Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Raqueten-Satz streuet/) eingesetzet. Der Kasten muß auf ein oder zwey Sei- ten/ und nachdem die Girandel groß seyn soll/ 1. oder 2. Zündlöcher zum Anfeu- ern haben/ welche mit Papier zugeleimet/ und bey dem Anfeuern leicht zu eröff- nen seynd. Damit aber die Raqueten gerade hängen/ wird ein Bret mit viereckigten Wer bey einem Wasser-Feuerwercke Girandeln haben will/ kan jede in ein Vom Anzünden der Raqueten. Bey Anzünden der Raqueten ist ebenfalls Fürsichtigkeit zu gebrauchen/ und Um itztgemeldter Ursachen willen/ seynd die Zündbrändgen/ deren Compo- und
Raqueten-Satz ſtreuet/) eingeſetzet. Der Kaſten muß auf ein oder zwey Sei- ten/ und nachdem die Girandel groß ſeyn ſoll/ 1. oder 2. Zuͤndloͤcher zum Anfeu- ern haben/ welche mit Papier zugeleimet/ und bey dem Anfeuern leicht zu eroͤff- nen ſeynd. Damit aber die Raqueten gerade haͤngen/ wird ein Bret mit viereckigten Wer bey einem Waſſer-Feuerwercke Girandeln haben will/ kan jede in ein Vom Anzuͤnden der Raqueten. Bey Anzuͤnden der Raqueten iſt ebenfalls Fuͤrſichtigkeit zu gebrauchen/ und Um itztgemeldter Urſachen willen/ ſeynd die Zuͤndbraͤndgen/ deren Compo- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="15"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Raqueten-Satz ſtreuet/) eingeſetzet. Der Kaſten muß auf ein oder zwey Sei-<lb/> ten/ und nachdem die Girandel groß ſeyn ſoll/ 1. oder 2. Zuͤndloͤcher zum Anfeu-<lb/> ern haben/ welche mit Papier zugeleimet/ und bey dem Anfeuern leicht zu eroͤff-<lb/> nen ſeynd.</p><lb/> <p>Damit aber die Raqueten gerade haͤngen/ wird ein Bret mit viereckigten<lb/> Loͤchern/ welche auf die in dem Kaſten <hi rendition="#aq">reſpondi</hi>ren und zutreffen muͤſſen/ in der<lb/> mitten mit einem Keyle befeſtiget. Wer nun die Verſetzung der Raqueten nicht<lb/> will jedermann ſehen laſſen/ derſelbe kan ſeines Gefallens mit Papier oder Lein-<lb/> wad einen Uberzug oder andere Bekleidung darum machen/ vor allen Dingen<lb/> aber die Girandeln/ oben her vor dem Regen und Winde bewahren/ ein Giran-<lb/> del Kaſten iſt verjuͤngt zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 38. Das Breth zum Gerade haͤngen<lb/> der Raqueten iſt mit <hi rendition="#aq">A.</hi> das Zuͤnd- oder Anfeuerloch mit <hi rendition="#aq">B.</hi> angedeutet; Und<lb/> habe ich ſolchen Kaſten mit Fleiß alſo aufgeriſſen/ damit man deſſen Geſtalt/ und<lb/> wie die Raqueten hinein geſetzet werden/ deſto beſſer ſehen/ und darnach richten<lb/> moͤge. Deßgleichen iſt bey dem Raqueten-Stuhle <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 24. auch geſchehen; da-<lb/> hero der geneigte Kunſtverſtaͤndige Leſer/ daß ich ſolche nicht <hi rendition="#aq">perſpectivi</hi>ſch (o-<lb/> ben verkuͤrtzt) aufgeriſſen/ es nicht uͤbel oder ungleich deuten wolle.</p><lb/> <p>Wer bey einem Waſſer-Feuerwercke Girandeln haben will/ kan jede in ein<lb/> wolgepicht Vaß oder Kaſten/ welcher zu unterſt mit Gewichte beſchweret/ und<lb/> in das Waſſer zum gerade und feſte ſtehen eingeſencket iſt/ einſetzen/ und oben<lb/> mit einer feinen gezierten Decke zur <hi rendition="#aq">præſentation</hi> verſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vom Anzuͤnden der Raqueten.