Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.nicht allzu dichte/ damit selbige nicht aufspringen/ ausgefüllet/ und zu Ende et- was Mehlpulvrr darauf gestreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero die Bleysenckung eingossen worden/ feste eingeleimet/ und trocknen lassen. Die- ses gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 lötiger Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Composition mit einem Win- der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze gäntzlich ausgefüllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier verwahret. Wann nun die Kugel so weit fertig ist/ wird ein Küpffern oder Blechen Theils lassen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegossen Der Spund mit der Bleysenckung ist mit B. angemerckt/ das Röhrlein mit Eine Wasserkugel/ wenn solche gantz fertig ist/ zeiget der Abriß in NOTA. Das vornehmste/ so bey den Wasserkugeln zu observiren/ ist die Schwere Doppelte Wasserkugeln. Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von sich auswirfft/ ausge-
nicht allzu dichte/ damit ſelbige nicht aufſpringen/ ausgefuͤllet/ und zu Ende et- was Mehlpulvrr darauf geſtreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero die Bleyſenckung eingoſſen worden/ feſte eingeleimet/ und trocknen laſſen. Die- ſes gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 loͤtiger Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Compoſition mit einem Win- der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze gaͤntzlich ausgefuͤllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier verwahret. Wann nun die Kugel ſo weit fertig iſt/ wird ein Kuͤpffern oder Blechen Theils laſſen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegoſſen Der Spund mit der Bleyſenckung iſt mit B. angemerckt/ das Roͤhrlein mit Eine Waſſerkugel/ wenn ſolche gantz fertig iſt/ zeiget der Abriß in NOTA. Das vornehmſte/ ſo bey den Waſſerkugeln zu obſerviren/ iſt die Schwere Doppelte Waſſerkugeln. Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von ſich auswirfft/ ausge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="30"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nicht allzu dichte/ damit ſelbige nicht aufſpringen/ ausgefuͤllet/ und zu Ende et-<lb/> was Mehlpulvrr darauf geſtreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero<lb/> die Bleyſenckung eingoſſen worden/ feſte eingeleimet/ und trocknen laſſen. Die-<lb/> ſes gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 loͤtiger<lb/> Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> mit einem Win-<lb/> der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze<lb/> gaͤntzlich ausgefuͤllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier<lb/> verwahret.</p><lb/> <p>Wann nun die Kugel ſo weit fertig iſt/ wird ein Kuͤpffern oder Blechen<lb/> Roͤhrgen/ durch das <hi rendition="#fr">B</hi>ley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß)<lb/> eingeſtecket/ mit Lauffpulver ausgefuͤllet/ und ein Papier-Schlag daran befeſti-<lb/> get/ ſo iſt die Kugel biß zur Tauffe fertig.</p><lb/> <p>Theils laſſen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegoſſen<lb/> wird/ mit welchen ſie die Kugel recht faſſen koͤnnen/ ingleichen an die Kugel 2.<lb/> Schlaͤge/ anmachen. Bey jetztbſchriebenen beyden Waſſerkugeln iſt an jedem<lb/> eine Ausſchweiffung/ worein bindfaden/ um beſſer haltens willen/ geſchlungen<lb/> oder gewunden wird/ mit <hi rendition="#aq">A.</hi> angedeutet.</p><lb/> <p>Der Spund mit der Bleyſenckung iſt mit <hi rendition="#aq">B.</hi> angemerckt/ das Roͤhrlein mit<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> und der Schlag mit <hi rendition="#aq">D.</hi> das Brandloch aber mit <hi rendition="#aq">E. ſigni</hi>rt/ zu erſehen in der<lb/> allbereit gedachten 62. und 63ſten Figur.</p><lb/> <p>Eine Waſſerkugel/ wenn ſolche gantz fertig iſt/ zeiget der Abriß in<lb/><hi rendition="#aq">Figura</hi> 64.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Das vornehmſte/ ſo bey den Waſſerkugeln zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ iſt die Schwere<lb/> Kugel/ nach welcher die Senckung <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret werden muß; wie nun dergleichen<lb/> Gewichte oder Senckung zu finden/ ſolches doͤrffte manchem jungen oder anfa-<lb/> henden Feuerwercker zu erlernen etwas ſchwer vorkommen/ hiervon koͤnnen un-<lb/> terſchiedliche <hi rendition="#aq">Autores,</hi> nemlich <hi rendition="#aq">Archimedes,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">Chr. Cluvius</hi> und an-<lb/> dere/ ſo die ſchweren <hi rendition="#aq">Corpora</hi> in dem Waſſer zu waͤgen lernen/ welche ſonderliche<lb/><hi rendition="#aq">demonſtrationes</hi> durch Anweiſung unterſchiedlicher ſtattlicher <hi rendition="#aq">propoſitiones</hi><lb/> daruͤber gethan/ geleſen werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/<lb/> gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ ſo dienet zu wiſſen/ daß wann eine<lb/> Waſſerkugel ohne die Senckung 2. ℔. ſchwer iſt/ muß 8. biß 9. Loth/ ſo aber ſel-<lb/> bige 1½. ℔. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wel-<lb/> ches die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> oͤffters erwieſen. Sonſten ſchwimmen die rundgedrechſelten<lb/> Waſſerkugeln beſſer/ als die ablaͤnglichten/ derowegen ſich ebenfalls darnach zu<lb/> richten.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Doppelte Waſſerkugeln.</hi> </head><lb/> <p>Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von ſich auswirfft/<lb/> ſolches wird eine doppelte Waſſerkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver-<lb/> fertiget. Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 65. zu erſehen/ wird mit einer weiten und kurtzen<lb/> Cammer gemacht/ ſolche eben voll Haackenpulver geladen/ ein hoͤlzerner oder<lb/> ſtarck lederner Spiegel mit etlichen Loͤchern/ ſo rings herum die Seiten der Kugel<lb/> feſte beſchieſſet/ darauf gethan/ Mehlpulver daruͤber geſtreuet/ und eine verfer-<lb/> tigte Waſſerkugel/ ſo inwendig/ (an ſtatt des auswendigẽ) einen halbrunden eiſer-<lb/> nen Schlag (Mondſchlag/) haben muß/ bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> angemerckt/ wol eingeraͤumt/<lb/> und angefeuert/ darauf geſetzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche laͤng-<lb/> lichte Hoͤlzer oder Steiffen/ welche juſt und eben an den Deckel der aͤuſſerſten Ku-<lb/> gel reichen/ herum geſtellet/ die <hi rendition="#aq">Spacia</hi> aber mit etwas raſchen Zeuge/ und ein<lb/> wenig <hi rendition="#aq">Stopin</hi>en faſt biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu feſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ausge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0054]
nicht allzu dichte/ damit ſelbige nicht aufſpringen/ ausgefuͤllet/ und zu Ende et-
was Mehlpulvrr darauf geſtreuet; Nachmals den Spund/ worein vorhero
die Bleyſenckung eingoſſen worden/ feſte eingeleimet/ und trocknen laſſen. Die-
ſes gethan: Wird oben in die Kugel ein Brandloch ingemein/ daß ein 4 loͤtiger
Winder hindurch gehe/ darein gemacht/ und die Compoſition mit einem Win-
der oder Setzer/ vollend dichte in einander getrieben/ und mit mehrerm Satze
gaͤntzlich ausgefuͤllet/ nachmals oben mit einem Pflocke oder doppelten Papier
verwahret.
Wann nun die Kugel ſo weit fertig iſt/ wird ein Kuͤpffern oder Blechen
Roͤhrgen/ durch das Bley-Gewichte (welches deswegen ein Loch haben muß)
eingeſtecket/ mit Lauffpulver ausgefuͤllet/ und ein Papier-Schlag daran befeſti-
get/ ſo iſt die Kugel biß zur Tauffe fertig.
Theils laſſen an den Spund einen Griff/ darein die Senckung gegoſſen
wird/ mit welchen ſie die Kugel recht faſſen koͤnnen/ ingleichen an die Kugel 2.
Schlaͤge/ anmachen. Bey jetztbſchriebenen beyden Waſſerkugeln iſt an jedem
eine Ausſchweiffung/ worein bindfaden/ um beſſer haltens willen/ geſchlungen
oder gewunden wird/ mit A. angedeutet.
Der Spund mit der Bleyſenckung iſt mit B. angemerckt/ das Roͤhrlein mit
C. und der Schlag mit D. das Brandloch aber mit E. ſignirt/ zu erſehen in der
allbereit gedachten 62. und 63ſten Figur.
Eine Waſſerkugel/ wenn ſolche gantz fertig iſt/ zeiget der Abriß in
Figura 64.
NOTA.
Das vornehmſte/ ſo bey den Waſſerkugeln zu obſerviren/ iſt die Schwere
Kugel/ nach welcher die Senckung ordiniret werden muß; wie nun dergleichen
Gewichte oder Senckung zu finden/ ſolches doͤrffte manchem jungen oder anfa-
henden Feuerwercker zu erlernen etwas ſchwer vorkommen/ hiervon koͤnnen un-
terſchiedliche Autores, nemlich Archimedes, ingleichen Chr. Cluvius und an-
dere/ ſo die ſchweren Corpora in dem Waſſer zu waͤgen lernen/ welche ſonderliche
demonſtrationes durch Anweiſung unterſchiedlicher ſtattlicher propoſitiones
daruͤber gethan/ geleſen werden. Damit aber ein angehender Feuerwercker/
gleichwol einige Nachricht hiervon erlange/ ſo dienet zu wiſſen/ daß wann eine
Waſſerkugel ohne die Senckung 2. ℔. ſchwer iſt/ muß 8. biß 9. Loth/ ſo aber ſel-
bige 1½. ℔. wieget/ 6. biß 7. Loth Bley zur Senckung eingegoſſen werden/ wel-
ches die Praxis oͤffters erwieſen. Sonſten ſchwimmen die rundgedrechſelten
Waſſerkugeln beſſer/ als die ablaͤnglichten/ derowegen ſich ebenfalls darnach zu
richten.
Doppelte Waſſerkugeln.
Wenn eine Kugel angebrandt/ und zu Ende eine andere von ſich auswirfft/
ſolches wird eine doppelte Waſſerkugel genannt/ und auf nach folgende Art ver-
fertiget. Das Corpus in Fig. 65. zu erſehen/ wird mit einer weiten und kurtzen
Cammer gemacht/ ſolche eben voll Haackenpulver geladen/ ein hoͤlzerner oder
ſtarck lederner Spiegel mit etlichen Loͤchern/ ſo rings herum die Seiten der Kugel
feſte beſchieſſet/ darauf gethan/ Mehlpulver daruͤber geſtreuet/ und eine verfer-
tigte Waſſerkugel/ ſo inwendig/ (an ſtatt des auswendigẽ) einen halbrunden eiſer-
nen Schlag (Mondſchlag/) haben muß/ bey lit. A. angemerckt/ wol eingeraͤumt/
und angefeuert/ darauf geſetzet; um jetztgemeldte Kugel werden etliche laͤng-
lichte Hoͤlzer oder Steiffen/ welche juſt und eben an den Deckel der aͤuſſerſten Ku-
gel reichen/ herum geſtellet/ die Spacia aber mit etwas raſchen Zeuge/ und ein
wenig Stopinen faſt biß an der inwendigen Kugel-Brandloch/ doch nicht zu feſte
ausge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |