Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.den beym Buͤrſtenbinder gemacht. Doch ſeynd die mit Schaf-Fellen/ wegen des wenigen Koſtens am braͤuchlichſten/ Fig. 76. Von der Kugel Beſchaffenheit. Die Kugeln/ ſie ſeyen Stein/ Eiſen/ oder Bley/ ſollen rund und nicht eckigt Unter den Kugeln ſeynd die eiſern-geſchmiedeten oder gegoſſenen am be- 1. Um ihrer Staͤrcke/ 2. Wegen ihrer Schwere/ 3. Wegen der wenigſten Koſten. Die Bleyerne Kugeln ſeynd allzu ſchwer/ zerſchmettern und zerquetſchen Steinerne Kugeln ſeynd leichte/ und geringe an ihrer Staͤrcke/ dahero ſie Von den Ketten-Kugeln. Es ſind ſonſten auch noch unterſchiedliche eiſerne Kugeln/ als Ketten/ Palli- Von jeder Kugel Groͤſſe/ ihrem gehoͤrigen Wind- oder Spielraum. Zu jedem Stuͤcke nun die Kugeln recht gieſſen und machen zu laſſen/ muß Die Kugeln gleicher Groͤſſe auszuſuchen/ muß man ſelbige durch eiſerne Eine Kugel-Laͤhre zu probiren. Eine ſolche Laͤhre zu probiren/ ob ſie juſte Cirkelrund ſey/ geſchiehet/ wenn Hierbey ſind ein Haupt-ein Mittel- und ein Stellkeil/ zu den Stuͤcken auf- Bericht der Laveten oder Stuͤck-Gefaͤſſe/ wie ſolche nach rechter proportion aufzureiſſen. Die Laveten/ Waͤnde oder Schenckel zu den ordinari oder auch geſtaͤrckten Stuͤcken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/48 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/48>, abgerufen am 20.02.2025. |