Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.Die Stell-Bütte zuzurichten. Wann wie vorgedacht die Stell-Bütte mit einem messingen Hane ver- Wie die Leuterung oder Lauge aus der Stell-Bütte ab- zuzapffen und in die Anschieß-Fasse zu bringen. Ehe und bevor man die Leuterung abzapffet/ müssen die Anschieß-Fasse Wann nun nach itztgedachter Manier die Schieß-Fasse zugerichtet/ und So nun wie itzt gedacht die Anschieß-Fasse gefüllt/ wird das Leuter- Jn eine Hand-Bütte/ welche man beym Abzapffen der Leuter-Lauge Ein Anschieß-Faß ist oben ungefehr ein und drey Viertel unten aber ein Die Tieffe 1. Ele/ Die
Die Stell-Buͤtte zuzurichten. Wann wie vorgedacht die Stell-Buͤtte mit einem meſſingen Hane ver- Wie die Leuterung oder Lauge aus der Stell-Buͤtte ab- zuzapffen und in die Anſchieß-Faſſe zu bringen. Ehe und bevor man die Leuterung abzapffet/ muͤſſen die Anſchieß-Faſſe Wann nun nach itztgedachter Manier die Schieß-Faſſe zugerichtet/ und So nun wie itzt gedacht die Anſchieß-Faſſe gefuͤllt/ wird das Leuter- Jn eine Hand-Buͤtte/ welche man beym Abzapffen der Leuter-Lauge Ein Anſchieß-Faß iſt oben ungefehr ein und drey Viertel unten aber ein Die Tieffe 1. Ele/ Die
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0022" n="14"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Stell-Buͤtte zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Wann wie vorgedacht die Stell-Buͤtte mit einem meſſingen Hane ver-<lb/> ſehen und auf ein Geruͤſte ein halbe Elen hoch gehoben worden/ ſetzet man ein<lb/> Geſtelle mit unterſchiedlichen Loͤchern/ ſo eine Viertels Elen hoch/ auf den<lb/> Boden der Stell-Buͤtte/ auf dieſes Geſtelle wird ein Strohboden geleget/<lb/> dann einen Sack (welcher die Weite der Stellbuͤtte haben/ und von gedachten<lb/> Stroh<supplied>b</supplied>oden laͤngſt uͤber die Stellbuͤtte heraus gehen ſoll) darein gehangen;<lb/> Ferner: 4. oder 5. Zoll hoch reine Buͤchene Aſche in den Sack gethan/ und da-<lb/> mit ſelbige nicht ſiaͤube mit etwas Waſſer beſprenget/ dann einen loͤcherichen<lb/> hoͤlzern Boden/ welchen man einen ſchwimmenden Spiegel nennet/ auf die<lb/> Aſche geleget/ oben aber ein Gießtuch uͤberſpannet/ durch welches die Leute-<lb/> rung zu gieſſen/ ſo iſt die Stellbuͤtte zurechte gemacht.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie die Leuterung oder Lauge aus der Stell-Buͤtte ab-<lb/> zuzapffen und in die Anſchieß-Faſſe zu<lb/> bringen.</hi> </head><lb/> <p>Ehe und bevor man die Leuterung abzapffet/ muͤſſen die Anſchieß-Faſſe<lb/> deren in jedes zum wenigſten ſo viel Leuterlauge (als 1. Quintlein Salpeter ge-<lb/> geben) eingehet/ mit warmen Waſſer rein geſaubert/ mit hoͤlzernen Spaͤnen<lb/> ein jeglicher ungefehr 1½. Zoll breit und 1½. Zoll dick/ und ſo lang als der in-<lb/> wendige <hi rendition="#aq">Diameter</hi> jedes Schieß Faſſes iſt/ verſehen ſeyn/ alſo: daß von un-<lb/> ten des Bodens an ein quer Hand hoch 4. oder 5. Spaͤne/ uͤber die ſo wiederum<lb/> einer quer Hand hoch 4. Spaͤne Creutz-weis geſpreitzet/ die obern Spaͤne aber<lb/> alſo eingeſetzt werden/ daß wenn die Leuterung darein gegoſſen/ ſolche bey 2.<lb/> Zoll hoch daruͤber gehe. Etliche Pulvermacher oder Feuerwerker pflegen die<lb/> Spaͤne nicht hinein zu ſpreitzen oder zu ſtemmen/ ſondern nur hinein zu legen/<lb/> ſagen: die Zapffen des Salpeters laſſen ſich nach anſchieſſen beſſer ausbre-<lb/> chen/ welches auch die Warheit/ und halte ich von den unterſten Spaͤnen nicht<lb/> viel/ wiewol auf dieſe Manir wenig Spaͤne darein gehen/ in jedes Beliebung<lb/> ſtellende.</p><lb/> <p>Wann nun nach itztgedachter Manier die Schieß-Faſſe zugerichtet/ und<lb/> die Zapffen/ da ein jeder von oben hinein geſtecket/ und ganz durch den Boden in<lb/> der Dicke 1½. Zoll gehet/ daß ſolche nicht troͤpffeln verwahret ſeyn/ henget man<lb/> an den in der Stell-Buͤtte erwehnten eingeſteckten meſſingen Han/ einen Filz-<lb/> Hut bey Fig. 4: mit dieſem <hi rendition="#aq">Signo</hi> ☽ bemerkt/ ſetzet eine reine Handbuͤtte darun-<lb/> ter mit <hi rendition="#aq">Signo</hi> ☉ bezeichnet/ trehet den Han auf/ und laͤſſet die Leuterlauge/ ſo viel<lb/> in die Hand-Buͤtte gehet/ durch den Filz darein lauffen/ dann den Han wieder zu-<lb/> getrehet/ und die gedachte Lauge in ein Schieß-Faß gegoſſen/ auch alſo darmit<lb/> continuiret/ bis alles aus der Stellbuͤtte/ (oder ſich zuletzt/ wiewol gar ſelten/<lb/> einige Unſauberkeit erzeigen ſollte) gelaſſen.</p><lb/> <p>So nun wie itzt gedacht die Anſchieß-Faſſe gefuͤllt/ wird das Leuter-<lb/> Hauß uͤberall zugemacht/ und die Gefaͤſſe mit leinen oder wuͤllenen Tuͤchern<lb/> bedecket/ damit keine Lufft oder Sonnen-Hitze darzu komme/ und der Salpeter<lb/> uͤberall ſein gleich und nicht ehe oben/ als unten anſchieſſen moͤge.</p><lb/> <p>Jn eine Hand-Buͤtte/ welche man beym Abzapffen der Leuter-Lauge<lb/> gebrauchet/ gehet ungefehr 2. Waſſerkannen Lauge/ und iſt dergleichen bey<lb/> Fig. 4. abgebildet.</p><lb/> <p>Ein Anſchieß-Faß iſt oben ungefehr ein und drey Viertel unten aber ein<lb/> und ein Drittel Elen uͤbern <hi rendition="#aq">Diametro</hi> gerechnet weit. Fig. 5. <hi rendition="#aq">A.B.</hi></p><lb/> <p>Die Tieffe 1. Ele/</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Die Stell-Buͤtte zuzurichten.
Wann wie vorgedacht die Stell-Buͤtte mit einem meſſingen Hane ver-
ſehen und auf ein Geruͤſte ein halbe Elen hoch gehoben worden/ ſetzet man ein
Geſtelle mit unterſchiedlichen Loͤchern/ ſo eine Viertels Elen hoch/ auf den
Boden der Stell-Buͤtte/ auf dieſes Geſtelle wird ein Strohboden geleget/
dann einen Sack (welcher die Weite der Stellbuͤtte haben/ und von gedachten
Strohboden laͤngſt uͤber die Stellbuͤtte heraus gehen ſoll) darein gehangen;
Ferner: 4. oder 5. Zoll hoch reine Buͤchene Aſche in den Sack gethan/ und da-
mit ſelbige nicht ſiaͤube mit etwas Waſſer beſprenget/ dann einen loͤcherichen
hoͤlzern Boden/ welchen man einen ſchwimmenden Spiegel nennet/ auf die
Aſche geleget/ oben aber ein Gießtuch uͤberſpannet/ durch welches die Leute-
rung zu gieſſen/ ſo iſt die Stellbuͤtte zurechte gemacht.
Wie die Leuterung oder Lauge aus der Stell-Buͤtte ab-
zuzapffen und in die Anſchieß-Faſſe zu
bringen.
Ehe und bevor man die Leuterung abzapffet/ muͤſſen die Anſchieß-Faſſe
deren in jedes zum wenigſten ſo viel Leuterlauge (als 1. Quintlein Salpeter ge-
geben) eingehet/ mit warmen Waſſer rein geſaubert/ mit hoͤlzernen Spaͤnen
ein jeglicher ungefehr 1½. Zoll breit und 1½. Zoll dick/ und ſo lang als der in-
wendige Diameter jedes Schieß Faſſes iſt/ verſehen ſeyn/ alſo: daß von un-
ten des Bodens an ein quer Hand hoch 4. oder 5. Spaͤne/ uͤber die ſo wiederum
einer quer Hand hoch 4. Spaͤne Creutz-weis geſpreitzet/ die obern Spaͤne aber
alſo eingeſetzt werden/ daß wenn die Leuterung darein gegoſſen/ ſolche bey 2.
Zoll hoch daruͤber gehe. Etliche Pulvermacher oder Feuerwerker pflegen die
Spaͤne nicht hinein zu ſpreitzen oder zu ſtemmen/ ſondern nur hinein zu legen/
ſagen: die Zapffen des Salpeters laſſen ſich nach anſchieſſen beſſer ausbre-
chen/ welches auch die Warheit/ und halte ich von den unterſten Spaͤnen nicht
viel/ wiewol auf dieſe Manir wenig Spaͤne darein gehen/ in jedes Beliebung
ſtellende.
Wann nun nach itztgedachter Manier die Schieß-Faſſe zugerichtet/ und
die Zapffen/ da ein jeder von oben hinein geſtecket/ und ganz durch den Boden in
der Dicke 1½. Zoll gehet/ daß ſolche nicht troͤpffeln verwahret ſeyn/ henget man
an den in der Stell-Buͤtte erwehnten eingeſteckten meſſingen Han/ einen Filz-
Hut bey Fig. 4: mit dieſem Signo ☽ bemerkt/ ſetzet eine reine Handbuͤtte darun-
ter mit Signo ☉ bezeichnet/ trehet den Han auf/ und laͤſſet die Leuterlauge/ ſo viel
in die Hand-Buͤtte gehet/ durch den Filz darein lauffen/ dann den Han wieder zu-
getrehet/ und die gedachte Lauge in ein Schieß-Faß gegoſſen/ auch alſo darmit
continuiret/ bis alles aus der Stellbuͤtte/ (oder ſich zuletzt/ wiewol gar ſelten/
einige Unſauberkeit erzeigen ſollte) gelaſſen.
So nun wie itzt gedacht die Anſchieß-Faſſe gefuͤllt/ wird das Leuter-
Hauß uͤberall zugemacht/ und die Gefaͤſſe mit leinen oder wuͤllenen Tuͤchern
bedecket/ damit keine Lufft oder Sonnen-Hitze darzu komme/ und der Salpeter
uͤberall ſein gleich und nicht ehe oben/ als unten anſchieſſen moͤge.
Jn eine Hand-Buͤtte/ welche man beym Abzapffen der Leuter-Lauge
gebrauchet/ gehet ungefehr 2. Waſſerkannen Lauge/ und iſt dergleichen bey
Fig. 4. abgebildet.
Ein Anſchieß-Faß iſt oben ungefehr ein und drey Viertel unten aber ein
und ein Drittel Elen uͤbern Diametro gerechnet weit. Fig. 5. A.B.
Die Tieffe 1. Ele/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |