Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



Gestalt/ wie ein langer Schlag. Wann man nun dergleichen Schwermer ver-
setzen will/ wird bey jedem Ende/ und zwar verkehrt/ seitenwerts ein Zündlöch-
lein eingebohret/ mit guten Mehlpulver eingeräumbt/ auch um die Einräumung/
mit Brandewein-Teige und schwarzen Stopinen versehen/ auch so selbige wol
ertrocknet/ in die Corpora versetzet/ man machet auch sonst in die Mitten übern
Schlag eine kleine Schwemmung/ wie zu ersehen in Fig. 61.

Wasser-Raqueten oder Bränder-Satz
auf 1/2 und 3/4 Pfund.
1. 11/2. Pf. Mehlpulver 1/2. Pf. Salpeter/ 9. Loth Schwefel/ 12. Loth Kohlen/
5. Loth grobe Kohlen/ die Senckung 2. Loth.
2. 2. Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 14. Loth Kohlen/
6. Loth grob D. die Senckung 21/2 Loth Bley.
Auf ein pfündige Wasserbrände.
3. Vier Pf. Salpeter/ 2, Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Schwefel/ 8. Loth klei-
ne Kohlen/ 6. Loth grobe Kohlen/ 5. Loth kleine Gerberlohe/ 4. Loth kleine Seg-
späne/ 2. Loth abgeraspelt Glaß/ die Senckung ist 21/2. Loth.
NOTA.

Wenn 2. Schauffeln von diesem Satze eingefüllt seynd/ kan man jedesmahl
12 oder 16 lötiger Satz 1/6 Zoll darauf gefüllet/ und also continuiret werden/ so fäh-
ret solche unterschiedliche mahl unter das Wasser/ wie eine Tauch Endte/ und kömmt
dann wieder herauf/ ist lustig zu sehen/ sonderlich wenn ihrer viel seynd.

Noch ein ander/ welcher wie eine Lilge
brennen soll.

11/2. Pf. Salpeter/ 1/2 Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Kohlen/ 1. Loth kleine
Segspäne/ und 1/2 Loth gantz klein gehackte/ vorhero in Salpeter-Lauge gesottene
Baumwolle/ darunter gemenget.

Sätze zu denen Wasserschwermern oder Bränden
ohne Schwemmungen.
1. 21/2. Pf. Mehlpulver/ 11/2. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 22. Loth klei-
ne und 18. Loth etwas gröbliche Kohlen/ die Senckung ist auf 4 lötige 1/2 Loth
Bley.
2. 5. Pf. Mehlpulver/ 21/2. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 10. Loth kleinen Schwefel/
24 Loth kleine Kyferne Segspäne/ 13/4 Pf. kleine und 1/2. Pf. grobe Kohlen/ die
Senckung 3. Quintlein Bley.
Ein anders auf 6. Loth.
3. Acht Loth Mehlpulver/ 5 Pf. Salpeter/ 23/4 Pf. Schwefel/ 11/2 Pf. kleiner
Gerberlohe/ 1. P. gröbliche und 21/2 Pf. kleine Lindene Kohlen/ 8. Loth klein abge-
raspelt Glaß/ die Senckung 3/4 Loth oder 3. Quint. Bley.
Zu den umdrehenden Wasserschwermern.
Ein Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Salpeter/ 3. Loth Lindene Kohlen.
Oder/
Ein Pf. Mehlpulver/ 16. Loth Salpeter 11/2. Loth Schwefel/ 3. Loth Lindene
Kohlen.
Oder/



Geſtalt/ wie ein langer Schlag. Wann man nun dergleichen Schwermer ver-
ſetzen will/ wird bey jedem Ende/ und zwar verkehrt/ ſeitenwerts ein Zuͤndloͤch-
lein eingebohret/ mit guten Mehlpulver eingeraͤumbt/ auch um die Einraͤumung/
mit Brandewein-Teige und ſchwarzen Stopinen verſehen/ auch ſo ſelbige wol
ertrocknet/ in die Corpora verſetzet/ man machet auch ſonſt in die Mitten uͤbern
Schlag eine kleine Schwemmung/ wie zu erſehen in Fig. 61.

Waſſer-Raqueten oder Braͤnder-Satz
auf ½ und ¾ Pfund.
1. 1½. Pf. Mehlpulver ½. Pf. Salpeter/ 9. Loth Schwefel/ 12. Loth Kohlen/
5. Loth grobe Kohlen/ die Senckung 2. Loth.
2. 2. Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 14. Loth Kohlen/
6. Loth grob D. die Senckung 2½ Loth Bley.
Auf ein pfuͤndige Waſſerbraͤnde.
3. Vier Pf. Salpeter/ 2, Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Schwefel/ 8. Loth klei-
ne Kohlen/ 6. Loth grobe Kohlen/ 5. Loth kleine Gerberlohe/ 4. Loth kleine Seg-
ſpaͤne/ 2. Loth abgeraſpelt Glaß/ die Senckung iſt 2½. Loth.
NOTA.

Wenn 2. Schauffeln von dieſem Satze eingefuͤllt ſeynd/ kan man jedesmahl
12 oder 16 loͤtiger Satz ⅙ Zoll darauf gefuͤllet/ und alſo continuiret werdẽ/ ſo faͤh-
ret ſolche unterſchiedliche mahl unter das Waſſer/ wie eine Tauch Endte/ und koͤm̃t
dann wieder herauf/ iſt luſtig zu ſehen/ ſonderlich wenn ihrer viel ſeynd.

Noch ein ander/ welcher wie eine Lilge
brennen ſoll.

1½. Pf. Salpeter/ ½ Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Kohlen/ 1. Loth kleine
Segſpaͤne/ und ½ Loth gantz klein gehackte/ vorhero in Salpeter-Lauge geſottene
Baumwolle/ darunter gemenget.

Saͤtze zu denen Waſſerſchwermern oder Braͤnden
ohne Schwemmungen.
1. 2½. Pf. Mehlpulver/ 1½. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 22. Loth klei-
ne und 18. Loth etwas groͤbliche Kohlen/ die Senckung iſt auf 4 loͤtige ½ Loth
Bley.
2. 5. Pf. Mehlpulver/ 2½. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 10. Loth kleinen Schwefel/
24 Loth kleine Kyferne Segſpaͤne/ 1¾ Pf. kleine und ½. Pf. grobe Kohlen/ die
Senckung 3. Quintlein Bley.
Ein anders auf 6. Loth.
3. Acht Loth Mehlpulver/ 5 Pf. Salpeter/ 2¾ Pf. Schwefel/ 1½ Pf. kleiner
Gerberlohe/ 1. P. groͤbliche und 2½ Pf. kleine Lindene Kohlen/ 8. Loth klein abge-
raſpelt Glaß/ die Senckung ¾ Loth oder 3. Quint. Bley.
Zu den umdrehenden Waſſerſchwermern.
Ein Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Salpeter/ 3. Loth Lindene Kohlen.
Oder/
Ein Pf. Mehlpulver/ 16. Loth Salpeter 1½. Loth Schwefel/ 3. Loth Lindene
Kohlen.
Oder/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="28"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ge&#x017F;talt/ wie ein langer Schlag. Wann man nun dergleichen Schwermer ver-<lb/>
&#x017F;etzen will/ wird bey jedem Ende/ und zwar verkehrt/ &#x017F;eitenwerts ein Zu&#x0364;ndlo&#x0364;ch-<lb/>
lein eingebohret/ mit guten Mehlpulver eingera&#x0364;umbt/ auch um die Einra&#x0364;umung/<lb/>
mit Brandewein-Teige und &#x017F;chwarzen <hi rendition="#aq">Stopi</hi>nen ver&#x017F;ehen/ auch &#x017F;o &#x017F;elbige wol<lb/>
ertrocknet/ in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> ver&#x017F;etzet/ man machet auch &#x017F;on&#x017F;t in die Mitten u&#x0364;bern<lb/>
Schlag eine kleine Schwemmung/ wie zu er&#x017F;ehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 61.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er-Raqueten oder Bra&#x0364;nder-Satz<lb/>
auf ½ und ¾ Pfund.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>1. 1½. <hi rendition="#fr">P</hi>f. Mehlpulver ½. Pf. Salpeter/ 9. Loth Schwefel/ 12. Loth Kohlen/<lb/>
5. Loth grobe Kohlen/ die Senckung 2. Loth.</item><lb/>
          <item>2. 2. <hi rendition="#fr">P</hi>f. Mehlpulver/ 1. <hi rendition="#fr">P</hi>f. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 14. Loth Kohlen/<lb/>
6. Loth grob <hi rendition="#aq">D.</hi> die Senckung 2½ Loth Bley.</item>
        </list><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Auf ein pfu&#x0364;ndige Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nde.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item>3. Vier <hi rendition="#fr">P</hi>f. Salpeter/ 2, <hi rendition="#fr">P</hi>f. Mehlpulver/ 1. <hi rendition="#fr">P</hi>f. Schwefel/ 8. Loth klei-<lb/>
ne Kohlen/ 6. Loth grobe Kohlen/ 5. Loth kleine Gerberlohe/ 4. Loth kleine Seg-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ne/ 2. Loth abgera&#x017F;pelt Glaß/ die Senckung i&#x017F;t 2½. Loth.</item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn 2. Schauffeln von die&#x017F;em Satze eingefu&#x0364;llt &#x017F;eynd/ kan man jedesmahl<lb/>
12 oder 16 lo&#x0364;tiger Satz &#x2159; Zoll darauf gefu&#x0364;llet/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">continui</hi>ret werd&#x1EBD;/ &#x017F;o fa&#x0364;h-<lb/>
ret &#x017F;olche unter&#x017F;chiedliche mahl unter das Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie eine Tauch Endte/ und ko&#x0364;m&#x0303;t<lb/>
dann wieder herauf/ i&#x017F;t lu&#x017F;tig zu &#x017F;ehen/ &#x017F;onderlich wenn ihrer viel &#x017F;eynd.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Noch ein ander/ welcher wie eine Lilge<lb/>
brennen &#x017F;oll.</hi> </head><lb/>
          <p>1½. <hi rendition="#fr">P</hi>f. Salpeter/ ½ <hi rendition="#fr">P</hi>f. Mehlpulver/ 10. Loth Kohlen/ 1. Loth kleine<lb/>
Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ und ½ Loth gantz klein gehackte/ vorhero in Salpeter-Lauge ge&#x017F;ottene<lb/>
Baumwolle/ darunter gemenget.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze zu denen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwermern oder Bra&#x0364;nden<lb/>
ohne Schwemmungen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>1. 2½. Pf. Mehlpulver/ 1½. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 22. Loth klei-<lb/>
ne und 18. Loth etwas gro&#x0364;bliche Kohlen/ die Senckung i&#x017F;t auf 4 lo&#x0364;tige ½ Loth<lb/>
Bley.</item><lb/>
          <item>2. 5. Pf. Mehlpulver/ 2½. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 10. Loth kleinen Schwefel/<lb/>
24 Loth kleine Kyferne Seg&#x017F;pa&#x0364;ne/ 1¾ Pf. kleine und ½. Pf. grobe Kohlen/ die<lb/>
Senckung 3. Quintlein Bley.</item>
        </list><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein anders auf 6. Loth.</hi> </head><lb/>
          <list>
            <item>3. Acht Loth Mehlpulver/ 5 Pf. Salpeter/ 2¾ Pf. Schwefel/ 1½ Pf. kleiner<lb/>
Gerberlohe/ 1. P. gro&#x0364;bliche und 2½ Pf. kleine Lindene Kohlen/ 8. Loth klein abge-<lb/>
ra&#x017F;pelt Glaß/ die Senckung ¾ Loth oder 3. Quint. Bley.</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zu den umdrehenden Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwermern.</hi> </hi> </item><lb/>
            <item>Ein Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Salpeter/ 3. Loth Lindene Kohlen.</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#c">Oder/</hi> </item><lb/>
            <item>Ein Pf. Mehlpulver/ 16. Loth Salpeter 1½. Loth Schwefel/ 3. Loth Lindene<lb/>
Kohlen.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0052] Geſtalt/ wie ein langer Schlag. Wann man nun dergleichen Schwermer ver- ſetzen will/ wird bey jedem Ende/ und zwar verkehrt/ ſeitenwerts ein Zuͤndloͤch- lein eingebohret/ mit guten Mehlpulver eingeraͤumbt/ auch um die Einraͤumung/ mit Brandewein-Teige und ſchwarzen Stopinen verſehen/ auch ſo ſelbige wol ertrocknet/ in die Corpora verſetzet/ man machet auch ſonſt in die Mitten uͤbern Schlag eine kleine Schwemmung/ wie zu erſehen in Fig. 61. Waſſer-Raqueten oder Braͤnder-Satz auf ½ und ¾ Pfund. 1. 1½. Pf. Mehlpulver ½. Pf. Salpeter/ 9. Loth Schwefel/ 12. Loth Kohlen/ 5. Loth grobe Kohlen/ die Senckung 2. Loth. 2. 2. Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 14. Loth Kohlen/ 6. Loth grob D. die Senckung 2½ Loth Bley. Auf ein pfuͤndige Waſſerbraͤnde. 3. Vier Pf. Salpeter/ 2, Pf. Mehlpulver/ 1. Pf. Schwefel/ 8. Loth klei- ne Kohlen/ 6. Loth grobe Kohlen/ 5. Loth kleine Gerberlohe/ 4. Loth kleine Seg- ſpaͤne/ 2. Loth abgeraſpelt Glaß/ die Senckung iſt 2½. Loth. NOTA. Wenn 2. Schauffeln von dieſem Satze eingefuͤllt ſeynd/ kan man jedesmahl 12 oder 16 loͤtiger Satz ⅙ Zoll darauf gefuͤllet/ und alſo continuiret werdẽ/ ſo faͤh- ret ſolche unterſchiedliche mahl unter das Waſſer/ wie eine Tauch Endte/ und koͤm̃t dann wieder herauf/ iſt luſtig zu ſehen/ ſonderlich wenn ihrer viel ſeynd. Noch ein ander/ welcher wie eine Lilge brennen ſoll. 1½. Pf. Salpeter/ ½ Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Kohlen/ 1. Loth kleine Segſpaͤne/ und ½ Loth gantz klein gehackte/ vorhero in Salpeter-Lauge geſottene Baumwolle/ darunter gemenget. Saͤtze zu denen Waſſerſchwermern oder Braͤnden ohne Schwemmungen. 1. 2½. Pf. Mehlpulver/ 1½. Pf. Salpeter/ 20. Loth Schwefel/ 22. Loth klei- ne und 18. Loth etwas groͤbliche Kohlen/ die Senckung iſt auf 4 loͤtige ½ Loth Bley. 2. 5. Pf. Mehlpulver/ 2½. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 10. Loth kleinen Schwefel/ 24 Loth kleine Kyferne Segſpaͤne/ 1¾ Pf. kleine und ½. Pf. grobe Kohlen/ die Senckung 3. Quintlein Bley. Ein anders auf 6. Loth. 3. Acht Loth Mehlpulver/ 5 Pf. Salpeter/ 2¾ Pf. Schwefel/ 1½ Pf. kleiner Gerberlohe/ 1. P. groͤbliche und 2½ Pf. kleine Lindene Kohlen/ 8. Loth klein abge- raſpelt Glaß/ die Senckung ¾ Loth oder 3. Quint. Bley. Zu den umdrehenden Waſſerſchwermern. Ein Pf. Mehlpulver/ 10. Loth Salpeter/ 3. Loth Lindene Kohlen. Oder/ Ein Pf. Mehlpulver/ 16. Loth Salpeter 1½. Loth Schwefel/ 3. Loth Lindene Kohlen. Oder/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/52
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/52>, abgerufen am 21.12.2024.