Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Löffel fleissig abgeho- ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht überlauffe/ und so im Sieden es mit Gewalt will überlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er- fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwasser abschrecken. NOTA. Wer den abgehabenen Schaum nicht stracks in eine Bütten/ dann fer- Zum Neundten. Wie die siedende Lauge zum andernmal zu probiren. Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge- Oder: Man giesset etwas Lauge in eine Schöpffkelle/ oder ander rein Gevässe/ Nach dieser jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpetersieder einen So dieses geschehen: thut man das Feuer untern Kessel hinweg/ lässet NOTA. Diese abgezapffte Lauge/ so man Mutter-Lauge nennet/ wird zum Ge-
aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Loͤffel fleiſſig abgeho- ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht uͤberlauffe/ und ſo im Sieden es mit Gewalt will uͤberlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er- fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwaſſer abſchrecken. NOTA. Wer den abgehabenen Schaum nicht ſtracks in eine Buͤtten/ dann fer- Zum Neundten. Wie die ſiedende Lauge zum andernmal zu probiren. Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge- Oder: Man gieſſet etwas Lauge in eine Schoͤpffkelle/ oder ander rein Gevaͤſſe/ Nach dieſer jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpeterſieder einen So dieſes geſchehen: thut man das Feuer untern Keſſel hinweg/ laͤſſet NOTA. Dieſe abgezapffte Lauge/ ſo man Mutter-Lauge nennet/ wird zum Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="10"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Loͤffel fleiſſig abgeho-<lb/> ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht uͤberlauffe/ und ſo im Sieden<lb/> es mit Gewalt will uͤberlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er-<lb/> fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwaſſer abſchrecken.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Wer den abgehabenen Schaum nicht ſtracks in eine Buͤtten/ dann fer-<lb/> ner in die Aſchen-Buͤtte ſchlagen will/ derſelbe kan ein enge Sieb am Rande<lb/> des Keſſels bey den Lufftloͤchern auf ein quer uͤberlegtes Holz befeſtigen/ die ab-<lb/> genommene Schlacken oder Schaum darein thun/ und die Lauge wiederum in<lb/> den Keſſel trieffen laſſen/ nachmals den geſottenen Schaum/ wie allbereit oben<lb/> gemeldet/ zu der ausgewaͤſſerten Salpeter-Erde bringen.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Zum Neundten.<lb/> Wie die ſiedende Lauge zum andernmal zu</hi><lb/> probiren.</head><lb/> <p>Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge-<lb/> nug geſotten/ wird eine Probe vorgenommen. Nemlich/ man troͤpffelt von<lb/> dem Sode auf ein kalt Eiſen/ oder eine Axt; gerinnen oder geſtehen nun die<lb/> Tropffen Unſchlet/ oder flieſſen wie Oel ſpieglicht/ ſo iſt die Probe gut.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/> <p>Man gieſſet etwas Lauge in eine Schoͤpffkelle/ oder ander rein Gevaͤſſe/<lb/> laͤſſet ſolche ein wenig ſtehen/ biß ſich der ſchwere Schlam unten geſetzet/ das<lb/> Lautere aber in 1. oder 2. kuͤpfferne Schaͤlchen/ oder 1½. Stunde ausgeſetzt/ ſo<lb/> wird ſich der Salpeter in den Schaͤlchen zeigen/ daraus zu erkennen wie<lb/> reich er iſt.</p><lb/> <p>Nach dieſer jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpeterſieder einen<lb/> Stab 7. Viertel Ellen/ oder nachdem der Keſſel tieff iſt/ lang/ welcher von<lb/> unten auf in Zolle getheilet) derſelbe wird mitten in den Keſſel/ ſo viel moͤglich<lb/><hi rendition="#aq">perpendiculari</hi>ter biß auf den Boden geſtoſſen/ dann geſehen wie viel Zoll er<lb/> naß worden/ und daraus die Vielheit des Salpeters <hi rendition="#aq">judic</hi>i<hi rendition="#aq">r</hi>et/ wann ſich<lb/> nun am Stabe uͤber 25. biß 30. Zoll befinden vor gut erkandt.</p><lb/> <p>So dieſes geſchehen: thut man das Feuer untern Keſſel hinweg/ laͤſſet<lb/> die Lauge 1. Stunde ſtehen/ biß ſich der rohte Schlamm geſetzet hat/ dann die<lb/> Lauge in eine niedrige Buͤtte geſchlagen/ und auch eine weile ſtehen laſſen/ ſo ſetzet<lb/> ſich das Saltz am Boden/ dieſem nach ſchoͤpffet man ſolche in eine kuͤpfferne<lb/> Wanne oder hoͤltzerne Buͤtten/ laͤſſet den Salpeter Sommers-Zeit 3 Tag und<lb/> Nacht/ darinnen anſchieſſen. Wann nun der Salpeter angeſchoſſen/ wird<lb/> die Lauge in ein ander Gevaͤſſe geſchoͤpfft/ der Salpeter ausgebrochen und<lb/> getrucknet.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe abgezapffte Lauge/ ſo man Mutter-Lauge nennet/ wird zum<lb/> andern Sode behalten/ und wie vorbeſchriebenen <hi rendition="#aq">procedir</hi>et/ desgleichen<lb/> wird von dieſem andern Sode die abgelaſſene Lange wiederum geſotten/ unter<lb/> welche man allerhand Neigen Laugen und Salpeter-Waſſer/ daß auch der<lb/> Keſſel voll wird/ gieſſet. Bey dieſem dritten Sode pflegt man den Keſſel<lb/> mit 2. halben zuſammenſchließenden hoͤltzern Decken/ zubelegen/ und laͤſſet<lb/> die Lauge nur 2. oder 3. mahl auf wallen/ dann ſelbige warm/ in eine neue<lb/> Aſchen-Buͤtte ſchlagen/ was aber nicht hinnen gehet/ in eine andere reine<lb/> Buͤtte thun. So nun die erſte Lange durch die Aſchen-Buͤtte in ander rein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Loͤffel fleiſſig abgeho-
ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht uͤberlauffe/ und ſo im Sieden
es mit Gewalt will uͤberlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er-
fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwaſſer abſchrecken.
NOTA.
Wer den abgehabenen Schaum nicht ſtracks in eine Buͤtten/ dann fer-
ner in die Aſchen-Buͤtte ſchlagen will/ derſelbe kan ein enge Sieb am Rande
des Keſſels bey den Lufftloͤchern auf ein quer uͤberlegtes Holz befeſtigen/ die ab-
genommene Schlacken oder Schaum darein thun/ und die Lauge wiederum in
den Keſſel trieffen laſſen/ nachmals den geſottenen Schaum/ wie allbereit oben
gemeldet/ zu der ausgewaͤſſerten Salpeter-Erde bringen.
Zum Neundten.
Wie die ſiedende Lauge zum andernmal zu
probiren.
Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge-
nug geſotten/ wird eine Probe vorgenommen. Nemlich/ man troͤpffelt von
dem Sode auf ein kalt Eiſen/ oder eine Axt; gerinnen oder geſtehen nun die
Tropffen Unſchlet/ oder flieſſen wie Oel ſpieglicht/ ſo iſt die Probe gut.
Oder:
Man gieſſet etwas Lauge in eine Schoͤpffkelle/ oder ander rein Gevaͤſſe/
laͤſſet ſolche ein wenig ſtehen/ biß ſich der ſchwere Schlam unten geſetzet/ das
Lautere aber in 1. oder 2. kuͤpfferne Schaͤlchen/ oder 1½. Stunde ausgeſetzt/ ſo
wird ſich der Salpeter in den Schaͤlchen zeigen/ daraus zu erkennen wie
reich er iſt.
Nach dieſer jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpeterſieder einen
Stab 7. Viertel Ellen/ oder nachdem der Keſſel tieff iſt/ lang/ welcher von
unten auf in Zolle getheilet) derſelbe wird mitten in den Keſſel/ ſo viel moͤglich
perpendiculariter biß auf den Boden geſtoſſen/ dann geſehen wie viel Zoll er
naß worden/ und daraus die Vielheit des Salpeters judiciret/ wann ſich
nun am Stabe uͤber 25. biß 30. Zoll befinden vor gut erkandt.
So dieſes geſchehen: thut man das Feuer untern Keſſel hinweg/ laͤſſet
die Lauge 1. Stunde ſtehen/ biß ſich der rohte Schlamm geſetzet hat/ dann die
Lauge in eine niedrige Buͤtte geſchlagen/ und auch eine weile ſtehen laſſen/ ſo ſetzet
ſich das Saltz am Boden/ dieſem nach ſchoͤpffet man ſolche in eine kuͤpfferne
Wanne oder hoͤltzerne Buͤtten/ laͤſſet den Salpeter Sommers-Zeit 3 Tag und
Nacht/ darinnen anſchieſſen. Wann nun der Salpeter angeſchoſſen/ wird
die Lauge in ein ander Gevaͤſſe geſchoͤpfft/ der Salpeter ausgebrochen und
getrucknet.
NOTA.
Dieſe abgezapffte Lauge/ ſo man Mutter-Lauge nennet/ wird zum
andern Sode behalten/ und wie vorbeſchriebenen procediret/ desgleichen
wird von dieſem andern Sode die abgelaſſene Lange wiederum geſotten/ unter
welche man allerhand Neigen Laugen und Salpeter-Waſſer/ daß auch der
Keſſel voll wird/ gieſſet. Bey dieſem dritten Sode pflegt man den Keſſel
mit 2. halben zuſammenſchließenden hoͤltzern Decken/ zubelegen/ und laͤſſet
die Lauge nur 2. oder 3. mahl auf wallen/ dann ſelbige warm/ in eine neue
Aſchen-Buͤtte ſchlagen/ was aber nicht hinnen gehet/ in eine andere reine
Buͤtte thun. So nun die erſte Lange durch die Aſchen-Buͤtte in ander rein
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |