Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.obangezogenen Worten nach Salpetrosus oder Salnitri ein Berg-Salz/ und wird von den meisten durch Salnitri ebenfalls auch der itzige aus der Erden ge- zeigte Salpeter verstanden/ wiewohln ihrer viel darfür halten/ daß unser Sal- peter jenem lange nicht gleiche oder beykomme; und obwol die alten Scriben- ten wegen vielerley Arthen Salpeter viel Dings geschrieben; So ist doch von dem Salpeter/ welchen man heutiges Tages aus salziger Art Erden wässert/ ferner durch Kunst siedet/ und zu seiner Vollkommenheit bereitet/ nirgends nicht gedacht; Dahero dieser/ sonderlich aber der jenige (welchen theils Feu- erwerkere und andere/ in sonderlichen darzu verfertigten Gewölbern erzeigen/ und ihren Meynung nach in grosser Menge herfür bringen wollen) billich ein gezwungen gekünstelter Salpeter zu nennen/ der zu seiner Zubereitung grosse labores erfordert/ und dadurch dem gemeinen Mann zu arbeiten/ am meisten bekandt worden. Wiewol der von gemeinen Salpeter-Siedern gefertigte Salpeter zu dem heutiges Tages brauchbarn Pulver und Feuerwerks-Sa- chen jedesmal noch besser geläutert und perfectioniret werden muß/ wovon billich alle Artillerie-Personen/ einige Wissenschafft/ sonderlich dern Offici- rer einen vollkommenen Verstand haben/ und sich nicht mit der gemeinen Hand-Arbeit entschuldigen sollen/ weiln zwischen dem rohen Salpeter/ wel- cher noch sehr unrein/ und dem sonderlich zu etzlichen malen geleuterten Sal- peter ein grosser Unterscheid/ auch dieser/ jenem seiner Güte nach weit vorzu- ziehen ist. Jtztgedachter Salpeter wird/ wie nur erwehnt auf nachfolgende Weyse aus der Erde gezeiget; die Erde aber welche Salpeter führet/ mei- stentheils an etwas feuchten Orten/ in Kellern/ Schaaf oder andern Ställen/ wo viel Urin hinkömt/ ingleichen in Tauben-Häusern/ welchen Mist die Sal- peter-Sieder hoch achten/ in Scheuern/ Stuben/ Kammern (auch wol zu- weiln unter freyem Himmel/ wie an theils Orten in Potolien geschiehet/ auch über Gewölbern/ worauf Erde lieget) und andern bedeckten Orten/ da weder Regen noch Sonnen (das Salz aufzulösen oder auszuziehen hin kan/ gesuchet und gefunden. Der Salpeter aber/ welcher wie gedacht/ durch alte Mauern in Kellern und Gewölbern herfür fliessende wird nur abgenommen/ und nach deren Befindung geleutert. Die gefundene Erde aber/ welche man mit einem grossen Bohr aus der Erde nimmt/ kan/ ob auch einiger Nutzen zu gewarten/ auf nachfolgende Manier probiret werden. zum Andern/ Wie Salpeter-Erde zu suchen/ Die Salpeter-Erde wird von den Salpeter-Siedern/ meistentheils im Oder/ Wenn man von der Erde etwas auf glüende Kohlen sprenget/ und wenn Oder Man macht mit einem spitzigen Pfahl in die Erde ein Loch/ stecket in Oder Es wird ein klein hölzern Gefäß voll Erde gethan/ und etziiche Stun- in
obangezogenen Worten nach Salpetroſus oder Salnitri ein Berg-Salz/ und wird von den meiſten durch Salnitri ebenfalls auch der itzige aus der Erden ge- zeigte Salpeter verſtanden/ wiewohln ihrer viel darfuͤr halten/ daß unſer Sal- peter jenem lange nicht gleiche oder beykomme; und obwol die alten Scriben- ten wegen vielerley Arthen Salpeter viel Dings geſchrieben; So iſt doch von dem Salpeter/ welchen man heutiges Tages aus ſalziger Art Erden waͤſſert/ ferner durch Kunſt ſiedet/ und zu ſeiner Vollkommenheit bereitet/ nirgends nicht gedacht; Dahero dieſer/ ſonderlich aber der jenige (welchen theils Feu- erwerkere und andere/ in ſonderlichen darzu verfertigten Gewoͤlbern erzeigen/ und ihren Meynung nach in groſſer Menge herfuͤr bringen wollen) billich ein gezwungen gekuͤnſtelter Salpeter zu nennen/ der zu ſeiner Zubereitung groſſe labores erfordert/ und dadurch dem gemeinen Mann zu arbeiten/ am meiſten bekandt worden. Wiewol der von gemeinen Salpeter-Siedern gefertigte Salpeter zu dem heutiges Tages brauchbarn Pulver und Feuerwerks-Sa- chen jedesmal noch beſſer gelaͤutert und perfectioniret werden muß/ wovon billich alle Artillerie-Perſonen/ einige Wiſſenſchafft/ ſonderlich dern Offici- rer einen vollkommenen Verſtand haben/ und ſich nicht mit der gemeinen Hand-Arbeit entſchuldigen ſollen/ weiln zwiſchen dem rohen Salpeter/ wel- cher noch ſehr unrein/ und dem ſonderlich zu etzlichen malen geleuterten Sal- peter ein groſſer Unterſcheid/ auch dieſer/ jenem ſeiner Guͤte nach weit vorzu- ziehen iſt. Jtztgedachter Salpeter wird/ wie nur erwehnt auf nachfolgende Weyſe aus der Erde gezeiget; die Erde aber welche Salpeter fuͤhret/ mei- ſtentheils an etwas feuchten Orten/ in Kellern/ Schaaf oder andern Staͤllen/ wo viel Urin hinkoͤmt/ ingleichen in Tauben-Haͤuſern/ welchen Miſt die Sal- peter-Sieder hoch achten/ in Scheuern/ Stuben/ Kammern (auch wol zu- weiln unter freyem Himmel/ wie an theils Orten in Potolien geſchiehet/ auch uͤber Gewoͤlbern/ worauf Erde lieget) und andern bedeckten Orten/ da weder Regen noch Sonnen (das Salz aufzuloͤſen oder auszuziehen hin kan/ geſuchet und gefunden. Der Salpeter aber/ welcher wie gedacht/ durch alte Mauern in Kellern und Gewoͤlbern herfuͤr flieſſende wird nur abgenommen/ und nach deren Befindung geleutert. Die gefundene Erde aber/ welche man mit einem groſſen Bohr aus der Erde nimmt/ kan/ ob auch einiger Nutzen zu gewarten/ auf nachfolgende Manier probiret werden. zum Andern/ Wie Salpeter-Erde zu ſuchen/ Die Salpeter-Erde wird von den Salpeter-Siedern/ meiſtentheils im Oder/ Wenn man von der Erde etwas auf gluͤende Kohlen ſprenget/ und wenn Oder Man macht mit einem ſpitzigen Pfahl in die Erde ein Loch/ ſtecket in Oder Es wird ein klein hoͤlzern Gefaͤß voll Erde gethan/ und etziiche Stun- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="6"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> obangezogenen Worten nach <hi rendition="#aq">Salpetroſus</hi> oder <hi rendition="#aq">Salnitri</hi> ein Berg-Salz/ und<lb/> wird von den meiſten durch <hi rendition="#aq">Salnitri</hi> ebenfalls auch der itzige aus der Erden ge-<lb/> zeigte Salpeter verſtanden/ wiewohln ihrer viel darfuͤr halten/ daß unſer Sal-<lb/> peter jenem lange nicht gleiche oder beykomme; und obwol die alten Scriben-<lb/> ten wegen vielerley Arthen Salpeter viel Dings geſchrieben; So iſt doch von<lb/> dem Salpeter/ welchen man heutiges Tages aus ſalziger Art Erden waͤſſert/<lb/> ferner durch Kunſt ſiedet/ und zu ſeiner Vollkommenheit bereitet/ nirgends<lb/> nicht gedacht; Dahero dieſer/ ſonderlich aber der jenige (welchen theils Feu-<lb/> erwerkere und andere/ in ſonderlichen darzu verfertigten Gewoͤlbern erzeigen/<lb/> und ihren Meynung nach in groſſer Menge herfuͤr bringen wollen) billich ein<lb/> gezwungen gekuͤnſtelter Salpeter zu nennen/ der zu ſeiner Zubereitung groſſe<lb/><hi rendition="#aq">labores</hi> erfordert/ und dadurch dem gemeinen Mann zu arbeiten/ am meiſten<lb/> bekandt worden. Wiewol der von gemeinen Salpeter-Siedern gefertigte<lb/> Salpeter zu dem heutiges Tages brauchbarn Pulver und Feuerwerks-Sa-<lb/> chen jedesmal noch beſſer gelaͤutert und <hi rendition="#aq">perfectioni</hi>ret werden muß/ wovon<lb/> billich alle Artillerie-Perſonen/ einige Wiſſenſchafft/ ſonderlich dern Offici-<lb/> rer einen vollkommenen Verſtand haben/ und ſich nicht mit der gemeinen<lb/> Hand-Arbeit entſchuldigen ſollen/ weiln zwiſchen dem rohen Salpeter/ wel-<lb/> cher noch ſehr unrein/ und dem ſonderlich zu etzlichen malen geleuterten Sal-<lb/> peter ein groſſer Unterſcheid/ auch dieſer/ jenem ſeiner Guͤte nach weit vorzu-<lb/> ziehen iſt. Jtztgedachter Salpeter wird/ wie nur erwehnt auf nachfolgende<lb/> Weyſe aus der Erde gezeiget; die Erde aber welche Salpeter fuͤhret/ mei-<lb/> ſtentheils an etwas feuchten Orten/ in Kellern/ Schaaf oder andern Staͤllen/<lb/> wo viel Urin hinkoͤmt/ ingleichen in Tauben-Haͤuſern/ welchen Miſt die Sal-<lb/> peter-Sieder hoch achten/ in Scheuern/ Stuben/ Kammern (auch wol zu-<lb/> weiln unter freyem Himmel/ wie an theils Orten in Potolien geſchiehet/ auch<lb/> uͤber Gewoͤlbern/ worauf Erde lieget) und andern bedeckten Orten/ da weder<lb/> Regen noch Sonnen (das Salz aufzuloͤſen oder auszuziehen hin kan/ geſuchet<lb/> und gefunden. Der Salpeter aber/ welcher wie gedacht/ durch alte Mauern<lb/> in Kellern und Gewoͤlbern herfuͤr flieſſende wird nur abgenommen/ und nach<lb/> deren Befindung geleutert. Die gefundene Erde aber/ welche man mit einem<lb/> groſſen Bohr aus der Erde nimmt/ kan/ ob auch einiger Nutzen zu gewarten/<lb/> auf nachfolgende Manier probiret werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">zum Andern/<lb/> Wie Salpeter-Erde zu ſuchen/</hi> </head><lb/> <p>Die Salpeter-Erde wird von den Salpeter-Siedern/ meiſtentheils im<lb/> Munde auf der Zungen verſucht/ und nachdem ſelbige ſcharff oder Salpeteriſch<lb/> ſchmecket/ der Guͤte nach erkandt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder/</hi> </p><lb/> <p>Wenn man von der Erde etwas auf gluͤende Kohlen ſprenget/ und wenn<lb/> ſolche ertrocknet anfaͤnget zu ſpritzeln/ abſonderlich ſo kleine lichtflammende<lb/> Funken erſcheinen/ wird die Erde vor gut geachtet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder</hi> </p><lb/> <p>Man macht mit einem ſpitzigen Pfahl in die Erde ein Loch/ ſtecket in<lb/> ſelbiges ein gluͤendes Eiſen/ und verſtopffet alſobald das Loch mit Erde/ daß<lb/> keine Dunſt heraus kan/ nachdem nun das Eyſen erkaltet/ wieder heraus ge-<lb/> nommen und an demſelben gelbliche Flecke zu erſehen/ wird die Erde vor gut<lb/><hi rendition="#aq">æſtimir</hi>et.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder</hi> </p><lb/> <p>Es wird ein klein hoͤlzern Gefaͤß voll Erde gethan/ und etziiche Stun-<lb/> den/ wie bey dem Auswaͤſſern der Salpeter-Erde braͤuchlich/ ausgewaͤſſert/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
obangezogenen Worten nach Salpetroſus oder Salnitri ein Berg-Salz/ und
wird von den meiſten durch Salnitri ebenfalls auch der itzige aus der Erden ge-
zeigte Salpeter verſtanden/ wiewohln ihrer viel darfuͤr halten/ daß unſer Sal-
peter jenem lange nicht gleiche oder beykomme; und obwol die alten Scriben-
ten wegen vielerley Arthen Salpeter viel Dings geſchrieben; So iſt doch von
dem Salpeter/ welchen man heutiges Tages aus ſalziger Art Erden waͤſſert/
ferner durch Kunſt ſiedet/ und zu ſeiner Vollkommenheit bereitet/ nirgends
nicht gedacht; Dahero dieſer/ ſonderlich aber der jenige (welchen theils Feu-
erwerkere und andere/ in ſonderlichen darzu verfertigten Gewoͤlbern erzeigen/
und ihren Meynung nach in groſſer Menge herfuͤr bringen wollen) billich ein
gezwungen gekuͤnſtelter Salpeter zu nennen/ der zu ſeiner Zubereitung groſſe
labores erfordert/ und dadurch dem gemeinen Mann zu arbeiten/ am meiſten
bekandt worden. Wiewol der von gemeinen Salpeter-Siedern gefertigte
Salpeter zu dem heutiges Tages brauchbarn Pulver und Feuerwerks-Sa-
chen jedesmal noch beſſer gelaͤutert und perfectioniret werden muß/ wovon
billich alle Artillerie-Perſonen/ einige Wiſſenſchafft/ ſonderlich dern Offici-
rer einen vollkommenen Verſtand haben/ und ſich nicht mit der gemeinen
Hand-Arbeit entſchuldigen ſollen/ weiln zwiſchen dem rohen Salpeter/ wel-
cher noch ſehr unrein/ und dem ſonderlich zu etzlichen malen geleuterten Sal-
peter ein groſſer Unterſcheid/ auch dieſer/ jenem ſeiner Guͤte nach weit vorzu-
ziehen iſt. Jtztgedachter Salpeter wird/ wie nur erwehnt auf nachfolgende
Weyſe aus der Erde gezeiget; die Erde aber welche Salpeter fuͤhret/ mei-
ſtentheils an etwas feuchten Orten/ in Kellern/ Schaaf oder andern Staͤllen/
wo viel Urin hinkoͤmt/ ingleichen in Tauben-Haͤuſern/ welchen Miſt die Sal-
peter-Sieder hoch achten/ in Scheuern/ Stuben/ Kammern (auch wol zu-
weiln unter freyem Himmel/ wie an theils Orten in Potolien geſchiehet/ auch
uͤber Gewoͤlbern/ worauf Erde lieget) und andern bedeckten Orten/ da weder
Regen noch Sonnen (das Salz aufzuloͤſen oder auszuziehen hin kan/ geſuchet
und gefunden. Der Salpeter aber/ welcher wie gedacht/ durch alte Mauern
in Kellern und Gewoͤlbern herfuͤr flieſſende wird nur abgenommen/ und nach
deren Befindung geleutert. Die gefundene Erde aber/ welche man mit einem
groſſen Bohr aus der Erde nimmt/ kan/ ob auch einiger Nutzen zu gewarten/
auf nachfolgende Manier probiret werden.
zum Andern/
Wie Salpeter-Erde zu ſuchen/
Die Salpeter-Erde wird von den Salpeter-Siedern/ meiſtentheils im
Munde auf der Zungen verſucht/ und nachdem ſelbige ſcharff oder Salpeteriſch
ſchmecket/ der Guͤte nach erkandt.
Oder/
Wenn man von der Erde etwas auf gluͤende Kohlen ſprenget/ und wenn
ſolche ertrocknet anfaͤnget zu ſpritzeln/ abſonderlich ſo kleine lichtflammende
Funken erſcheinen/ wird die Erde vor gut geachtet.
Oder
Man macht mit einem ſpitzigen Pfahl in die Erde ein Loch/ ſtecket in
ſelbiges ein gluͤendes Eiſen/ und verſtopffet alſobald das Loch mit Erde/ daß
keine Dunſt heraus kan/ nachdem nun das Eyſen erkaltet/ wieder heraus ge-
nommen und an demſelben gelbliche Flecke zu erſehen/ wird die Erde vor gut
æſtimiret.
Oder
Es wird ein klein hoͤlzern Gefaͤß voll Erde gethan/ und etziiche Stun-
den/ wie bey dem Auswaͤſſern der Salpeter-Erde braͤuchlich/ ausgewaͤſſert/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |