Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.3. Auf diesen Spiegel werden Wasserkugeln/ so ihre Schläge inwendig haben/ ingleichen kleine Bienschwärme/ grosse und kleine Wasserschwärmer/ mit und ohne Schwemmungen/ eingesetzet/ die Anfeuerungen/ auch übrige spacia, mit lauffenden Schwermern/ und gesottenem Wercke ausgefüllet. 4. Muß man bey der Versetzung wol in acht nehmen/ daß die langen Brän- de/ oder Brand-Röhren/ ja fein eben eingesetzet/ und mit neben Steiffen von Holffe/ damit der darauf geschlossene Deckel desto besser darauf ruhen könne/ versehen werden. Gleichfalls ist in acht zu nehmen/ daß die in Deckel gemach- te Löcher sich juste schicken mögen. 5. Wird ein in Wachs getunckter/ und wieder ertrockender Zwillich/ mit Löchern/ welche nach den Bränden darein gemacht/ überleget/ auf welchen der hölzerne Deckel gethan/ und geschlossen wird/ doch daß selbiger überall auf den Absätzen und Steiffen fein eben aufliege/ auch die Brand-Röhren/ oder Brän- de/ gantz eben durch den Zwillich und Deckel gehen und schliessen mögen. 6. Auf diesem Deckel werden wiederum Küßgen mit Haackenpulver/ wie oben erwähnt/ gethan/ darüber und auf die durch den Deckel gehende Brände/ man Anfeuerzeug/ und Raqueten-Satz schüttet/ und mit Stopinen beleget. 7. Auf itztgemeldte Ladung/ wird wiederum ein Spiegel mit Löchern auf- geleget/ und auf den Seiten dichte verstopffet/ daß er überall feste schliesset/ dann Anfeuer-Zeug darauf gestreuet. 8. Die einfachen oder doppelten Bienschwärme/ an den Seiten herum/ und den doppelten grossen Bienschwarm in die Mitten/ und die vier grossen Brände darum gesetzet/ (doch gar wol in acht zu nehmen/ daß die Brände sich juste in den darauf kommenden Deckel schicken) ebenfalls mit hölzernen Steiffen unter- bauet/ auch die übrigen spacia mit allerhand Schwermern/ und Stopinen/ nach jedes Belieben/ ausgefüllet und gefüttert. 9. Den öbern oder andern Deckel darauf gethan/ selben auf jeder Seiten fein feste verstopffet/ und verleimet/ die Brand-Röhren-Hälse/ wie bräuchlich/ ein- geräumet/ und die Leitfeuer/ aus dem grossen Bienschwarme/ in die grossen Brände/ wolverwahret geführet/ und vermachet. 10. Nachdem alles wol getreuget/ und getaufft/ auch man das Wasser- Vaß verbrennen will/ muß das gehörige Gewichte zum Gerade-schwimmen an- gehänget werden; welches Gewichte auf nachfolgende Art erkundiget wird. Nemlich: Die in das Wasser-Vaß gehörige Bienschwarm-Kugeln/ Wasser- und ausfahrende Feuer/ Deckel/ und Spiegel/ ehe man das Wasser-Vaß versetzet/ abgewogen/ hernach mit so viel Gewichte von unterschiedlicher Materia/ das Vaß gefüllet/ und unten an Boden des Fasses genugsam Gewichte/ biß es ge- rade schwimmet/ in die daran befestigte eiserne Haacken oder Ringe angehen- cket. Diese Senckung kan man hernach/ wenn das Vaß versetzet ist/ gebrau- chen/ so auch noch ein Mangel zu spüren/ selben leichtlich geholffen werden. Wie die Spiegel in das Wasser-Vaß zu- zurichten. Dergleichen Spiegel/ weil solche den Stoß aushalten/ und die Versetzun- Erstlich machet man einen nach dem Vasse/ von Holtz rund geschnittenen Das E ij
3. Auf dieſen Spiegel werden Waſſerkugeln/ ſo ihre Schlaͤge inwendig haben/ ingleichen kleine Bienſchwaͤrme/ groſſe und kleine Waſſerſchwaͤrmer/ mit und ohne Schwemmungen/ eingeſetzet/ die Anfeuerungen/ auch uͤbrige ſpacia, mit lauffenden Schwermern/ und geſottenem Wercke ausgefuͤllet. 4. Muß man bey der Verſetzung wol in acht nehmen/ daß die langen Braͤn- de/ oder Brand-Roͤhren/ ja fein eben eingeſetzet/ und mit neben Steiffen von Holffe/ damit der darauf geſchloſſene Deckel deſto beſſer darauf ruhen koͤnne/ verſehen werden. Gleichfalls iſt in acht zu nehmen/ daß die in Deckel gemach- te Loͤcher ſich juſte ſchicken moͤgen. 5. Wird ein in Wachs getunckter/ und wieder ertrockender Zwillich/ mit Loͤchern/ welche nach den Braͤnden darein gemacht/ uͤberleget/ auf welchen der hoͤlzerne Deckel gethan/ und geſchloſſen wird/ doch daß ſelbiger uͤberall auf den Abſaͤtzen und Steiffen fein eben aufliege/ auch die Brand-Roͤhren/ oder Braͤn- de/ gantz eben durch den Zwillich und Deckel gehen und ſchlieſſen moͤgen. 6. Auf dieſem Deckel werden wiederum Kuͤßgen mit Haackenpulver/ wie oben erwaͤhnt/ gethan/ daruͤber und auf die durch den Deckel gehende Braͤnde/ man Anfeuerzeug/ und Raqueten-Satz ſchuͤttet/ und mit Stopinen beleget. 7. Auf itztgemeldte Ladung/ wird wiederum ein Spiegel mit Loͤchern auf- geleget/ und auf den Seiten dichte verſtopffet/ daß er uͤberall feſte ſchlieſſet/ dann Anfeuer-Zeug darauf geſtreuet. 8. Die einfachen oder doppelten Bienſchwaͤrme/ an den Seiten herum/ und den doppelten groſſen Bienſchwarm in die Mitten/ und die vier groſſen Braͤnde darum geſetzet/ (doch gar wol in acht zu nehmen/ daß die Braͤnde ſich juſte in den darauf kommenden Deckel ſchicken) ebenfalls mit hoͤlzernẽ Steiffen unter- bauet/ auch die uͤbrigen ſpacia mit allerhand Schwermern/ und Stopinen/ nach jedes Belieben/ ausgefuͤllet und gefuͤttert. 9. Den oͤbern oder andern Deckel darauf gethan/ ſelben auf jeder Seiten fein feſte verſtopffet/ und verleimet/ die Brand-Roͤhren-Haͤlſe/ wie braͤuchlich/ ein- geraͤumet/ und die Leitfeuer/ aus dem groſſen Bienſchwarme/ in die groſſen Braͤnde/ wolverwahret gefuͤhret/ und vermachet. 10. Nachdem alles wol getreuget/ und getaufft/ auch man das Waſſer- Vaß verbrennen will/ muß das gehoͤrige Gewichte zum Gerade-ſchwimmen an- gehaͤnget werden; welches Gewichte auf nachfolgende Art erkundiget wird. Nemlich: Die in das Waſſer-Vaß gehoͤrige Bienſchwarm-Kugeln/ Waſſer- und ausfahrende Feuer/ Deckel/ und Spiegel/ ehe man das Waſſer-Vaß verſetzet/ abgewogen/ hernach mit ſo viel Gewichte von unterſchiedlicher Materia/ das Vaß gefuͤllet/ und unten an Boden des Faſſes genugſam Gewichte/ biß es ge- rade ſchwimmet/ in die daran befeſtigte eiſerne Haacken oder Ringe angehen- cket. Dieſe Senckung kan man hernach/ wenn das Vaß verſetzet iſt/ gebrau- chen/ ſo auch noch ein Mangel zu ſpuͤren/ ſelben leichtlich geholffen werden. Wie die Spiegel in das Waſſer-Vaß zu- zurichten. Dergleichen Spiegel/ weil ſolche den Stoß aushalten/ und die Verſetzun- Erſtlich machet man einen nach dem Vaſſe/ von Holtz rund geſchnittenen Das E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="35"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>3. Auf dieſen Spiegel werden Waſſerkugeln/ ſo ihre Schlaͤge inwendig<lb/> haben/ ingleichen kleine Bienſchwaͤrme/ groſſe und kleine Waſſerſchwaͤrmer/<lb/> mit und ohne Schwemmungen/ eingeſetzet/ die Anfeuerungen/ auch uͤbrige<lb/><hi rendition="#aq">ſpacia,</hi> mit lauffenden Schwermern/ und geſottenem Wercke ausgefuͤllet.</item><lb/> <item>4. Muß man bey der Verſetzung wol in acht nehmen/ daß die langen Braͤn-<lb/> de/ oder Brand-Roͤhren/ ja fein eben eingeſetzet/ und mit neben Steiffen von<lb/> Holffe/ damit der darauf geſchloſſene Deckel deſto beſſer darauf ruhen koͤnne/<lb/> verſehen werden. Gleichfalls iſt in acht zu nehmen/ daß die in Deckel gemach-<lb/> te Loͤcher ſich juſte ſchicken moͤgen.</item><lb/> <item>5. Wird ein in Wachs getunckter/ und wieder ertrockender Zwillich/ mit<lb/> Loͤchern/ welche nach den Braͤnden darein gemacht/ uͤberleget/ auf welchen der<lb/> hoͤlzerne Deckel gethan/ und geſchloſſen wird/ doch daß ſelbiger uͤberall auf den<lb/> Abſaͤtzen und Steiffen fein eben aufliege/ auch die Brand-Roͤhren/ oder Braͤn-<lb/> de/ gantz eben durch den Zwillich und Deckel gehen und ſchlieſſen moͤgen.</item><lb/> <item>6. Auf dieſem Deckel werden wiederum Kuͤßgen mit Haackenpulver/<lb/> wie oben erwaͤhnt/ gethan/ daruͤber und auf die durch den Deckel gehende<lb/> Braͤnde/ man Anfeuerzeug/ und Raqueten-Satz ſchuͤttet/ und mit <hi rendition="#aq">Stopinen</hi><lb/> beleget.</item><lb/> <item>7. Auf itztgemeldte Ladung/ wird wiederum ein Spiegel mit Loͤchern auf-<lb/> geleget/ und auf den Seiten dichte verſtopffet/ daß er uͤberall feſte ſchlieſſet/<lb/> dann Anfeuer-Zeug darauf geſtreuet.</item><lb/> <item>8. Die einfachen oder doppelten Bienſchwaͤrme/ an den Seiten herum/<lb/> und den doppelten groſſen Bienſchwarm in die Mitten/ und die vier groſſen<lb/> Braͤnde darum geſetzet/ (doch gar wol in acht zu nehmen/ daß die Braͤnde ſich juſte<lb/> in den darauf kommenden Deckel ſchicken) ebenfalls mit hoͤlzernẽ Steiffen unter-<lb/> bauet/ auch die uͤbrigen <hi rendition="#aq">ſpacia</hi> mit allerhand Schwermern/ und <hi rendition="#aq">Stopin</hi>en/ nach<lb/> jedes Belieben/ ausgefuͤllet und gefuͤttert.</item><lb/> <item>9. Den oͤbern oder andern Deckel darauf gethan/ ſelben auf jeder Seiten fein<lb/> feſte verſtopffet/ und verleimet/ die Brand-Roͤhren-Haͤlſe/ wie braͤuchlich/ ein-<lb/> geraͤumet/ und die Leitfeuer/ aus dem groſſen Bienſchwarme/ in die groſſen<lb/> Braͤnde/ wolverwahret gefuͤhret/ und vermachet.</item><lb/> <item>10. Nachdem alles wol getreuget/ und getaufft/ auch man das Waſſer-<lb/> Vaß verbrennen will/ muß das gehoͤrige Gewichte zum Gerade-ſchwimmen an-<lb/> gehaͤnget werden; welches Gewichte auf nachfolgende Art erkundiget wird.<lb/> Nemlich: Die in das Waſſer-Vaß gehoͤrige Bienſchwarm-Kugeln/ Waſſer- und<lb/> ausfahrende Feuer/ Deckel/ und Spiegel/ ehe man das Waſſer-Vaß verſetzet/<lb/> abgewogen/ hernach mit ſo viel Gewichte von unterſchiedlicher Materia/ das<lb/> Vaß gefuͤllet/ und unten an Boden des Faſſes genugſam Gewichte/ biß es ge-<lb/> rade ſchwimmet/ in die daran befeſtigte eiſerne Haacken oder Ringe angehen-<lb/> cket. Dieſe Senckung kan man hernach/ wenn das Vaß verſetzet iſt/ gebrau-<lb/> chen/ ſo auch noch ein Mangel zu ſpuͤren/ ſelben leichtlich geholffen werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie die Spiegel in das Waſſer-Vaß zu-</hi><lb/> zurichten.</head><lb/> <p>Dergleichen Spiegel/ weil ſolche den Stoß aushalten/ und die Verſetzun-<lb/> gen/ ohne Schaden/ gantz ausheben muͤſſen/ koͤnnen alſo gemacht werden.</p><lb/> <p>Erſtlich machet man einen nach dem Vaſſe/ von Holtz rund geſchnittenen<lb/> Spiegel/ beſſer aber von ſchwarzen Bleche/ mit etlichen kleinen Loͤchern/ dieſer<lb/> Spiegel wird auf der Seiten/ wo der Stoß hinkoͤmmt/ mit Pfundleder/ wo aber<lb/> die Verſetzung darauf ruhet/ mit nicht zu dichtem Filtze beleget/ und feſte durch-<lb/> naͤhet/ damit alle 3. Theile feſte zuſammen halten. Einen ſolchen Spiegel<lb/> wird die Verſetzung ohne Schaden ausheben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [35/0059]
3. Auf dieſen Spiegel werden Waſſerkugeln/ ſo ihre Schlaͤge inwendig
haben/ ingleichen kleine Bienſchwaͤrme/ groſſe und kleine Waſſerſchwaͤrmer/
mit und ohne Schwemmungen/ eingeſetzet/ die Anfeuerungen/ auch uͤbrige
ſpacia, mit lauffenden Schwermern/ und geſottenem Wercke ausgefuͤllet.
4. Muß man bey der Verſetzung wol in acht nehmen/ daß die langen Braͤn-
de/ oder Brand-Roͤhren/ ja fein eben eingeſetzet/ und mit neben Steiffen von
Holffe/ damit der darauf geſchloſſene Deckel deſto beſſer darauf ruhen koͤnne/
verſehen werden. Gleichfalls iſt in acht zu nehmen/ daß die in Deckel gemach-
te Loͤcher ſich juſte ſchicken moͤgen.
5. Wird ein in Wachs getunckter/ und wieder ertrockender Zwillich/ mit
Loͤchern/ welche nach den Braͤnden darein gemacht/ uͤberleget/ auf welchen der
hoͤlzerne Deckel gethan/ und geſchloſſen wird/ doch daß ſelbiger uͤberall auf den
Abſaͤtzen und Steiffen fein eben aufliege/ auch die Brand-Roͤhren/ oder Braͤn-
de/ gantz eben durch den Zwillich und Deckel gehen und ſchlieſſen moͤgen.
6. Auf dieſem Deckel werden wiederum Kuͤßgen mit Haackenpulver/
wie oben erwaͤhnt/ gethan/ daruͤber und auf die durch den Deckel gehende
Braͤnde/ man Anfeuerzeug/ und Raqueten-Satz ſchuͤttet/ und mit Stopinen
beleget.
7. Auf itztgemeldte Ladung/ wird wiederum ein Spiegel mit Loͤchern auf-
geleget/ und auf den Seiten dichte verſtopffet/ daß er uͤberall feſte ſchlieſſet/
dann Anfeuer-Zeug darauf geſtreuet.
8. Die einfachen oder doppelten Bienſchwaͤrme/ an den Seiten herum/
und den doppelten groſſen Bienſchwarm in die Mitten/ und die vier groſſen
Braͤnde darum geſetzet/ (doch gar wol in acht zu nehmen/ daß die Braͤnde ſich juſte
in den darauf kommenden Deckel ſchicken) ebenfalls mit hoͤlzernẽ Steiffen unter-
bauet/ auch die uͤbrigen ſpacia mit allerhand Schwermern/ und Stopinen/ nach
jedes Belieben/ ausgefuͤllet und gefuͤttert.
9. Den oͤbern oder andern Deckel darauf gethan/ ſelben auf jeder Seiten fein
feſte verſtopffet/ und verleimet/ die Brand-Roͤhren-Haͤlſe/ wie braͤuchlich/ ein-
geraͤumet/ und die Leitfeuer/ aus dem groſſen Bienſchwarme/ in die groſſen
Braͤnde/ wolverwahret gefuͤhret/ und vermachet.
10. Nachdem alles wol getreuget/ und getaufft/ auch man das Waſſer-
Vaß verbrennen will/ muß das gehoͤrige Gewichte zum Gerade-ſchwimmen an-
gehaͤnget werden; welches Gewichte auf nachfolgende Art erkundiget wird.
Nemlich: Die in das Waſſer-Vaß gehoͤrige Bienſchwarm-Kugeln/ Waſſer- und
ausfahrende Feuer/ Deckel/ und Spiegel/ ehe man das Waſſer-Vaß verſetzet/
abgewogen/ hernach mit ſo viel Gewichte von unterſchiedlicher Materia/ das
Vaß gefuͤllet/ und unten an Boden des Faſſes genugſam Gewichte/ biß es ge-
rade ſchwimmet/ in die daran befeſtigte eiſerne Haacken oder Ringe angehen-
cket. Dieſe Senckung kan man hernach/ wenn das Vaß verſetzet iſt/ gebrau-
chen/ ſo auch noch ein Mangel zu ſpuͤren/ ſelben leichtlich geholffen werden.
Wie die Spiegel in das Waſſer-Vaß zu-
zurichten.
Dergleichen Spiegel/ weil ſolche den Stoß aushalten/ und die Verſetzun-
gen/ ohne Schaden/ gantz ausheben muͤſſen/ koͤnnen alſo gemacht werden.
Erſtlich machet man einen nach dem Vaſſe/ von Holtz rund geſchnittenen
Spiegel/ beſſer aber von ſchwarzen Bleche/ mit etlichen kleinen Loͤchern/ dieſer
Spiegel wird auf der Seiten/ wo der Stoß hinkoͤmmt/ mit Pfundleder/ wo aber
die Verſetzung darauf ruhet/ mit nicht zu dichtem Filtze beleget/ und feſte durch-
naͤhet/ damit alle 3. Theile feſte zuſammen halten. Einen ſolchen Spiegel
wird die Verſetzung ohne Schaden ausheben.
Das
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |