Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.Salpeter zu brechen/ oder zu zerfällen. Das Salpeter brechen/ oder in das kleinste zu zersällen/ ist gar ein nö- So ferne der Salpeter sich etwan stark erhitzt/ übersich wallet/ und in die Wann er nun anfänget zu plappern/ lässet man solchen in einen feinen Wie der Zapffen-Salpeter zu schmelzen. Wenn der Schmelz-Kessel und die Küpfferne oder Metallene Gefäs- zen/
Salpeter zu brechen/ oder zu zerfaͤllen. Das Salpeter brechen/ oder in das kleinſte zu zerſaͤllen/ iſt gar ein noͤ- So ferne der Salpeter ſich etwan ſtark erhitzt/ uͤberſich wallet/ und in die Wann er nun anfaͤnget zu plappern/ laͤſſet man ſolchen in einen feinen Wie der Zapffen-Salpeter zu ſchmelzen. Wenn der Schmelz-Keſſel und die Kuͤpfferne oder Metallene Gefaͤſ- zen/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0028" n="18"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Salpeter zu brechen/ oder zu zerfaͤllen.</hi> </head><lb/> <p>Das Salpeter brechen/ oder in das kleinſte zu zerſaͤllen/ iſt gar ein noͤ-<lb/> thig Ding bey der Artillerie/ indem man ſolchen nicht alleine zu allerhand Pul-<lb/> ver/ ſondern auch zu unterſchiedlichen Arten Ernſt- als auch Luſt Feuerwerks-<lb/> Sachen brauchen/ und dardurch des vielen ſtoſſens/ reibens und ſiebens/ uͤber-<lb/> haben ſeyn kan. Solches zu vollbringen wird etwan 1. 4tels Centner etliche<lb/> Pfund mehr oder weniger/ nachdem der Brechkeſſel groß und die Arbeiter ein-<lb/> ander abzuloͤſen vorhanden ſeyn/ in gemeldten Brechkeſſel gethan/ deſſen Ge-<lb/> ſtalt zeiget die 6. Figur. Dieſes geſchehen: gieſſet man auf 1. 4tels Centner<lb/> ungefehr 5. oder 6. Meßkannen oder ſo viel warm Waſſer/ (welches beſſer als<lb/> das kalte) bis es dem Salpeter gleich gehet/ weiln mit vielen Waſſer man ſich<lb/> nur lange aufhaͤlt; laͤſſet ſolchen vollend ſachte zergehen/ und ja nicht gehling<lb/> heiß werden/ inzwiſchen aber mit dem Brech-Scheide oder Brech-Stange/<lb/> welche etwas ſcharff zugehende Metallene Schue haben/ wie in gedachten 6.<lb/> Fig. mit <hi rendition="#aq">ſigno</hi> ♀ angedeutet/ aufruͤhren/ und den befindenden Schaum aufhe-<lb/> ben. Wann er nun ſachte anfaͤnget zu wallen/ und etwan noch einige Unſau-<lb/> berkeit zu ſpuͤhren/ kan etwas weiſſer Eſſig oder ein wenig rein gebrandt- und<lb/> klein durchgeſiebte Alaune darein geſprenget/ und die davon zuſammen getrie-<lb/> bene Unſauberkeit mit dem Faum Loͤffel weggenommen werden.</p><lb/> <p>So ferne der Salpeter ſich etwan ſtark erhitzt/ uͤberſich wallet/ und in die<lb/> Hoͤhe ſteiget/ muß man von dem Feuer was hinweg thun/ auf dem Grunde wol<lb/> aufruͤhren/ bis er ſich ſetzet/ auch den auf dem Rande anhaͤngenden Salpeter<lb/> mit dem Brechſcheite wieder hinein ſtoſſen.</p><lb/> <p>Wann er nun anfaͤnget zu plappern/ laͤſſet man ſolchen in einen feinen<lb/> gleichen/ ſo lange darmit fortfahren/ doch unterweiln/ mit der Brechſtangen auf<lb/> den Boden geruͤhret/ bis der Salpeter beginnet dicke zu werden/ und nachdem<lb/> er anfaͤhet zu trocknen oder zu harꝛſchen/ muͤſſen zu 1. 4tels Centner Salpeter<lb/> zwey Perſonen/ zu beyden Seiten ſtehende/ ohn Unterlaß mit den Brechſtangen<lb/><choice><sic>Ereutzweis</sic><corr>Creutzweis</corr></choice> hindurch fahren/ und ſolchen auf den Boden luͤfften/ damit er ſich<lb/> nicht ſetzen/ oder an dem Keſſel anhaͤngen moͤge/ deßwegen ſolcher in einem ge-<lb/> linden Feuer zu erhalten noͤthig. Durch dieſes mit den Brechſtangen erfolgend<lb/> ſtetiges hin und wiederwerffen/ wird der Salpeter ganzlich ausgetrucknet und<lb/> gekleinet/ bis er endlichen von den Brechſtangen abfaͤllet/ und anfaͤnget zu ſtau-<lb/> ben/ alsdann iſt Zeit ſolchen aus dem Keſſel in ein trocken Gefaͤſſe zu thun. Un-<lb/> ter wehrenden Herausnehmen/ kan der gebrochene Salpeter durch ein klaar<lb/> haͤaͤrn Sieb in ein trucken Faß oder auf eine Werk-Tafel geſiebet/ die Klump-<lb/> per/ welche die Feuerwerker Griefen heiſſen/ mit einem Reubeholze oder hoͤl-<lb/> zernen Handkeyle zerrieben/ und wiederum durchgeſiebet oder ſolche zu Feuer-<lb/> werks-Sachen aufgehaben werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie der Zapffen-Salpeter zu ſchmelzen.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der Schmelz-Keſſel und die Kuͤpfferne oder Metallene Gefaͤſ-<lb/> ſe/ in welche der Salpeter hernach zu gieſſen/ ſauber gereiniget ſeyn/ wird<lb/> der Salpeter in den Keſſel/ und ein kuͤpffern Deckel darauf gethan/ dann ſel-<lb/> bigen durch ein ſtaͤrker Feuer als beym Brechen braͤuchlich nach und nach zer-<lb/> gehen laſſen/ ſo wirfft er einen Schaum wie eine dicke Haut anzuſehen auf/ wel-<lb/> cher hinweg zu nehmen und ſonſten zu gebrauchen iſt. So dieſes geſchehen: nim̃t<lb/> man ein klein wenig gekleinten Schwefel/ ſprenget ihn auf den zerſchmolzenen<lb/> Salpeter/ wovon ein Plitz entſtehet/ und die Fettigkeit verzehret wird. Wer aber<lb/> die dickliche Haut nicht abnehmen will/ muß etlichemal mit dem Schwefelſpren-<lb/> gen fortfahren/ bis der lauter Kern zu ſehen/ und ſich darinnen zu beſpiegeln.<lb/> Nach dieſem wirfft man eine gluͤende Kohle hinein/ welche in ihren herum tan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0028]
Salpeter zu brechen/ oder zu zerfaͤllen.
Das Salpeter brechen/ oder in das kleinſte zu zerſaͤllen/ iſt gar ein noͤ-
thig Ding bey der Artillerie/ indem man ſolchen nicht alleine zu allerhand Pul-
ver/ ſondern auch zu unterſchiedlichen Arten Ernſt- als auch Luſt Feuerwerks-
Sachen brauchen/ und dardurch des vielen ſtoſſens/ reibens und ſiebens/ uͤber-
haben ſeyn kan. Solches zu vollbringen wird etwan 1. 4tels Centner etliche
Pfund mehr oder weniger/ nachdem der Brechkeſſel groß und die Arbeiter ein-
ander abzuloͤſen vorhanden ſeyn/ in gemeldten Brechkeſſel gethan/ deſſen Ge-
ſtalt zeiget die 6. Figur. Dieſes geſchehen: gieſſet man auf 1. 4tels Centner
ungefehr 5. oder 6. Meßkannen oder ſo viel warm Waſſer/ (welches beſſer als
das kalte) bis es dem Salpeter gleich gehet/ weiln mit vielen Waſſer man ſich
nur lange aufhaͤlt; laͤſſet ſolchen vollend ſachte zergehen/ und ja nicht gehling
heiß werden/ inzwiſchen aber mit dem Brech-Scheide oder Brech-Stange/
welche etwas ſcharff zugehende Metallene Schue haben/ wie in gedachten 6.
Fig. mit ſigno ♀ angedeutet/ aufruͤhren/ und den befindenden Schaum aufhe-
ben. Wann er nun ſachte anfaͤnget zu wallen/ und etwan noch einige Unſau-
berkeit zu ſpuͤhren/ kan etwas weiſſer Eſſig oder ein wenig rein gebrandt- und
klein durchgeſiebte Alaune darein geſprenget/ und die davon zuſammen getrie-
bene Unſauberkeit mit dem Faum Loͤffel weggenommen werden.
So ferne der Salpeter ſich etwan ſtark erhitzt/ uͤberſich wallet/ und in die
Hoͤhe ſteiget/ muß man von dem Feuer was hinweg thun/ auf dem Grunde wol
aufruͤhren/ bis er ſich ſetzet/ auch den auf dem Rande anhaͤngenden Salpeter
mit dem Brechſcheite wieder hinein ſtoſſen.
Wann er nun anfaͤnget zu plappern/ laͤſſet man ſolchen in einen feinen
gleichen/ ſo lange darmit fortfahren/ doch unterweiln/ mit der Brechſtangen auf
den Boden geruͤhret/ bis der Salpeter beginnet dicke zu werden/ und nachdem
er anfaͤhet zu trocknen oder zu harꝛſchen/ muͤſſen zu 1. 4tels Centner Salpeter
zwey Perſonen/ zu beyden Seiten ſtehende/ ohn Unterlaß mit den Brechſtangen
Creutzweis hindurch fahren/ und ſolchen auf den Boden luͤfften/ damit er ſich
nicht ſetzen/ oder an dem Keſſel anhaͤngen moͤge/ deßwegen ſolcher in einem ge-
linden Feuer zu erhalten noͤthig. Durch dieſes mit den Brechſtangen erfolgend
ſtetiges hin und wiederwerffen/ wird der Salpeter ganzlich ausgetrucknet und
gekleinet/ bis er endlichen von den Brechſtangen abfaͤllet/ und anfaͤnget zu ſtau-
ben/ alsdann iſt Zeit ſolchen aus dem Keſſel in ein trocken Gefaͤſſe zu thun. Un-
ter wehrenden Herausnehmen/ kan der gebrochene Salpeter durch ein klaar
haͤaͤrn Sieb in ein trucken Faß oder auf eine Werk-Tafel geſiebet/ die Klump-
per/ welche die Feuerwerker Griefen heiſſen/ mit einem Reubeholze oder hoͤl-
zernen Handkeyle zerrieben/ und wiederum durchgeſiebet oder ſolche zu Feuer-
werks-Sachen aufgehaben werden.
Wie der Zapffen-Salpeter zu ſchmelzen.
Wenn der Schmelz-Keſſel und die Kuͤpfferne oder Metallene Gefaͤſ-
ſe/ in welche der Salpeter hernach zu gieſſen/ ſauber gereiniget ſeyn/ wird
der Salpeter in den Keſſel/ und ein kuͤpffern Deckel darauf gethan/ dann ſel-
bigen durch ein ſtaͤrker Feuer als beym Brechen braͤuchlich nach und nach zer-
gehen laſſen/ ſo wirfft er einen Schaum wie eine dicke Haut anzuſehen auf/ wel-
cher hinweg zu nehmen und ſonſten zu gebrauchen iſt. So dieſes geſchehen: nim̃t
man ein klein wenig gekleinten Schwefel/ ſprenget ihn auf den zerſchmolzenen
Salpeter/ wovon ein Plitz entſtehet/ und die Fettigkeit verzehret wird. Wer aber
die dickliche Haut nicht abnehmen will/ muß etlichemal mit dem Schwefelſpren-
gen fortfahren/ bis der lauter Kern zu ſehen/ und ſich darinnen zu beſpiegeln.
Nach dieſem wirfft man eine gluͤende Kohle hinein/ welche in ihren herum tan-
zen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |