlen auf einmal ohne ab&#x017F;onderlichen Ofen in ei-<lb/>
ner viereckigten oder runden Erdgrube/ vorigen Bericht nach gebrandt/ und<lb/>
nach vergangener Flamme/ die glu&#x0364;enden Kohlen/ mit Uberlegung Bretter und<lb/>
auf&#x017F;chu&#x0364;ttende Erde geda&#x0364;mpffet und er&#x017F;tickt werden/ dergleichen Kohlen aber<lb/>
wollen von der Un&#x017F;auberkeit &#x017F;ehr wol gereiniget &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Man ko&#x0364;nte auch wol die Kohlen/ wie &#x017F;ie die Ko&#x0364;hler zu brennen pflegen/<lb/>
verfertigen/ weiln aber in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Quantita&#x0364;t nicht alles zu Kohlen verbren-<lb/>
net; &#x017F;ondern noch viel ganz Holz bleibet/ und viel A&#x017F;che giebet/ auch zu be&#x017F;or-<lb/>
geu/ daß &#x017F;olche von dem Regen erna&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen. Als wird billich die er&#x017F;te Ma-<lb/>
nir vor gewi&#x017F;&#x017F;er gehalten/ dadurch man nicht alleine <supplied>b</supplied>e&#x017F;&#x017F;ere Kohlen beko&#x0364;mt;<lb/>
&#x017F;ondern auch des vielen &#x017F;auberns entu&#x0364;brigt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wer aber etliche wenige Pfund Kohlen beno&#x0364;thiget wa&#x0364;re/ &#x017F;o kan das klei-<lb/>
ne gehackte Holz nur in einem Metallenen oder &#x017F;tark gebrandten Topffe auf<lb/>
er&#x017F;tgedachte Manir gebrandt/ nach etlichen Stunden ero&#x0364;ffnet/ die Kohlen her-<lb/>
aus genommen/ und nach Begehren gekleint werden.</p><lb/>
        <p>Noch be&#x017F;&#x017F;er aber kan man wenig Kohlen in einer &#x017F;tarken Ei&#x017F;ern/ Bleche-<lb/>
chenen oder Jr&#xA75B;di&#x017F;chen Ro&#x0364;hre (welche man mit dinnge&#x017F;paltenen Schießbern/<lb/>
Wachholder oder andern Holze/ Jtem Hanff&#x017F;ta&#x0364;ngel ausgefu&#x0364;llt (auf die Art<lb/>
wie die Schlo&#x017F;&#x017F;er zu lo&#x0364;then pflegen mit Lehm um&#x017F;chla&#x0364;get) innerhalb 2. Stun-<lb/>
den in einer Schmiede-E&#x017F;&#x017F;e/ auf welche Manir die Mahler aus Zweckholz ihre<lb/>
Reiß-Kohlen verfertigen/ brennen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Nachricht was die Kohlen im Pulver wu&#x0364;rken.</hi> </head><lb/>
        <p>Nachdem/ wie die Kohlen zum Pulvermachen dienlich zu brennen/ ge-<lb/>
handelt worden; So i&#x017F;t nunmehro no&#x0364;thig den eigentlichen Nutzen oder Wu&#x0364;r-<lb/>
kung &#x017F;o &#x017F;elbige bey dem Pulver haben in etwas anzu&#x017F;ehen. Es &#x017F;ind die Koh-<lb/>
len lu&#x0364;fftiger und Feuerfangender Natur; dahero &#x017F;ie auch mehr vor einen Zun-<lb/>
der des Feuers als natu&#x0364;rliches Feuer &#x017F;elb&#x017F;t zu halten. Der Rauch wenn er<lb/>
fett i&#x017F;t fa&#x0364;nget leichtlich die Flamme/ (wovon beym Capitel von des Pulvers<lb/>
Gewalt&#x017F;amkeit/ ein mehrers gedacht) halte al&#x017F;o meines Erachtens die Kohlen<lb/>
vor das nech&#x017F;te zum Rauche/ dañ beydes der Rauch und die Kohlen &#x017F;ind anders<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] Wann dieſes geſchehen/ und man von dem Holze Kohlen brennen will/ muß der von Ziegelſteinen darzu erbaute Ofen/ oder eine mit Ziegelſteinen wol ausgemauerte Grube/ auch das Holz/ ehe man es in den Ofen oder Grube thut/ vorhero von einiger Unſauberkeit geſaubert werden. Dieſem nach/ le- get man von gedachten Holze ein gute Spanne hoch Holz/ Creutzweis hinein/ zuͤndet ſolches durch etliche brennende Spaͤngen an/ und wann ſolches im Brande/ mit Nachlegung mehrern Holzes continuiret/ darbey in acht zu neh- men/ daß alles faſt in einer Zeit/ und alſo ein Theil des Holzes nicht vie_ ehe als des andern verbrennen moͤge. Wann es nun abgebrandt und nichts als Kohlen zu ſehen/ machet man von Brettern oder von groſſen Dachſteinen einen Deckel daruͤber/ welcher/ damit keine Lufft darzu komme/ mit Erde beſchuͤttet/ und dadurch die inhaben- de Glut erſticket wird. So nun ſolche in 24. oder mehr Stunden/ und nachdem der Kohlen viel geweſen/ bedeckt geſtanden/ heraus genommen/ nachmals an einem reinen Ort/ daß nicht unſauber Materia darunter komme/ gebracht/ hernach/ und ehe man die Kohlen mit dem Salpeter und Schwefel in die Stampff-Toͤpffe oder Grube einſetzet/ werden ſelbige um mehrer Sicherheit willen (damit ja nicht ein Steinlein oder ander harte Materia darinnen verbleibe) vorhero ſauber und rein geleſen/ zu andern Feuerwerks-Sachen aber/ entweder in der Pulver- muͤhle oder auf dem Wergbrete gekleint/ und durchgeſiebet/ auch wol dieſer we- gen bey jeder Pulvermuͤhle/ ein abſonderlicher Kohlen-Knecht gehalten. Es koͤnnen auch viel Kohlen auf einmal ohne abſonderlichen Ofen in ei- ner viereckigten oder runden Erdgrube/ vorigen Bericht nach gebrandt/ und nach vergangener Flamme/ die gluͤenden Kohlen/ mit Uberlegung Bretter und aufſchuͤttende Erde gedaͤmpffet und erſtickt werden/ dergleichen Kohlen aber wollen von der Unſauberkeit ſehr wol gereiniget ſeyn. Man koͤnte auch wol die Kohlen/ wie ſie die Koͤhler zu brennen pflegen/ verfertigen/ weiln aber in ſo groſſer Quantitaͤt nicht alles zu Kohlen verbren- net; ſondern noch viel ganz Holz bleibet/ und viel Aſche giebet/ auch zu beſor- geu/ daß ſolche von dem Regen ernaͤſſen moͤgen. Als wird billich die erſte Ma- nir vor gewiſſer gehalten/ dadurch man nicht alleine beſſere Kohlen bekoͤmt; ſondern auch des vielen ſauberns entuͤbrigt iſt. Wer aber etliche wenige Pfund Kohlen benoͤthiget waͤre/ ſo kan das klei- ne gehackte Holz nur in einem Metallenen oder ſtark gebrandten Topffe auf erſtgedachte Manir gebrandt/ nach etlichen Stunden eroͤffnet/ die Kohlen her- aus genommen/ und nach Begehren gekleint werden. Noch beſſer aber kan man wenig Kohlen in einer ſtarken Eiſern/ Bleche- chenen oder Jrꝛdiſchen Roͤhre (welche man mit dinngeſpaltenen Schießbern/ Wachholder oder andern Holze/ Jtem Hanffſtaͤngel ausgefuͤllt (auf die Art wie die Schloſſer zu loͤthen pflegen mit Lehm umſchlaͤget) innerhalb 2. Stun- den in einer Schmiede-Eſſe/ auf welche Manir die Mahler aus Zweckholz ihre Reiß-Kohlen verfertigen/ brennen. Nachricht was die Kohlen im Pulver wuͤrken. Nachdem/ wie die Kohlen zum Pulvermachen dienlich zu brennen/ ge- handelt worden; So iſt nunmehro noͤthig den eigentlichen Nutzen oder Wuͤr- kung ſo ſelbige bey dem Pulver haben in etwas anzuſehen. Es ſind die Koh- len luͤfftiger und Feuerfangender Natur; dahero ſie auch mehr vor einen Zun- der des Feuers als natuͤrliches Feuer ſelbſt zu halten. Der Rauch wenn er fett iſt faͤnget leichtlich die Flamme/ (wovon beym Capitel von des Pulvers Gewaltſamkeit/ ein mehrers gedacht) halte alſo meines Erachtens die Kohlen vor das nechſte zum Rauche/ dañ beydes der Rauch und die Kohlen ſind anders nichts D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/35
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/35>, abgerufen am 03.12.2024.