</hi> </head><lb/> <p>Bey Anzuͤnden der Raqueten iſt ebenfalls Fuͤrſichtigkeit zu gebrauchen/ und<lb/> zuͤnden theils Feuerwercker ſolche alſo an/ ſie raͤumen unten in den Hals etwas<lb/> Brandſatz ein/ und Zuͤnden mit der brennenden Lunde die Raquete an. Andere<lb/> ſtecken in das Brandloch der Raqueten etwas ſchwartze <hi rendition="#aq">Stopinon,</hi> und zuͤnden<lb/> ſolche dadurch an. Noch andere pflegen 3. 4. biß 10. Raqueten auf ein hoͤlzern<lb/> oder kupffernes Ringen (welches mit Raqueten-Satz beſtreuet iſt) aufzuſetzen/ ge-<lb/> ben hernach dem Satz im Ringen Feuer/ und laſſen alſo eine Raquete ſtracks hin-<lb/> der der andern in die Hoͤhe ſteigen. Und dieſe Manier kan leicht Zerſpren-<lb/> gung verurſachen. Wiederum andere raͤumen jeden Raqueten-Hals (wie bey<lb/> den Schwermern geſchiehet) mit Brandewein-Teige ein/ welches bey einem<lb/> groſſen oder nur geringen Feuerwercke (ingleichen die vorgedachten 3. Manieren)<lb/> iſt nicht wol zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ denn wenn bey Verbrennung des Wercks/ die<lb/> ausfahrenden Feuer/ wie offt geſchiehet/ unter die Raqueten lauffen/ koͤnnen viel<lb/> Raqueten auf einmal dadurch angezuͤndet/ in die Hoͤhe fahren/ wordurch die ne-<lb/> ben haͤngenden gleichfalls angezuͤndet oder angefeuret werden/ daß alſo dem gan-<lb/> tzen Feuerwercke (in ſeiner geſtellten Ordnung) groſſe <hi rendition="#aq">confuſion</hi> wiederfaͤhret.</p><lb/> <p>Um itztgemeldter Urſachen willen/ ſeynd die Zuͤndbraͤndgen/ deren <hi rendition="#aq">Compo-<lb/> ſitiones</hi> nach den Raqueten-Saͤtzen folgen ſollen/ erfunden/ werden von Pa-<lb/> piere/ ſo 2. quer Finger breit und ½ Bogen lang geſchnitten/ uͤber ein ¼ Zoll di-<lb/> ckes in der Runde gleich und glatt gehobeltes hoͤlzernes Stoͤckgen/ oder Staͤb-<lb/> gen/ zuſammen geleimet/ hernach die Huͤlſgen davon abgezogen/ und ſo ſelbige<lb/> trocken/ jedes mit einem andern langen Stoͤckgen/ ſo nur ein wenig kleiner/ an<lb/> ſtatt eines Setzers/ die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> hart zuſammen geſtopffet. Es iſt aber zu<lb/> behalten/ daß mit den Huͤlſgen nicht auf einmal zuviel Satz gefaſſet/ und zuſam-<lb/> men geſtopffet werde/ denn davon ſetzet ſich der Satz zu balde/ und wird das Huͤlf-<lb/> gen nicht dichte oder derb ausgefuͤllet. Ein ſolch Braͤndgen-hoͤlzgen/ iſt zu er-<lb/> ſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 39. bey <hi rendition="#aq">A.</hi> Jn <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 40. aber iſt ein eiſern Braͤndgen-Zuͤnder/ wo-<lb/> rein man die Braͤndgen ſtecket/ aufgeriſſen. Mit dergleichen Braͤndgen/ welche<lb/> nur wie Liechtlein brennen/ (doch daß ſie weder Regen noch Wind ausleſchen kan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0035]
Raqueten-Satz ſtreuet/) eingeſetzet. Der Kaſten muß auf ein oder zwey Sei-
ten/ und nachdem die Girandel groß ſeyn ſoll/ 1. oder 2. Zuͤndloͤcher zum Anfeu-
ern haben/ welche mit Papier zugeleimet/ und bey dem Anfeuern leicht zu eroͤff-
nen ſeynd.
Damit aber die Raqueten gerade haͤngen/ wird ein Bret mit viereckigten
Loͤchern/ welche auf die in dem Kaſten reſpondiren und zutreffen muͤſſen/ in der
mitten mit einem Keyle befeſtiget. Wer nun die Verſetzung der Raqueten nicht
will jedermann ſehen laſſen/ derſelbe kan ſeines Gefallens mit Papier oder Lein-
wad einen Uberzug oder andere Bekleidung darum machen/ vor allen Dingen
aber die Girandeln/ oben her vor dem Regen und Winde bewahren/ ein Giran-
del Kaſten iſt verjuͤngt zu erſehen in Fig. 38. Das Breth zum Gerade haͤngen
der Raqueten iſt mit A. das Zuͤnd- oder Anfeuerloch mit B. angedeutet; Und
habe ich ſolchen Kaſten mit Fleiß alſo aufgeriſſen/ damit man deſſen Geſtalt/ und
wie die Raqueten hinein geſetzet werden/ deſto beſſer ſehen/ und darnach richten
moͤge. Deßgleichen iſt bey dem Raqueten-Stuhle Fig. 24. auch geſchehen; da-
hero der geneigte Kunſtverſtaͤndige Leſer/ daß ich ſolche nicht perſpectiviſch (o-
ben verkuͤrtzt) aufgeriſſen/ es nicht uͤbel oder ungleich deuten wolle.
Wer bey einem Waſſer-Feuerwercke Girandeln haben will/ kan jede in ein
wolgepicht Vaß oder Kaſten/ welcher zu unterſt mit Gewichte beſchweret/ und
in das Waſſer zum gerade und feſte ſtehen eingeſencket iſt/ einſetzen/ und oben
mit einer feinen gezierten Decke zur præſentation verſehen.
Vom Anzuͤnden der Raqueten.
Bey Anzuͤnden der Raqueten iſt ebenfalls Fuͤrſichtigkeit zu gebrauchen/ und
zuͤnden theils Feuerwercker ſolche alſo an/ ſie raͤumen unten in den Hals etwas
Brandſatz ein/ und Zuͤnden mit der brennenden Lunde die Raquete an. Andere
ſtecken in das Brandloch der Raqueten etwas ſchwartze Stopinon, und zuͤnden
ſolche dadurch an. Noch andere pflegen 3. 4. biß 10. Raqueten auf ein hoͤlzern
oder kupffernes Ringen (welches mit Raqueten-Satz beſtreuet iſt) aufzuſetzen/ ge-
ben hernach dem Satz im Ringen Feuer/ und laſſen alſo eine Raquete ſtracks hin-
der der andern in die Hoͤhe ſteigen. Und dieſe Manier kan leicht Zerſpren-
gung verurſachen. Wiederum andere raͤumen jeden Raqueten-Hals (wie bey
den Schwermern geſchiehet) mit Brandewein-Teige ein/ welches bey einem
groſſen oder nur geringen Feuerwercke (ingleichen die vorgedachten 3. Manieren)
iſt nicht wol zu practiciren/ denn wenn bey Verbrennung des Wercks/ die
ausfahrenden Feuer/ wie offt geſchiehet/ unter die Raqueten lauffen/ koͤnnen viel
Raqueten auf einmal dadurch angezuͤndet/ in die Hoͤhe fahren/ wordurch die ne-
ben haͤngenden gleichfalls angezuͤndet oder angefeuret werden/ daß alſo dem gan-
tzen Feuerwercke (in ſeiner geſtellten Ordnung) groſſe confuſion wiederfaͤhret.
Um itztgemeldter Urſachen willen/ ſeynd die Zuͤndbraͤndgen/ deren Compo-
ſitiones nach den Raqueten-Saͤtzen folgen ſollen/ erfunden/ werden von Pa-
piere/ ſo 2. quer Finger breit und ½ Bogen lang geſchnitten/ uͤber ein ¼ Zoll di-
ckes in der Runde gleich und glatt gehobeltes hoͤlzernes Stoͤckgen/ oder Staͤb-
gen/ zuſammen geleimet/ hernach die Huͤlſgen davon abgezogen/ und ſo ſelbige
trocken/ jedes mit einem andern langen Stoͤckgen/ ſo nur ein wenig kleiner/ an
ſtatt eines Setzers/ die Compoſition hart zuſammen geſtopffet. Es iſt aber zu
behalten/ daß mit den Huͤlſgen nicht auf einmal zuviel Satz gefaſſet/ und zuſam-
men geſtopffet werde/ denn davon ſetzet ſich der Satz zu balde/ und wird das Huͤlf-
gen nicht dichte oder derb ausgefuͤllet. Ein ſolch Braͤndgen-hoͤlzgen/ iſt zu er-
ſehen in Fig. 39. bey A. Jn Fig. 40. aber iſt ein eiſern Braͤndgen-Zuͤnder/ wo-
rein man die Braͤndgen ſtecket/ aufgeriſſen. Mit dergleichen Braͤndgen/ welche
nur wie Liechtlein brennen/ (doch daß ſie weder Regen noch Wind ausleſchen kan/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |