Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Freundliche Erinnerung An den Christlichen Tugendliebenden Leser des Teutschen Herkules/ Welcher gebeten wird/ diese Geschichte nicht vorzunehmen/ ehe und bevor er folgende kurtze Vermahnung durch- gelesen und vernommen hat. ES hat der Uhr Schreiber dieses Buchs vor eine Nohtwendigkeit erachtet/ dem Das schandsüchtige Amadis Buch hat mannichen Liebhaber/ auch unter dem Frauenzimmer/ deren noch Ob dann einiger Amadis-Schützer einwerffen wolte/ die lustbringende Erfindungen macheten Mir (o)
Freundliche Erinnerung An den Chriſtlichen Tugendliebenden Leſer des Teutſchen Herkules/ Welcher gebeten wird/ dieſe Geſchichte nicht vorzunehmen/ ehe und bevor er folgende kurtze Vermahnung durch- geleſen und vernommen hat. ES hat der Uhr Schreiber dieſes Buchs vor eine Nohtwendigkeit erachtet/ dem Das ſchandſuͤchtige Amadis Buch hat mañichen Liebhaber/ auch unter dem Frauenzim̃er/ deren noch Ob dann einiger Amadis-Schuͤtzer einwerffen wolte/ die luſtbringende Erfindungen macheten Mir (o)
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0023" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Freundliche Erinnerung<lb/> An den Chriſtlichen Tugendliebenden<lb/> Leſer<lb/> des Teutſchen Herkules/</hi><lb/> Welcher gebeten wird/ dieſe Geſchichte nicht vorzunehmen/<lb/> ehe und bevor er folgende kurtze Vermahnung durch-<lb/> geleſen und vernommen hat.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat der Uhr Schreiber dieſes Buchs vor eine Nohtwendigkeit erachtet/ dem<lb/> gewogenen <hi rendition="#fr">Leſer/</hi> bald im erſten Eingange/ den Zweg ſeines Vorhabens vorzuſtellen/ was<lb/> geſtalt ſeine Andacht in dieſem ganzen Wercke eigentlich dahin gerichtet ſey/ daß des Ge-<lb/> muͤhts Erfriſchung/ ſo man im durchleſen an muhtiger Geſchichte ſuchet/ allemahl mit got-<lb/> fuͤrchtigen Gedanken vermiſchet ſeyn moͤge/ und die Erkaͤntnis der himliſchen Warheit<lb/> auch daſelbſt befodert werde/ da man ſichs nicht vermuhten wahr; maſſen dadurch andaͤchtige Seelen oft<lb/> veranlaſſet werden/ jhre Seufzer mitten in ſolcher Leſung gen Himmel zu ſchicken/ damit die irdiſche Ge-<lb/> ſonnenheit am Zeitlichen ſich nicht zu heftig vergaffen/ noch den Luͤſten zu viel Raum geben moͤge.</p><lb/> <p>Das ſchandſuͤchtige <hi rendition="#fr">Amadis Buch</hi> hat mañichen Liebhaber/ auch unter dem Frauenzim̃er/ deren noch<lb/> keine daduꝛch gebeſſert/ aber wol unteꝛſchiedliche zur unziemlichẽ Frecheit angeſpoꝛnet ſind/ wañ ſie ſolche<lb/> Begebniſſen vor Augen gemahlet ſehen/ welche wol die unverſchaͤmteſten vor der Sonnen zu verrichten<lb/> ſcheu tragen. Daß ich alhier nicht allein der handgreiflichen <hi rendition="#aq">Contradictio</hi>nen und Widerſprechungen/<lb/> womit der Tichter ſich ſelbſt zum oftern in die Backen haͤuet; ſamt den unglaͤub-ſcheinlichen Faͤllen und<lb/> mehr als kindiſchen Zeitverwirrungen/ deren das ganze Buch durchgehend vol iſt; ſondern auch der teils<lb/> naͤrriſchen/ teils gotloſen Bezaͤuberungen geſchweige/ deren ſo vielfaͤltige Meldung geſchiehet/ und doch<lb/> ſo wenig Geſchmak als Glaubwuͤrdigkeit haben/ nicht deſto weniger aber dieſe teufliſche Kunſt nit allein<lb/> vor gut uñzugelaſſen/ ſondern wol gar vor Chriſt- und goͤtlich wil gehalten werden/ als deren ſich Chriſt-<lb/> liche Kaͤyſer/ Koͤnige und Ritter ohn Gewiſſens-Anſtoß gebrauchet/ und dadurch mannichem Ungluͤk/ aus<lb/> ſonderbahrer Schickung Gottes entriſſen/ auch viel Gutes zu volfuͤhren geſtaͤrket ſeyn ſollen. Wil nicht<lb/> ſagen/ wie leicht unbeſonnene luͤſterne Weibesbilder hiedurch/ der Zaͤuberey ſich zu ergeben/ moͤchten ver-<lb/> anlaſſet werden. Woraus dann zur gnuͤge erſcheinet/ daß der leicht bewaͤglichen Jugend mit obgedach-<lb/> tem Buche nicht beſſer gedienet waͤhre/ als wann es nur den Schaben und Motten durchzublaͤttern/ und<lb/> der ewigen Vergeſſenheit uͤbergeben wuͤrde.</p><lb/> <p>Ob dann einiger <hi rendition="#fr">Amadis-Schuͤtzer</hi> einwerffen wolte/ die luſtbringende Erfindungen macheten<lb/> dieſem Buche ſein Anſehen/ und entriſſen es der Verweſung; ſo mag ehrliebenden Herzen dieſes noch lan-<lb/> ge nicht gnug ſeyn. Dann die Leichtfertigkeiten hecheln gar zu grob/ und die unziemliche Betreibungen<lb/> zwiſchen jungen verliebeten hohen Standes-Leuten brechen ſo unverſchaͤmt loß/ daß von keuſchen Herzen<lb/> es ohn aͤrgernis nicht wol kan geleſen werden; was wolte dann von frech-wilden geſchehen? Zwar ein<lb/> gefuſſeter ehrliebender Geiſt achtet deſſen wenig; aber wer vermuhtet ſich eines ſolchen bey der luſtſuͤch-<lb/> tigen Jugend? wird demnach keine Entſchuldigung uͤbrig ſeyn/ und wer ohn verdacht leichtſinniges Ge-<lb/> muͤhts und Lebens bleiben wil/ enthaͤlt ſich billich von ſolchen uñ dergleichen Buͤchern/ welche die unzuͤch-<lb/> tige Kitzelungen mit der Hoͤfligkeit gar zu merckern durcheinander flechten/ uñ den Stachel der unbillichen<lb/> Begierden raͤgen und haͤgen; dann menſchliche Boßheit iſt ſchon mehr als zu heftig/ und bedarfs nicht/<lb/> daß man Waſſer ins Meer trage/ oder Oel ans Feur ſchuͤtte. Ob auch dem Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Frauen-<lb/> zimmer/ durch Tichtung ſo mannicherley unzuͤchtigen Buhlereien nicht gar zu nahe getreten ſey/ gebe ich<lb/> allen Vernuͤnftigen zu betrachten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">(o)</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Mir</fw><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [1/0023]
Freundliche Erinnerung
An den Chriſtlichen Tugendliebenden
Leſer
des Teutſchen Herkules/
Welcher gebeten wird/ dieſe Geſchichte nicht vorzunehmen/
ehe und bevor er folgende kurtze Vermahnung durch-
geleſen und vernommen hat.
ES hat der Uhr Schreiber dieſes Buchs vor eine Nohtwendigkeit erachtet/ dem
gewogenen Leſer/ bald im erſten Eingange/ den Zweg ſeines Vorhabens vorzuſtellen/ was
geſtalt ſeine Andacht in dieſem ganzen Wercke eigentlich dahin gerichtet ſey/ daß des Ge-
muͤhts Erfriſchung/ ſo man im durchleſen an muhtiger Geſchichte ſuchet/ allemahl mit got-
fuͤrchtigen Gedanken vermiſchet ſeyn moͤge/ und die Erkaͤntnis der himliſchen Warheit
auch daſelbſt befodert werde/ da man ſichs nicht vermuhten wahr; maſſen dadurch andaͤchtige Seelen oft
veranlaſſet werden/ jhre Seufzer mitten in ſolcher Leſung gen Himmel zu ſchicken/ damit die irdiſche Ge-
ſonnenheit am Zeitlichen ſich nicht zu heftig vergaffen/ noch den Luͤſten zu viel Raum geben moͤge.
Das ſchandſuͤchtige Amadis Buch hat mañichen Liebhaber/ auch unter dem Frauenzim̃er/ deren noch
keine daduꝛch gebeſſert/ aber wol unteꝛſchiedliche zur unziemlichẽ Frecheit angeſpoꝛnet ſind/ wañ ſie ſolche
Begebniſſen vor Augen gemahlet ſehen/ welche wol die unverſchaͤmteſten vor der Sonnen zu verrichten
ſcheu tragen. Daß ich alhier nicht allein der handgreiflichen Contradictionen und Widerſprechungen/
womit der Tichter ſich ſelbſt zum oftern in die Backen haͤuet; ſamt den unglaͤub-ſcheinlichen Faͤllen und
mehr als kindiſchen Zeitverwirrungen/ deren das ganze Buch durchgehend vol iſt; ſondern auch der teils
naͤrriſchen/ teils gotloſen Bezaͤuberungen geſchweige/ deren ſo vielfaͤltige Meldung geſchiehet/ und doch
ſo wenig Geſchmak als Glaubwuͤrdigkeit haben/ nicht deſto weniger aber dieſe teufliſche Kunſt nit allein
vor gut uñzugelaſſen/ ſondern wol gar vor Chriſt- und goͤtlich wil gehalten werden/ als deren ſich Chriſt-
liche Kaͤyſer/ Koͤnige und Ritter ohn Gewiſſens-Anſtoß gebrauchet/ und dadurch mannichem Ungluͤk/ aus
ſonderbahrer Schickung Gottes entriſſen/ auch viel Gutes zu volfuͤhren geſtaͤrket ſeyn ſollen. Wil nicht
ſagen/ wie leicht unbeſonnene luͤſterne Weibesbilder hiedurch/ der Zaͤuberey ſich zu ergeben/ moͤchten ver-
anlaſſet werden. Woraus dann zur gnuͤge erſcheinet/ daß der leicht bewaͤglichen Jugend mit obgedach-
tem Buche nicht beſſer gedienet waͤhre/ als wann es nur den Schaben und Motten durchzublaͤttern/ und
der ewigen Vergeſſenheit uͤbergeben wuͤrde.
Ob dann einiger Amadis-Schuͤtzer einwerffen wolte/ die luſtbringende Erfindungen macheten
dieſem Buche ſein Anſehen/ und entriſſen es der Verweſung; ſo mag ehrliebenden Herzen dieſes noch lan-
ge nicht gnug ſeyn. Dann die Leichtfertigkeiten hecheln gar zu grob/ und die unziemliche Betreibungen
zwiſchen jungen verliebeten hohen Standes-Leuten brechen ſo unverſchaͤmt loß/ daß von keuſchen Herzen
es ohn aͤrgernis nicht wol kan geleſen werden; was wolte dann von frech-wilden geſchehen? Zwar ein
gefuſſeter ehrliebender Geiſt achtet deſſen wenig; aber wer vermuhtet ſich eines ſolchen bey der luſtſuͤch-
tigen Jugend? wird demnach keine Entſchuldigung uͤbrig ſeyn/ und wer ohn verdacht leichtſinniges Ge-
muͤhts und Lebens bleiben wil/ enthaͤlt ſich billich von ſolchen uñ dergleichen Buͤchern/ welche die unzuͤch-
tige Kitzelungen mit der Hoͤfligkeit gar zu merckern durcheinander flechten/ uñ den Stachel der unbillichen
Begierden raͤgen und haͤgen; dann menſchliche Boßheit iſt ſchon mehr als zu heftig/ und bedarfs nicht/
daß man Waſſer ins Meer trage/ oder Oel ans Feur ſchuͤtte. Ob auch dem Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Frauen-
zimmer/ durch Tichtung ſo mannicherley unzuͤchtigen Buhlereien nicht gar zu nahe getreten ſey/ gebe ich
allen Vernuͤnftigen zu betrachten.
Mir
(o)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/23 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/23>, abgerufen am 23.02.2025. |